Ihre Suche ergab 1343 Treffer!
Suchergebnisse neu sortieren nach
Eine grandiose, mittelschwere Genuss-Skitour mit sonnseitigen, freien XXL-Hängen in idealer Steilheit. Der hohe Ausgangspunkt der Tour verspricht eine relative hohe Schneesicherheit und die Aussicht vom Dürrenstein ist einfach gigantisch. Die Tour ist sonnseitig ausgerichtet, das sollte man bei der Tourenplanung berücksichtigen. Wer dann den richtigen Schnee für den Dürrenstein erwischt, erntet höchstes Ski-Vergnügen.
Bei der Fahrt ins Ridnauntal begeistert die Kulisse der Stubaier Alpen mit den Gipfeln rund um den Wilden Freiger, doch im Hochwinter richtet sich der Blick der Skitourengeher auf die nach Süden ziehenden Seitentäler. Mit dem alternativen Anstieg aus dem Valtigltal ein eher ruhiges Ziel ist die Einachtpitze, deren Normalroute direkt von Entholz heraufführt; hier wäre aber zunächst ein dichter Waldgürtel zu überwinden. Die Route aus dem Valtigltal punktet dagegen mit wunderschönen Hängen und vielen Varianten – bei sicherem Pulverschnee ein skifahrerischer Höhepunkt des Ridnaun.
Kurzzeitig direkt am Fuß der eindrucksvollen Laliderer Wände entlang führt diese Mountainbike-Rundtour mit Auffahrt über den Kleinen Ahornboden zur Falkenhütte; dann anschließende Abfahrt durch das Laliderer Tal. Die Tour ist landschaftlich beeindruckend, weist aber zumindest kurzzeitig einige ziemlich steile, bzw. ruppige Passagen auf und ist konditionell schon etwas fordernd.
Das unscheinbare Felixköpfl fristet ein Schattendasein unterhalb des bei Wanderern recht beliebten Wildbarrens. Es ist auch eher ein Aussichtspunkt als ein richtiger Gipfel und in den meisten Karten nicht mal verzeichnet. Hinzukommt, dass dieser herrliche Rastplatz mit Kreuz und fantastischem Panorama nirgends ausgeschildert ist, sodass man ein wenig Orientierungssinn mitbringen muss, dafür aber oft alleine auf den kleinen Pfaden unterwegs ist. Die technisch einfache, aber gar nicht so kurze Rundtour führt im ersten Teil durch herrlichen Bergwald, an einem Aussichtspavillon sowie einem Naturdenkmal vorbei und über zwei idyllische Almflächen; beim Rückweg aber auch 2 km über eine öffentliche, asphaltierte Bergstraße.
Die Rundtour über den Fuderheuberg ist schon fast ein Geheimtipp. Ganz wildromantisch schlängelt sich der schmale Steig durch den sehr steilen Bergwald. Der herrliche Mischwald bietet im Sommer nicht nur Schatten, sondern lässt an lichten Stellen auch immer wieder einen tollen Ausblick zu. Einzig der Verkehrslärm von Autobahn und Bundesstraße stören ein wenig die Idylle. Die Route ist technisch einfach, doch viele ausgesetzte Stellen erfordern wirklich Trittsicherheit. Auf den felsigen Fuderheustein geht es wenige Meter über einfache, drahtseilgesicherte Felsen. Der Abstieg ist dann weniger steil und somit ganz gemütlich.