Magazin
RegistrierenPasswort vergessen?...

Suchergebnis im Tourenarchiv

Ihre Suche ergab 1365 Treffer!

Suchergebnisse neu sortieren nach

Im Tourenarchiv suchen

vonbisvonbis

Schwarzenstein (3369 m)

Hochtour | Zillertaler Alpen | Mayrhofen
800+1300 Hm | insg. 13:00 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

„Was ist das für einer, der mit dem breiten Schneerücken?“ -  Nicht selten fällt dieser Satz, wenn man mit Gleichgesinnten auf einem Berg in den Bayerischen Alpen steht und den Gipfeln am Alpenhauptkamm die entsprechenden Namen zuordnen will.  Nun – in unserem Beispiel dürfte es sich dann um den Schwarzenstein in den Zillertaler Alpen handeln. Seine Besteigung eignet sich auch für Hochtouren-Einsteiger.

Grasleitenstein - Grasleitenkopf (1433 m)

Bergtour | Bayerische Voralpen | Lenggries
740 Hm | insg. 03:30 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Kaum zu glauben, dass sich in den waldigen Voralpen derart reizende und unglaublich aussichtsreiche Gipfel verbergen. Zudem genießt man beim Aufstieg einen ruhigen und sehr abwechslungsreichen Weg. Wer sich partout nicht ins Getümmel stürzen will, verzichtet auf eine Rundwanderung und steigt auf dem gleichen Weg wieder ins Tal zurück.

Brecherspitz (1683 m) - Ostgrat

Bergtour | Bayerische Voralpen | Spitzingsee
580 Hm | insg. 03:00 Std. | Schwierigkeit (4 von 6)

Abseits der Normalwege gibt es eine ruhige, aber anspruchsvolle Route auf diesen beliebten Aussichtsberg über dem Spitzingsee. Der Steig über den bewaldeten Ostrücken und später den Südostgrat wird weder gepflegt, noch ist er auf Karten eingezeichnet. Die Tour ist also nicht markiert und nur etwas für wirklich trittsichere, schwindelfreie und eigenverantwortlich handelnde Bergwanderer mit alpiner Erfahrung.

Seebergkopf (1538 m)

Bergtour | Bayerische Voralpen | Bayrischzell
740 Hm | insg. 03:45 Std. | Schwierigkeit (1 von 6)

Er gehört nicht zu den bekannten, überlaufenen Gipfeln der Gegend und bietet dennoch eine wirklich reizvolle, leichte Bergwanderung. Nette landschaftliche Eindrücke und ganz neue Einblicke ins Rotwandgebiet darf man hier genießen. Die Neuhütten-Alm ist leider nur noch sporadisch bewirtet und es gibt auch dann nur noch Getränke. Vielleicht ist das mit ein Grund, warum die tour zu den ruhigeren gehört.

Wendelstein (1838 m) - Nordroute

Bergtour | Bayerische Voralpen | Bad Feilnbach
1000 Hm | insg. 06:00 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Der Wendelstein gilt zwar allgemein als der Seilbahngipfel in den Bayerischen Vorbergen, doch wer den Anstieg aus dem Jenbachtal unternimmt, wird angenehm überrascht sein von der relativen Abgeschiedenheit und dem Abwechslungsreichtum der Tour. Und am Gipfel warten ein paar Überraschungen: ein Kircherl, eine Eishöhle und eine Wetterstation.

Geigelstein (1808 m) - Ostroute

Skitour | Chiemgauer Alpen | Marquartstein
1190 Hm | Aufstieg 03:00 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Die Ostroute von Ettenhausen herauf ist deutlich anspruchsvoller als die harmlose Westroute über die Priener Hütte - auch wenn es hier im unteren Bereich über eine ehemalige, ideal geneigte Piste geht und meist viele Tourengeher unterwegs sind. Oben ziehen die Hänge zum Teil ganz schön an, und der Gipfelanstieg über den steilen Rücken kann zumindest bei schlechten Verhältnissen unangenehm sein.

Namloser Wetterspitze (2553 m)

Bergtour | Lechtaler Alpen | Lechtal
1380 Hm | insg. 06:40 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Nähert man sich der Namloser Wetterspitze vom kleinen Ort Namlos her, so erscheint einem die abfallende zerklüftete Nordwand zunächst ziemlich abweisend. Doch die Bedenken lösen sich sehr schnell in Wohlgefallen auf. Ein guter Wanderweg leitet durch ein stilles Tal bis zum Gipfel hinauf und dort genießt man eine wirklich außergewöhnliche Rundschau.

Große Berchtesgadener Reibn

Skitour | Berchtesgadener Alpen | Berchtesgaden
3400 Hm | insg. 15:00 Std. | Schwierigkeit (5 von 6)

Mit 4500 Höhenmetern, fast 50 Kilometern Distanz und über 40 Grad steilen Abfahrtspassagen ist die „Große Berchtesgadener Reibn“ mit dem Funtenseetauern als höchstem Punkt eine der anspruchsvollsten Skitouren der Ostalpen. Idealerweise verteilt man die  Umrundung von Königssee und Watzmann auf mindestens zwei Tage.

Großer Krottenkopf (2657 m)

Bergtour | Allgäuer Alpen | Lechtal
1100+950 Hm | insg. 11:00 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Die meisten deutschen Bergsteiger fahren nach Oberstdorf, um den höchsten Berg der Allgäuer Alpen über die Kemptener Hütte zu erreichen. Der Anstieg vom Lechtal aus ist nach Meinung des Autors jedoch empfehlenswerter: auf der hier beschriebenen Rundtour bietet sich gleich am ersten Abend von der Herrman von Barth Hütte aus ein unglaublich schönes Panorama auf das Lechtal und die Lechtaler Alpen. Außerdem wandert man auf der Südseite des Allgäuer Hauptkammes und wird somit auch noch bis in den späten Herbst hinein von der Sonne verwöhnt.

Monte Altissimo (2079 m)

Bergtour | Gardaseeberge | Nago-Torbole
600 Hm | insg. 02:45 Std. | Schwierigkeit (1 von 6)

Wer den Gardasee noch nicht aus dieser Perspektive gesehen hat, hat ihn noch nicht wirklich gesehen! Der Ausblick vom Monte Altissimo auf den riesigen See, auf Brenta und Adamello ist bei klaren Sichtverhältnissen unvergleichlich schön. Die dafür zu bewältigende Anstiegsleistung ist relativ gering. Die einfache, auch für Familien geeignete Wanderung bietet zudem eine bewirtschaftet Hütte in Gipfelnähe.