Ihre Suche ergab 1367 Treffer!
Suchergebnisse neu sortieren nach
Der Hohe Zinken ist mit Recht ein beliebter Skiberg in der Osterhorngruppe der Salzburger Voralpen. Etwas weniger als die Hälfte der Route führt über eine Forststraße; oben dann warten eine steile, licht bewaldete Flanke und ein toller Gipfelhang. Herrlich auch das Gelände der Genneralm und der Gipfelblick auf den Dachstein sowie auf das restliche Salzkammergut.
Der Hohe Zinken in der Osterhorngruppe der Salzburger Voralpen ist ein lohnendes und einfaches Wanderziel. Bis zur Genneralm muss man aber entweder zu Fuß, mit dem Radl oder mit dem Auto über eine für KFZ gebührenpflichtige Forststraße. Danach beginnt der schöne Teil der Tour, und hier oben warten dann auch mehrer private Almwirtschaften auf Einkehrer.
Auf komplett unmarkierten Steigen führt dieser alternative Aufstieg über die Brettgabel aufs Hohe Brett, dessen Gipfelkreuz auf dem Plateau zwischen Jenner und Hohem Göll steht. Er führt durch eine recht wilde und alpine Landschaft mit steilem Schrofengelände und leichten Felspassagen und erfordert sehr gutes Orientierungsvermögen sowie alpine Erfahrung im unmarkierten Gelände. Der teils drahtseilversichert Abstieg übers Jägerkreuz zum Pfaffenkegel verläuft auf dem ausgeschilderten Normalweg und so kann man eine wunderschöne Rundtour mit mehreren Gipfeln gestalten. Wem das zu lang und anspruchsvoll ist, kann einfach über den Normalweg aufsteigen.
Die Wanderung zur Holzer Alm samt Hüttenberg mit Gipfelkreuz ist eine ruhige kleine Tour, ideal zum Kräfte auftanken und zum Entschleunigen der Zeit. Weit weg von bewirtschafteten Hütten und bekannten Gipfeln wandert man durch Wälder und über anmutige Lichtungen zum romantischen Ziel inmitten von Almwiesen. Leider gibt es die einst recht urige Hütte nicht mehr.
Bei dieser Tour stimmt eigentlich alles. Sie ist kurz, abwechslungsreich, nicht besonders anstrengend und landschaftlich reizvoll. Und der Gipfelblick ist bei guter Fernsicht ein Hochgenuss. Dazu gibt es zwei Variante: eine leichtere und und eine anspruchsvolle Route, die man zu einer Rundtour verbinden kann. Im Sommer darf man sich zudem auf eine Einkehr auf der Branderalm freuen.
Schon bei der Anfahrt von Ruhpolding nach Seehaus sieht der freche, felsige Spitz der Hörndlwand mit seinem nordostseitigen, steilen Kar sehr verlockend aus für Skitourengeher. Doch so steil, wie es scheint ist es am Ende gar nicht, auch wenn diese herrliche Skitour schon etwas Übung erfordert. Die Route ist übrigens landschaftlich sehr reizvoll und die beiden Gipfel Gurnwand und Hörndlwand bieten ein tolles Panorama. Allerdings muss man sich das schöne Kar und den tollen Ausblick erst mit einem etwas längeren Waldanstieg verdienen.