Ihre Abfrage führte zu 56 Treffern!
Die Darstellung erfolgt in alphabetischer Reihenfolge.
Hoher Dachstein (2995 m) - Südwand-Klettersteig
Der 1999 eröffnete Klettersteig namens Johann ist steil, ausgesetzt und schwierig. Er führt bestens gesichert über eine super Route durch diese imposante Wand und bietet dabei atemberaubende Tiefblicke und interessante Einblicke in die klassischen Südwand-Kletterrouten. Der Johann hat übrigens seinen Namen nach Erzherzog Johann erhalten.
Klettersteig
Dachsteingebirge
Schwierigkeitsstufe 5 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Persailhorn (2350 m)
Das Persailhorn ist ein mächtiger Felsgipfel am Westrand der Berchtesgadener Alpen, im Steinernen Meer. Ein wunderschöner Anstieg führt über den Wildenthalsteig, eine tolle Variante der alten Normalroute, die 1993 zum Klettersteig ausgebaut wurde. Gut kombinierbar mit dem Südwandklettersteig.
Klettersteig
Berchtesgadener Alpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Cima Capi (909 m)
Die kurze und leichte Klettersteigroute besticht vor allem durch herrliche Aus- und Tiefblicke auf den Gardasee. Doch auch der Zustieg zum Sentiero Fausto Susatti ist landschaftlich schön, denn er führt durch typisch südliche Gebirgsvegetation. Auch der Abstieg über den Sentiero Mario Foletti, wiederum ein leichter Klettersteig, ist landschaftlich reizvoll und einfach.
Klettersteig
Gardaseeberge
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Innsbrucker Klettersteig - Kemacher (2480 m)
Er gehört zu den Klassikern unter den Eisenwegen: Der Innsbrucker Klettersteig verbindet eine atemberaubende und luftige Gratüberschreitung mit den Reizen eines Klettersteiges. Dabei ist diese Route wiederum nicht so schwer, als dass der Bergsteiger keine Gelegenheit hätte, um die Aussicht auf die umliegenden Karwendelgipfel oder die Zentralalpen zu genießen. Eine Spitzentour über den Dächern von Innsbruck!
Klettersteig
Karwendel
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Pisciadù-Klettersteig - Brigata Tridentina
Nicht zufällig ist der Pisciadu-Klettersteig vielleicht die beliebteste Via Ferrata in den Dolomiten. Wunderschön und nicht zu schwer sind die Kletterstellen und tief beeindruckend die wilde Felslandschaft. Der Zustieg ist kurz, der Routenverlauf spektakulär und am Ende wartet auch noch eine bewirtschaftete Hütte. Keine Via Ferrata mit Höchstschwierigkeiten, dafür mit einem besonderen Gag - der berühmten Hängebrücke kurz vor dem Ausstieg.
Klettersteig
Dolomiten
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Branderschrofen (1880 m) - Gelbe-Wand-Steig
Vom Tegelberg hat man den besten Ausblick auf die Allgäuer Seenplatte. Eine abwechslungsreiche Route führt über den renovierten Gelbe-Wand-Steig zum Tegelberghaus. Das Finale bildet dann der schrofige Gipfelaufbau des Branderschrofen. Der ehemals alpine versicherte Steig wurde vor einigen Jahren zum sog. Klettersteig-Lehrpfad ausgebaut und der beinhaltet sogar eine Seilbrücke. Es handelt sich aber - im Gegensatz zum anspruchsvollen Tegelberg-Klettersteig - um eine leichte Klettersteig-Route.
Klettersteig
Ammergauer Alpen
Schwierigkeitsstufe 1 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Wankspitze (2208 m)
Ein abwechslungsreicher Klettersteig im Aufstieg, oben eine großartige Gipfelsicht, ein genussvoller Abstieg über Almwiesen und unterwegs sogar noch eine schöne Hütte – Bergsteigerherz, was willst Du mehr? – Zu finden ist dies an der Südlichen Wankspitze in den Mieminger Bergen.
Klettersteig
Mieminger Berge
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Rotwand - Masarè-Klettersteig
Eine sehr beliebte Via Ferrata in den westlichen Dolomiten. An Sommerwochenenden herrscht oft viel Verkehr entlang der Drahtseilroute. Faszinierend neben dem abwechslungsreichen Verlauf auch die Kulisse des Rosengartens; vom Gipfel der Rotwand riesiges Panorama. Insgesamt sehr schöner und nur mäßig schwieriger Klettersteig.
Klettersteig
Dolomiten
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Sentiero Bonacossa
Berühmte Gipfel stehen in unmittelbarer Nachbarschaft: Drei Zinnen & Co. Wie kaum ein anderer Höhenweg bietet der Sentiero Bonacossa, der quer durch die Cadinispitzen verläuft, eine Fülle von faszinierenden Szenerien, immer neue Bilder, Aus- und Fernblicke. Das macht diese Tour ganz besonders kurzweilig, und dass auf halber Wegstrecke auch noch ein gastliches Haus steht, stört überhaupt nicht.
Klettersteig
Dolomiten
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Diavolo Klettersteig
Ideale Route für Einsteiger, üppig gesichert und mit ein paar originellen Passagen. Großartig die Tiefblicke in die wilde Granitschlucht der Schöllenen, vom Tüfelstalboden schöne Aussicht zum Salbitschijen (2981 m), einem der bekanntesten Klettergipfel der Urner Alpen.
Klettersteig
Urner Alpen
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN