Ihre Abfrage führte zu 56 Treffern!
Die Darstellung erfolgt in alphabetischer Reihenfolge.
Mittenwalder Höhenweg
Ein Klassiker in den Bayerischen Alpen! Der Mittenwalder Höhenweg ist ein aussichtsreicher, luftiger, jedoch leichter und bestens gesicherter Klettersteig. Gute Kondition und Trittsicherheit sind aber Voraussetzung für diese lange Gratüberschreitung entlang der bayerisch-tirolerischen Grenze.
Klettersteig
Karwendel
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Mindelheimer Klettersteig
Sehr populäre Gratüberschreitung in den Allgäuer Alpen mit viel Eisen und noch mehr Aussicht. Zwischen dem Fiderepaß und der Kemptner Scharte werden insgesamt vier Gipfel überschritten; höchster Punkt ist der Nördliche Schafalpenkopf. Wer die Tour an einem Tag machen will, braucht eine gute Kondition; alternativ bietet sich eine Übernachtung in der Fiderepaß - oder in der Mindelheimer Hütte an.
Klettersteig
Allgäuer Alpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Hoher Göll (2522m) - Mannlgrat / Schustersteig
Großartige, wenn auch anstrengende und eher anspruchsvolle Rundtour auf eines der Wahrzeichen von Berchtesgaden. Es gibt noch weitere Anstiegsmöglichkeiten auf den Göll, doch die hier beschriebene Route - über den Mannlgrat rauf und den Schustersteig hinunter - zeichnet sich durch anregende Klettersteig-Passagen mittlerer Schwierigkeit aus. Die Gesamtlänge der Tour darf nicht unterschätzt werden.
Klettersteig
Berchtesgadener Alpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Fünf-Gipfel-Klettersteig im Rofan (Höhe 2299 m)
Im Juli 2010 wurde im Rofangebirge ein Fünf-Gipfel-Klettersteig
eröffnet. Auf den Bergsteiger warten Klettersteige unterschiedlicher
Schwierigkeit mit herrlichen Weit- und Tiefblicken. Die Rundtour
unweit der Erfurter Hütte hat einen ganz großen Vorteil: Man kann sie
zwischen den einzelnen Gipfeln jederzeit abrechen und damit also auch
jeden Klettersteig einzeln anpacken. Die Route ist also bezüglich der
Schwierigkeit sehr gut zu variieren und dem eigenen Können anzupassen.
Klettersteig
Rofan
Schwierigkeitsstufe 5 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Hindelanger Klettersteig - Großer Daumen (2280 m)
Der 1973-78 angelegte Hindelanger Klettersteig gehört zu den beliebtesten Klettersteigen der Nördlichen Kalkalpen. Kein Wunder, denn die fast 4 km lange Gratkletterei hinüber zum Großen Daumen gehört mit Sicherheit auch zu den Schönsten. Dabei nimmt einem die Nebelhornbahn einen lästigen Zustieg ab. Die Seilbahnnähe führt jedoch dazu, dass die konditionell durchaus fordernde Ferrata oft unterschätzt wird; auch verlangt die Route schon etwas Kletterfertigkeit.
Klettersteig
Allgäuer Alpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Hochvogel (2593 m)
Der Hochvogel ist einer der bekanntesten Berge der Allgäuer Alpen. Er befindet sich im nordöstlichen Hauptkamm und besticht durch seine auffällige, trapezartige Gipfelform. Der Anstieg verlangt Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit und kann im Hochsommer zu einer kleinen Tortur in den aufgeheizten Felsen werden. (Die Route ist wegen Felssturzgefahr derzeit gesperrt! - Stand 2014)
Klettersteig
Allgäuer Alpen
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Alpspitze (2628 m) - Ferrata
Welcher Bergsteiger möchte da nicht einmal hinauf, auf diese anmutige Pyramide aus Fels, auf dieses Garmisch-Partenkirchener Wahrzeichen. Die hier beschriebene Route wählt den sehr gut gesicherten (manche meinen, ein bisschen zu gut gesicherten), einfachen Klettersteig zum Gipfel und führt auf dessen Ostflanke wieder hinunter. Der Klettersteig ist leicht, doch auch der Abstieg sollte nicht unterschätzt werden, zumindest ist ein Minimum an Trittsicherheit mitzubringen.
Klettersteig
Wetterstein
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Scheffauer (2111 m)
Als Überschreitung von Nord nach Süd ist die Besteigung des Scheffauers wohl die logischste und ebenso eindrucksvollste Wegwahl. Durch dichten Bergwald, über Almwiesen, durch Geröllkare und über schroffe Felsen führt diese Route mit Klettersteig und bietet so reizvolle Abwechslung.
Klettersteig
Kaisergebirge
Schwierigkeitsstufe 1 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Sass Rigais (3025 m)
Der Sass Rigais - höchster Gipfel des mächtigen Geislermassivs er ist ein Wahrzeichen Südtirols. Viele wünschen sich einmal ganz oben zu stehen, dabei ist der Klettersteig über den Normalweg gar nicht so schwer. Schwindelfreiheit, Trittsicherheit, Kondition, Wetter und Ausrüstung müssen aber schon stimmen bei dieser Dolomiten-Tour.
Klettersteig
Dolomiten
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Ellmauer Halt (2344 m) - via Gamsängersteig
Der Gamsängersteig ist die südseitige Normalroute auf den höchsten Kaisergipfel. Interessant und kurzweilig führt die Steiganlage zuerst unterhalb des Kopftörlgrats und zuletzt von Westen her an steilem Fels zum aussichtsreichen höchsten Punkt.
Klettersteig
Kaisergebirge
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN