Anfahrt: Über die Brennerautobahn oder Landstraße (SS12) bis Klausen (Chiusa). Nordöstlich von Klausen findet man auf der SS12 die beschilderte Abzweigung ins Villnösstal. Durchs Villnösstal, an St. Magdalena vorbei, bis ins Talende. Vor Ranui links (ist ausgeschildert) hinauf zur Zanseralm. Hier findet man einen gebührenpflichtigen Großparkplatz (6 Euro / Tag – Stand 2020).
Navi-Adresse: I-39040 Villnöß, Alm Nr. 4
Anfahrt planen mit Google-Maps Ausgangspunkt: Zanseralm (1680 m) im Villnösstal
Route: Direkt vom Parkplatz aus wählt man den Weg Richtung Westen (St. Magdalena-Dusleralm / Geisleralm), also genau entgegengesetzt zur Zanser Alm! Den breiten Forstweg verlässt man jedoch schon nach wenigen Metern und zweigen links auf den Bergweg Nr. 36 Richtung Dusleralm/Geisleralm ab. Bei der nächsten Verzweigung links aufwärts und durch schönen Wald zur Dusleralm. Kurz geht es über einen breiten Forstweg, doch schon bei einer bald folgenden Kreuzung geradeaus aufwärts. Auf kleinem Wanderweg durch den Wald zur Geisleralm und weiter zur Gschnagenhardalm (1996 m). Ca. 1 Stunde. Über das paradiesisch anmutende Almgelände wandert man direkt auf die Geislerspitzen zu, bis man auf den „Adolf Munkel Weg“ (Nr. 35) trifft. Jetzt auf dem Weg Nr. 35 rechts, Richtung Broglesalm bis man auf die Abzweigung (1875m) am Fuße des Kars zur Mittagsscharte trifft. Ein Steig führt steil und in vielen Serpentinen hinauf zur Scharte (2597 m). Vorsicht bei harten Altschneeresten unter der Scharte. (1,5 Stunden von der Gschnagenhardtalm). Nun wendet man sich nach links und steigt über die Südwestflanke über einen gut markierten und gesicherten Steig Richtung Sass Rigais. Dann über die Wandflucht zum Südgrat und über ihn Richtung Nord zum Gipfel.
Abstieg: Wie Aufstieg.
Alternative: Konditionell nicht ganz so fordernd ist die Besteigung von der Grödner Seite aus. Von St. Christina im Grödnertal mit dem Lift zum Col Raiser (2125 m) und über die Regensburger Hütte hinauf zur Mittagsscharte (Normalweg). Oder von der Regensburger Hütte durch das Val dla Salieres und den Ostgrat-Klettersteig (etwas schwieriger) zum Sass Rigais. Hier finden Sie die Überschreitung mit Aufstieg über den Ostgrat-Klettersteig.
Charakter/Schwierigkeit: Sehr lange, eher einfache Bergtour (S4) mit Klettersteigpasagen im Schwierigkeitsgrad B/C. Bei der hier beschriebenen Route von der Zanseralm aus handelt es sich um eine landschaftlich beeindruckende Bergtour mit versicherten Abschnitten in sowohl lieblicher als auch wilder Dolomitenlandschaft. Der manchmal ausgesetzte, aber nie wirklich schwierige Klettersteig ist gut gesichert und markiert, fordert also keine besonderen Anforderungen an die Orientierung. Eine ausgezeichnete Kondition (insgesamt sind 16 km und gut 1500 Hm zu bewältigen) sowie gutes Wetter gehören allerdings zu den Voraussetzungen. Für geübte Bergsteiger kein Problem. Nie bei Gewitterneigung – der Sass Rigais zieht Blitze an!
Gehezeit: Insgesamt fast 8 Stunden; Aufstieg: 4,5 Stunden; Abstieg: knapp 3,5 Stunden
Tourdaten: gut 1500 Höhenmeter (inkl. Gegenanstiege); Distanz: 8 km
Beste Jahreszeit: Juli bis zum ersten Schneefall.
Stützpunkt: 1. Gschnagenhardtalm (2006 m) privat bewirtschaftet, geöffnet von Ende Mai bis Ende Oktober. Kein Übernachtung! Internet: gschnagenhardtalm.it
2. Geisleralm (1996 m), privater Almgasthof mit Kinderspielplatz. Kein Übernachtung! Internet: geisleralm.com
3. Dusler Alm (1782 m), private urige Almgaststätte.
Karte: Tabacco Wanderkarte „Brixen / Villnösstal“, Blatt 30, 1:25.000.
Autor: Bernhard Ziegler