Ihre Abfrage führte zu 576 Treffern!
Die Darstellung erfolgt in alphabetischer Reihenfolge.
Wörnerkopf (1981 m) - Steinkarlspitze
Die Wege dieser Rundtour über den aussichtsreichen Grat der Zunterweidköpfe bis hinüber zum Wörnerkopf sind wenig frequentiert und noch nicht ausgetreten. Am Gipfel des Wörnerkopfs (auch Steinkarlspitze oder Steinkarlkopf) bilden die rauen Felswände der umliegenden Karwendelgipfel eine bizarre Felsarena. Außerdem darf man einen herrlichen Weitblick genießen.
Bergtour
Karwendel
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Wurmaulspitze (3022 m)
Die Pfunderer Berge in Südtirol sind die südlichste Gruppe der Zillertaler Alpen. Die über 3000 Meter hohe Wurmaulspitze bietet daher ein überragendes Panorama auf den Hochfeiler und den Hohen Weißzint sowie anderseits auf die Dolomiten. Obwohl diese Tour ins Hochgebirge führt, ist sie technisch nicht schwierig, entspricht einer Wanderung, erfordert aber wegen der Steilheit der Hänge schon eine gewisse Trittsicherheit. Als Tagestour ist sie konditionell anspruchsvoll, mit einer Übernachtung auf der Brixner Hütte eine Genusstour.
Bergtour
Pfunderer Berge
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Zäunlkopf (1746 m)
Überraschende Einblicke in das Innere des Karwendelgebirges sind der Lohn, wenn man sich abseits der bekannten Wege auf den Zäunlkopf begibt. Auf diesem Latschen bewachsenen Berg bei Scharnitz gibt es zwar kein Gipfelkreuz, aber dafür ein idyllisch gelegenes Aussichtsbankerl.
Bergtour
Karwendel
Schwierigkeitsstufe 1 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Zendleser Kofel (2422 m)
Eine einfache Tour für Genießer. Nicht nur die idyllischen Almwiesen und der großartige Blick auf die Geislergruppe tragen dazu bei, sondern auch die schönen Einkehrmöglichkeiten. Wer die Südtiroler Gastlichkeit schätzt, wird auf dieser Route an den netten Hütten nicht vorbeikommen und dabei voll auf seine Kosten kommen.
Bergtour
Dolomiten
Schwierigkeitsstufe 1 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Zifferalm am Sattelberg (820 m)
Die meisten Bergwanderer lassen den unbekannten Sattelberg auf ihrem Weg zu höheren Gipfeln rechts liegen. Dabei bietet das freie Gelände auf dieser Rundtour tolle Ausblicke ins Inntal und zum Alpenhauptkamm. Allerdings ist die Gehzeit dieser Wanderung etwas kurz. Ideal also für Familien, als schnelle Trainings- oder Auftakt-Tour am Freitag-Nachmittag, wenn man ein ganzes Wanderwochenende am Samerberg verbringen will.
Bergtour
Chiemgauer Alpen
Schwierigkeitsstufe 1 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Zischgeles (3005 m)
Der Zischgeles ist ein berühmter Skiberg; entsprechend überbevölkert ist er auch in der kalten Jahreszeit. Viel ruhiger ist es dagegen während der Sommermonate. Die Besteigung des Zischgeles ist dann eine leichte und schöne Bergtour. Bei guten Verhältnissen können hier auch weniger versierte, jedoch ausdauernde Bergsteiger etwas Höhenluft schnuppern, geht es doch immerhin auf einen 3000er.
Bergtour
Stubaier Alpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Zugspitze (2962 m) - Tiroler Weg
Eine schöne Alternative zur überlaufenen Höllentalroute auf die Zugspitze. Die Tour von der Tiroler Seite auf Deutschlands höchsten Berg ist zwar nicht ganz so abwechslungsreich, dafür aber weniger anspruchsvoll und kürzer als die durchs Höllental. Doch auch der Tiroler Weg überwindet stattliche 1750 Höhenmeter und führt von Ehrwald über die Wiener Neustädter Hütte durch den Stopselzieher hinauf zum Gipfel. Neben einer guten Kondition und sicherem Wetter braucht es auch etwas Trittsicherheit auf einfachen und sehr gut gesicherten Felspassagen. Da es sich mit Ausnahme des Stopselziehers überwiegend um Gehgelände handelt, kann man hier jedoch nicht von einem klassischen Klettersteig sprechen. Geübte Bergwanderer dürfen sich die Tour also schon zutrauen. Den konditionellen Anspruch kann man durch eine Hüttenübernachtung und auch durch die Rückfahrt mit der Seilbahn verkleinern.
Bergtour
Wetterstein
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Zum Hirschbichl durchs Klausbachtal
Das Klausbachtal südlich von der Ramsau ist ein ideales Ziel wenn man keinen Gipfel anstrebt, aber dennoch etwas in herrlicher Bergwelt unternehmen möchte. Egal ob man eine Familientour plant oder wenn schon erste Schneeflocken gefallen sein sollten, diese leichte Talwanderung ist immer eine Empfehlung. Die Tour ist seit Herbst 2010 noch schöner geworden, da ein ehemals vermurtes Wegstück unter anderem durch den Bau einer Hängebrücke wieder begehbar ist. Ein uriges Gasthaus ist Ziel dieser schönen Talwanderung.
Bergtour
Berchtesgadener Alpen
Schwierigkeitsstufe 1 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Zunterköpfl (1635 m)
Das Zunterköpfl ist ein großartiger Aussichtsberg über dem Inntal. Die ruhige und eher einfache Bergwanderung ist zudem landschaftlich sehr reizvoll. Die südseitige Tour ist besonders für die Übergangszeiten zu empfehlen. Die Route führt über stellenweise steile Bergwege und nur ganz kurz über eine Almstraße.
Bergtour
Brandenberger Alpen
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Zwerchloch (1030 m)
Es muss nicht zwingend ein Gipfel sein, um von der Schönheit der Natur in den Bergen gefangen zu sein. Das beste Beispiel hierfür ist eine Wanderung ins Zwerchloch, ein Seitenarm des Vomper Lochs im südlichen Karwendelgebirge. Ein schmaler Weg führt an bewaldeten, teils abschüssigen Bergflanken entlang. Die Tour ist geprägt vom rauen Charakter der Landschaft und von einer Besonderheit, dem Rastplatz an der Stupbachquelle mit dem angeblich heilkräftigen Wasser.
Bergtour
Karwendel
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN