Ihre Abfrage führte zu 576 Treffern!
Die Darstellung erfolgt in alphabetischer Reihenfolge.
Pleis Spitze (2225 m)
Die reizvolle Wanderung in den Lechtaler Alpen gehört zur Kategorie Augenschmaus. Vom etwas versteckt gelegenen Talort Bichlbächle aus, wandert man durch eine abwechslungsreiche Landschaft auf den leicht zu erreichenden Aussichtsgipfel Pleis Spitze.
Bergtour
Lechtaler Alpen
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Spitzstein (1596 m) von Innerwald
Die Routen von Innerwald sind schöne Varianten und haben durchaus einige Vorteile: Sie sind ruhiger, landschaftlich reizvoll und man kann zwei Variante zu einer Rundtour verknüpfen. Die abwechslungsreichste Route ist allerdings mit einem deutlichen Höhenverlust verbunden. Auch der Nordwandsteig ist seit dem Jahr 2017 saniert und wieder begehbar; er kann daher von trittsicheren Bergwanderern in die Route eingebaut werden. Als weitere Alternative ist die Route von Sachrang aus beschrieben.
Bergtour
Chiemgauer Alpen
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Spitzkamp (1604 m)
Meist wird der Spitzkamp im Rahmen der Kampen-Überschreitung nur mitgenommen, doch lohnt dieser Zacken durchaus als eigenständige Tour, zumal diese sich perfekt für die Kombination Bergradeln und Wandern eignet.
Bergtour
Bayerische Voralpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Edelsberg (1630 m)
Als kleine, aber feine Rundwanderung macht der Edelsberg seinem Namen alle Ehre! Dass man mit der Gundhütte noch eine wirklich gute Einkehrmöglichkeit am Weg findet, veredelt die Tour erst recht. Die leichte Wanderung weist nur kurze Forststraßen-Intermezzi auf, und führt lange durch schattigen Wald. Besonders schön ist die Wanderung im Frühsommer, wenn um die Gundhütte viel Arnika blüht.
Bergtour
Allgäuer Alpen
Schwierigkeitsstufe 1 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Großer Solstein (2541 m)
Die Belohnung für den langen, zähen Anstieg über den schon von weitem sichtbaren Rücken ist eine 360 Grad Rundumsicht. Der höchste Gipfel der Inntalkette ist allerdings der Kleine Solstein, der den großen um knappe 100 m überragt. Diese geografische Besonderheit interessiert aber kaum noch, wenn man neben dem Gipfelkreuz des Großen Solstein steht und in die Ferne schaut.
Bergtour
Karwendel
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Schachtkopf (1642 m)
Wer den schroffen Mieminger-Riesen auf einfachen Wegen ganz nahe kommen möchte, hat auf den Aussichtsbalkonen der Silberleithe eine einmalige Gelegenheit dazu. Ganz nebenbei genießt man viel Abwechslung am Wegesrand und köstliche Nah- und Fernblicke.
Bergtour
Mieminger Berge
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Bodenschneid (1669 m)
Besonders von dieser Seite her ein echter Münchner Hausberg. Besitzt doch die DAV-Sektion München-Pasing das Bodenschneidhaus am Fuße des Berges und damit eine willkommene Einkehrmöglichkeit. Die Route ist vom Charakter her zweigeteilt: unten sind breite Wanderwege charakteristisch, oben führen einfache Bergsteige durch die felsdurchsetzte, steile Gipfelflanke.
Bergtour
Bayerische Voralpen
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Schönberg (1621 m) von Süden
Der Schönberg schenkt uns von Süden eine herrliche Rundtour. Schon der Anstieg durch den Schliffbachgraben zur Röhrlmoosalm ist wildromantisch; es folgt steiler, urwaldähnlicher Bergwald, ehe man dann auf die baumlose Gipfelkuppe steigt. Auch der Abstieg zum Mariaeck und zum Amperthal-Almsattel sind landschaftlich sehr reizvoll.
Bergtour
Bayerische Voralpen
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Monte Subasio (1290 m)
Eine Bergwanderung auf den Spuren des Hl. Franziskus von Assisi. Doch neben der wirklich sehenswerten Einsiedelei des Heiligen hat die Tour noch weit mehr zu bieten: ganz im Sinne des Naturliebhabers Franziskus, kann man hier im Waldbereich urwaldähnliche, südliche Vegetation genießen. Oben wartet dann eine einmalig schöne, weitläufige, freie Hügellandschaft und ein tolles Panorama.
Bergtour
Apennin
Schwierigkeitsstufe 1 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Hochschergen (1395 m)
Sogar in den beliebten Ammergauer Alpen gibt es noch wenig besuchte Wandergipfel. Dabei ist der Hochschergen zwischen Saulgrub und Unternogg beinahe ein Ganzjahresziel. Ein einfacher Weg führt durch lauschigen Bergwald, vorbei an einigen aussichtsreichen Lichtungen zum Gipfel empor. Dort wartet eine große sonnige Wiese mit vielen Bänken.
Bergtour
Ammergauer Alpen
Schwierigkeitsstufe 1 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN