Ihre Abfrage führte zu 576 Treffern!
Die Darstellung erfolgt in alphabetischer Reihenfolge.
Seekofel (2810 m)
Die Nordroute vom Pragser Wildsee auf den Seekofel gehört mit Sicherheit zu den landschaftlich reizvollsten und abwechslungsreichsten Unternehmungen der Dolomiten. Allein wie das Tourenziel wild, steil und abweisend über dem lieblichen, türkisglänzenden See aufragt, ist schon eine Sensation. Zudem ist der Berg ein Aussichtsgipfel ersten Ranges. Die Tour ist lang, kann aber durch eine Hüttenübernachtung zweigeteilt werden. Sie ist im Rahmen einer Bergwanderung anspruchsvoll, für Geübte jedoch überhaupt kein Problem.
Bergtour
Dolomiten
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Seehorn (2321 m)
Das Seehorn steht für die grüne Seite der Berchtesgadener Gipfelprominenz, zumindest wenn man den lohnenden Aussichtsgipfel vis-a-vis der schroffen Kalkberge Watzmann, Hochkalter und Hundstod über die sanfte Westseite besteigt. Ausgangspunkt der Tour ist die malerische Kallbrunnalm, mit einer Fläche von 2,54 Quadratkilometer übrigens die größte Alm der Berchtesgadener Alpen.
Bergtour
Berchtesgadener Alpen
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Große Zinne (2999 m)
Seitdem die UNESCO im Jahr 2009 Teile der Dolomiten zum Weltnaturerbe erklärt hat, sind diese wunderschönen, bizarren Berge weltweit - also auch in Übersee - bekannt. Und das Wahrzeichen der Dolomiten waren schon immer die Drei Zinnen. Zudem wurde vor allem an der Nordwand der Großen Zinne Alpingeschichte geschrieben; hier haben die besten Kletterer der jeweiligen Epoche die Messlatte höher und höher gelegt. Kein Wunder also, dass die Große Zinne ein bergsteigerisches Prestige-Objekt ist – ein Gipfel, auf dem man einmal gewesen sein sollte. Doch auch der Normalweg ist für Normalbergsteiger nicht einfach: Das Gelände erfordert Kletterfertigkeit bis zum Schwierigkeitsgrad III+. Die Hauptschwierigkeit – und das gilt auch für gute Bergsteiger! – ist jedoch die diffizile Orientierung.
Bergtour
Dolomiten
Schwierigkeitsstufe 6 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Hasentalkopf (1797 m)
Landschaftlich eine Hammer-Tour! Eine wunderschöne, relativ einsame Runde in den Ammergauer Alpen. Einzig der Talhatscher am Anfang nervt, kann aber problemlos mit dem Rad bewältigt werden. Dann geht es ausschließlich über ganz kleine Pfade und Steige hinauf zum Gipfel. Beim finalen Anstieg über den Grat sollte man ein wenig trittsicher sein, ansonsten ist die Tour harmlos. Der Gipfel bietet einen Ausblick von der Zugspitze bis zum Forggensee und tolle Einblicke ins restliche Ammergebirge.
Bergtour
Ammergauer Alpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Ringspitz (1293 m)
Wer in den Tegernsee Bergen eine ruhige Wanderung genießen möchte, muss entweder sehr früh aufstehen oder mal auf eigene Faust (und eigene Verantwortung) eine unmarkierte Route ausprobieren. Die Ringspitz thront dermaßen prominent direkt über dem südlichen Tegernsee, dass man meinen müsste, sie ist viel besucht. Doch diese kurze, stark bewaldete Spritztour mit tollem Blick auf den See ist nur wenig begangen, denn fehlende Markierungen und richtig steile Gipfelanstiege sind nicht jedermanns Sache.
Bergtour
Bayerische Voralpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Mazza di Pichea (1879 m)
Auf der einen Seite leuchten ganz nah die weißen Eisriesen der Presanella und Adamello Gruppe herüber und auf der anderen Seite lugt tief unten der blaue Gardasee hervor. Kontrastreicher kann ein Gipfelblick nicht sein. Nur wenige Kilometer entfernt vom quirligen Treiben in Riva del Garda startet man in einem ruhigen Hochtal bei der Alm Malga Grassi. Dass der Felszahn des Mazza Pichea relativ einfach zu erwandern ist, glaubt man am Ausgangspunkt nicht wirklich.
Bergtour
Gardaseeberge
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Gamsspitzl (3052 m)
Das Gamsspitzl bietet nicht nur grandiose Ausblicke auf die Stubaier Gletscher, es gehört auch zu den leichteren 3000ern der Alpen. Schlüsselstelle ist der Wegabschnitt über das Schneefeld des ehemaligen Grünauferners, im Schlussanstieg führt die Route über steiles Blockwerk und erfordert Trittsicherheit. Sogar für vernünftige und bergtüchtige Kinder ist das Gamsspitzl durchaus als erster Dreitausender geeignet.
Bergtour
Stubaier Alpen
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Gleirschklamm
Die Gleirschklamm gehört nicht gerade zu den prominentesten ihrer Art und dennoch – oder vielleicht auch gerade deshalb – ist sie wunderschön! Herrliche Gumpen, kleine Wasserfälle, schäumende Strudel und wiederum ruhig laufende Abschnitte mit türkisfarbigem Wasser wechseln sich ab. Dazu gibt es am Eingang zur Klamm einen herrlichen Rast- und Badeplatz und am Beginn der Tour ein gutes Gasthaus mit Kinderspielplatz. Die kleine Rundtour ist zu jeder Jahreszeit schön, jedoch ideal für die Sommermonate, wenn man Baden und Wandern verbinden möchte.
Bergtour
Karwendel
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Regalmwand (2208 m)
Wer von Süden aus die Kette des Wilden Kaisers betrachtet, dem erscheint die Regalmwand als nur schwer erkletterbarer Felsturm. Doch die Perspektive aus der Ferne täuscht – auf dem Normalweg führt eine moderate Kletterei im zweiten Schwierigkeitsgrad auf diesen Gipfel mit prima Aussicht.
Bergtour
Kaisergebirge
Schwierigkeitsstufe 5 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Zwiesel (1782 m) – Zennokopf
Eine abwechslungsreiche, landschaftlich sehr reizvolle Bergwanderung. Die Route führt praktisch durchgehend über kleine Steigen, langweilige Forstwege sind tabu. Zunächst geht es lange durch schattigen Wald, doch bereits in Gratnähe wird die Aussicht immer besser. Beim Gipfelanstieg über den Kamm darf man dann schon ein faszinierendes Panorama genießen. Schön auch, dass man nach der Tour direkt am Ausgangspunkt in einer echten Traditionsgaststätte einkehren kann.
Bergtour
Chiemgauer Alpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN