Magazin
RegistrierenPasswort vergessen?...

Suchergebnis im Tourenarchiv

Ihre Suche ergab 1365 Treffer!

Suchergebnisse neu sortieren nach

Im Tourenarchiv suchen

vonbisvonbis

Schlicker Seespitze (2804 m)

Bergtour | Stubaier Alpen | Kematen
1150 Hm | insg. 05:45 Std. | Schwierigkeit (4 von 6)

Die Kalkkögel bilden eine markante Felskette südwestlich von Innsbruck. Sie werden daher nicht ganz zu Unrecht auch „Nordtiroler Dolomiten“ genannt. Die Schlicker Seespitze ist der höchste Gipfel dieser Kette und somit ein grandioser Aussichtsberg. Über die brüchige, felsdurchsetzte Nordwestflanke kann man den Gipfel besteigen. Für dieses Schrofengelände mit ganz leichter Blockkletterei  ist unbedingt Trittsicherheit erforderlich. Der Zustieg führt jedoch über landschaftlich äußerst reizvolles Almgelände unter der gesamten Kalkkögel-Kette entlang.

Schliersberg – Rohnberg (1264 m)

Bergtour | Bayerische Voralpen | Schliersee
480 Hm | insg. 02:30 Std. | Schwierigkeit (1 von 6)

Der Schliersberg ist ein touristisch sehr gut erschlossener Voralpenberg mit einem Ausflugslokal in Traumlage über dem Schliersee. Neben dem stark frequentierten Direktanstieg von Schliersee herauf, gibt es aber eine ruhige Alternative von Hausham aus über die Westseite zum sogenannten Rohnberg, dem Gipfel des Schliersberg. Die beschriebene Rundtour führt über einen breiten Forstweg zum bewaldeten Gipfel und über den aussichtsreichen, aber eben viel begangenen Normalweg hinunter nach Schliersee.

Schönfeld Skitouren Tris

Skitour | Gurktaler Alpen | Innerkrems
1300 Hm | Aufstieg 04:00 Std. | Schwierigkeit (1 von 6)

Schönfeld ist ein weites und sonniges Hochtal oberhalb von Innerkrems in den Nockbergen. Das auf 1740 m hoch gelegene Plateau ist ein idealer und schneesicherer Ausgangspunkt für eine Reihe kurzer und leichter Skitouren. Das variantenreiche und offene Gelände bietet viele Abfahrtsoptionen. Je nach Lust und Laune können die einzelnen Touren auch gut miteinander kombiniert werden; mit etwas Kondition sind auch alle an einem Tag möglich. Ein kleines Paradies also für Genussskitourengeher und Einsteiger.

Schöntaljoch (2029 m)

Skitour | Kitzbüheler Alpen | Spertental
1000 Hm | Aufstieg 03:00 Std. | Schwierigkeit (1 von 6)

Schöntaljoch – nomen est omen! Bei dieser wunderschönen, beschaulichen Kitzbüheler Skitour wandert man durch ein malerisches, langes Hochtal zum Sattel unter dem wild aufschießenden Rettenstein. Ein Gipfel wird bei dieser Tour nicht erreicht, der Rastplatz bietet aber dennoch eine überragende Aussicht auf den Alpenhauptkamm. Diese einfache, aber nicht gerade kurze Skitour hat nicht nur hohen landschaftlichen Reiz, sie bietet auch skifahrerisch wirklich lohnende, wenn auch eher mäßig steile Passagen.

Schöttelkarspitze (2050 m)

Skitour | Karwendel | Krün
Schwierigkeit (5 von 6)

Landschaftlich eindrucksvoll und technisch fordernd, sowohl im Aufstieg wie in der Abfahrt, ist die Skitour auf die Schöttelkarspitze. Wegen ihrer Steilheit eignet sich die Tour nicht für Unerfahrene und darf auch nur bei wirklich sicheren Verhältnissen durchgeführt werden. Dafür sorgt die beeindruckende Felsszenerie für eine atemberaubend schöne Kulisse bei dieser anspruchsvollen Skitour im Karwendel.

Schrofen (1030 m)

Bergtour | Bayerische Voralpen | Brannenburg
400 Hm | insg. 02:00 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Eine kurze Spritztour für Liebhaber von Wegen abseits des Mainstreams. Denn so eine Runde ist nicht jedermanns Sache, sie ist weder ausgeschildert noch markiert und erfordert eine Portion Orientierungsvermögen. Daher geht es auf dieser kleinen Runde recht ruhig, ja geradezu beschaulich zu. Die mäßig schwierige Bergwanderung führt bis auf ganz kurze Wiesenabschnitte ausschließlich durch den Wald und bietet nur am Gipfelkreuz eine recht nette Aussicht. Der kleine Gipfel ist auch gut für die Übergangszeiten geeignet.

Schützkogel (2069 m)

Skitour | Kitzbüheler Alpen | Jochberg
1180 Hm | Aufstieg 02:45 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Während die Standard-Route auf den Schütz von Jochberg herauf eine reine Genusstour ist, bietet die Nordost-Route aus dem Wiesenegg-Grund ein paar richtig rassige Hangabschnitte. Diese muss man sich aber zunächst mit einem etwas längeren Talhatscher verdienen. Doch auch hier wird einem die Zeit nicht lang, denn schon bald verzaubert einen das Tal mit dem im Hintergrund wild aufschießenden Gipfeln Gamshag und Tristkogel.

Schwärzenkamm Klettersteig

Klettersteig | Ötztaler Alpen | Obergurgl
1200 Hm | insg. 06:30 Std. | Schwierigkeit (4 von 6)

Der Talschluss von Obergurgl ist bekannt für seine Gletscher und Dreitausender und somit für klassische Hochtouren. Seit einigen Jahren kommen hier allerdings auch Klettersteigfreunde auf ihre Kosten. Im Herbst 2012 bauten Ötztaler Bergführer durch die Abbrüche des Schwärzenkamms zwischen Langtalereckhütte und dem seit 2016 geschlossenen Hochwildehaus einen perfekt gesicherten Klettersteig. Trotz langem Zustieg eine absolut empfehlenswerte Tour, auch wegen der Traumblicke auf die Ötztaler Gipfel.

Schwarzenstein (3369 m)

Hochtour | Zillertaler Alpen | Ahrntal
1560+490 Hm | insg. 10:30 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Der Schwarzenstein gilt bei guten Verhältnissen als leichter Dreitausender und ist vom Südtiroler Ahrntal ganz bequem zu besteigen. Wobei sich das „bequem“ nur auf den guten Steig bezieht, denn mit einem Höhenunterschied von 1910 Metern zwischen Startpunkt und Gipfel erfordert die Tour eine sehr gute Kondition. Das gilt auch für alle, die auf der Schwarzensteinhütte übernachten, denn der Hüttenzustieg auf die neue, auf 3026 Meter Höhe stehende Hütte ist kaum kürzer. Der Lohn: Traumhafte Ausblicke und ein lohnender Dreitausender.

Seehorn (2321 m)

Bergtour | Berchtesgadener Alpen | Weißbach bei Lofer
880 Hm | insg. 05:15 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Das Seehorn steht für die grüne Seite der Berchtesgadener Gipfelprominenz, zumindest wenn man den lohnenden Aussichtsgipfel vis-a-vis der schroffen Kalkberge Watzmann, Hochkalter und Hundstod über die sanfte Westseite besteigt. Ausgangspunkt der Tour ist die malerische Kallbrunnalm, mit einer Fläche von 2,54 Quadratkilometer übrigens die größte Alm der Berchtesgadener Alpen.