Magazin
RegistrierenPasswort vergessen?...

Suchergebnis im Tourenarchiv

Ihre Suche ergab 1343 Treffer!

Suchergebnisse neu sortieren nach

Im Tourenarchiv suchen

vonbisvonbis

Sis (639 m)

Bergtour | Adria | Cres
270 Hm | insg. 01:30 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Egal, ob man sich nach einigen faulen Strandtagen einfach nur die Füße vertreten oder die Insel einmal von ihrer bergigen Seiten kennenlernen will, der Gipfel Sis eröffnet dazu die ideale Gelegenheit. Die Tour ist recht kurz, eher eine Spritztour, bietet fantastische Ausblicke und mediterrane Landschaft mit duftendem Wildem Salbei, Wacholderbüschen, Thymian - dem Geruch von Macchia (kroatisch „Makija“) und Meer.

Soldatenköpfe (1765 m)

Bergtour | Ammergauer Alpen | Plansee
820 Hm | insg. 04:10 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Eine Tour für Liebhaber ist halt nicht jedermanns Sache. Und so ist auch diese Route am Plansee relativ einsam. Nachdem man den Forstweg hinter sich hat, geht es nämlich ausschließlich über kleine Pfade, entlang von Trittspuren oder gar weglos durch Wald- und Latschengelände. Daher sollte man schon ein wenig Orientierungssinn im Gepäck haben. Auch der Gipfel ist Latschen bewachsen und so kann man das tolle Panorama mit super Blick auf die Zugspitze ausschließlich im Stehen bewundern. Auch als Bike & Hike-Tour geeignet.

Sonnwendjoch (1785 m)

Skitour | Rofan | Kramsach im Inntal
1250 Hm | Aufstieg 03:20 Std. | Schwierigkeit (1 von 6)

Seit die Sonnwendjochbahn im Winter ihren Betrieb eingestellt hat, gehört die ehemalige Skipiste nun voll und ganz den Skitourengehern. Oberhalb der Klosteralm werden die Hänge richtig weitläufig und bieten ein perfektes Skigelände. Da die Tour stark frequentiert wird, sollte man nach einem Neuschneefall unbedingt als erster in der Bindung stehen. Von Anfang an genießt man fantastische Ausblicke; und wenn dann noch das Berghaus Sonnwendjoch geöffnet hat…

Sparber (1502 m)

Bergtour | Salzburger Voralpen | Strobl
820 Hm | insg. 03:30 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Wer vom Fuschlsee kommt, hat bereits kurz vor St. Gilgen einen traumhaften Blick auf den Wolfgangsee und auf einen markanten, ja herausragenden Gipfel im Südosten. Es ist der Sparber, der hier bei Strobl wie ein Wächter ziemlich freistehend über dem See thront. Daher nennen ihn die Einheimischen gerne „den schlafenden Löwen“. Umgekehrt hat man natürlich auch vom Gipfel des Sparber einen traumhaften Blick auf den Wolfgangsee und auf die umliegenden Gemeinden. Dass der finale Gipfelanstieg steil und ein wenig anspruchsvoller ist, macht die Sache zudem spannend. Geübte, trittsichere Bergwanderer meistern die Tour aber völlig ohne Probleme.

Spigolo della Bandiera & Ernesto Franco

Klettersteig | Gardaseeberge | Gardone Riviera
700 Hm | insg. 04:00 Std. | Schwierigkeit (5 von 6)

Eine eigenartige Tour im besten Sinn des Wortes. Denn überwiegend handelt es sich hierbei um eine einfache Wanderung durch eine urwaldähnliche, wildromantische Schlucht. An heißen Tagen ist man also viel im Schatten. Das Salz in der Suppe sind aber 2 ganz kurze Klettersteige, wobei vor allem die zweite Via Ferrata richtig knackig ist (D/E). Beide Klettersteige könnte man aber auch auslassen und einfach so zur Hütte hochwandern, wo man hervorragend einkehren kann. Und der Monte Spino bietet als Wandergipfel eine nette Alternative.

Spitzstein (1596 m) - Nordwandsteig

Bergtour | Chiemgauer Alpen | Erlerberg
500 Hm | insg. 02:30 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Viele Wege führen nach Rom. Und so ist es auch mit dem Spitzstein. Der Berg auf der Grenze zwischen Bayern und Tirol lässt sich von verschiedenen Seiten aus angehen. Der bergsteigerisch interessanteste, aber auch anspruchsvollste Gipfelanstieg war bis 2017 offiziell gesperrt. Doch nun bietet der sogenannte Nordwandsteig eine schöne Variante für trittsichere Bergwanderer. Die Rundtour führt anschließend über den Normalweg wieder zurück zum Ausgangspunkt.

Standkopf | Sagtaler Spitze (2241 m)

Skitour | Kitzbüheler Alpen | Alpbach
1150 Hm | Aufstieg 03:00 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Jenseits der Mode-Skitouren im Tiroler Alpbachtal geht es am Standkopf etwas ruhiger zu. Der Gipfel wird häufig auch Sagtaler Spitze genannt, weil er die höchste Erhebung im Kamm der Sagtaler Spitzen (Gamskopf, Tapenkopf und Standkopf) darstellt. Der Clou dieser wunderschönen, mittelschweren Skitour sind 700 ostseitige Höhenmeter - eine gigantische Abfahrt über schöne, freie, kupierte Hänge zwischen Gipfelplateau und Greitalm.

Stanglhöhe (2276 m)

Skitour | Kitzbüheler Alpen | Kelchsau
1135 Hm | Aufstieg 03:00 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Es kann Vorteile haben, mal nur der kleine Nachbar zu sein. In diesem Fall ist die Stanglhöhe der deutlich niedrigere Nachbar vom Schafsiedel. Auf den wollen alle, wegen der Höhe und dem schönen Rundblick, während die Stanglhöhe rechts liegen gelassen wird. Dabei ist diese skifahrerisch viel lohnender und bietet im Manzenkar mehr als genug Platz, um noch unberührten Schnee zu finden.

Steckenbergkreuz (1228 m) - Steckenberg

Bergtour | Ammergauer Alpen | Unterammergau
350 Hm | insg. 01:40 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Das Steckenbergkreuz ist eine ideale Spritztour. Reizvoll geht es zu Beginn durch die Schleifmühlenklamm, dann auf einem hübschen kleinen Steig durch den Wald zum Gipfelkreuz mit schöner Aussicht. Den höchsten Punkt erreicht man, wenn man die ebenfalls beschriebene Rundtour über den Steckenberg macht. Für Familien wartet nach dieser Halbtagestour noch das Freizeitprogramm an der Sommerrodelbahn von Unterammergau.

Steinbergstein (2215 m)

Skitour | Kitzbüheler Alpen | Kelchsau
1070 Hm | Aufstieg 03:00 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Der Steinbergstein macht seinem Namen alle Ehre und ist im Gipfelbereich alles andere als ein idealtypischer Kitzbüheler Grasberg. Überhaupt fällt der breite Bergstock mit seinen Abbrüchen Richtung Windau im Vergleich zu seinen sanften Kitzbüheler Nachbarn optisch aus dem Rahmen. Dennoch ist der Steinbergstein ein überaus lohnendes Skitourenziel mit sehr beliebten Anstiegen aus der Windau und der Kelchsau. Erstaunlicherweise wird der kürzeste Zustieg aus dem Kurzen Grund etwas weniger begangen. Ein möglicher Grund dafür ist die südseitige Exposition, sprich: Der schöne Pulverschnee bekommt früh einen Stich und verwandelt sich rasch in üblen Bruchharsch. Andererseits trifft man hier häufig auf den ersten Firn der Kitzbüheler Alpen.