Magazin
RegistrierenPasswort vergessen?...

Skihochtouren - Stubaier Alpen

Ihre Suche ergab 20 Treffer!

Suchergebnisse neu sortieren nach

Im Tourenarchiv suchen

vonbisvonbis

Zuckerhütl (3505 m)

Skihochtour | Stubaier Alpen | Stubaital
700 Hm | Aufstieg 02:00 Std. | Schwierigkeit (4 von 6)

Der höchste Stubaier Berg ist das berühmte und formschöne Zuckerhütl. Ein riesiger Firnhut, der durch Lifthilfe schnell zu erreichen ist, aber nicht unterschätzt werden darf. Der sehr steile Gipfelanstieg erfordert absolute Trittsicherheit und häufig den Einsatz von Steigeisen und Pickel.

Zwieselbacher Rosskogel (3081 m)

Skihochtour | Stubaier Alpen | Sellrain
1450 Hm | Aufstieg 04:00 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Diese Skitour im Sellrain ist besonders abwechslungsreich: flache Böden und Steilstufen, Enge und Weite folgen kurz hintereinander. Die landschaftlich beeindruckende Skitour auf diesen Stubaier 3000er bietet aber auch sehr skifreundliches Gelände auf überwiegend mäßig bis mittelsteiler Route. Da die Schwierigkeiten mit der ersten Zwing bei guten Verhältnissen überschaubar sind, gehört sie auch zu den beliebtesten Skitouren der Gegend.

Lüsenser Fernerkogel (3300 m)

Skihochtour | Stubaier Alpen | Sellrain
1700 Hm | Aufstieg 05:00 Std. | Schwierigkeit (4 von 6)

Fast 1700 rassige Abfahrtsmeter bietet der Lüsenser Fernerkogel. Die müssen freilich erst einmal von einem sicheren und konditionsstarken Skitouristen erstiegen werden. Faszinierende und beliebte Hochtour auf einen erstklassigen Skiberg.

Längentaler Weißer Kogel (3217 m)

Skihochtour | Stubaier Alpen | Sellrain
1600 Hm | Aufstieg 04:30 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Manchmal wird er auch scherzhaft Längentaler Entfernungskogel genannt, denn die Route zieht sich ganz schön in die Länge. Technisch ist diese Skihochtour recht einfach, konditionell ist sie schon deutlich anspruchsvoller. Die Skitour durchs flache Längental und über einen ideal geneigten Gletscher ist landschaftlich durchaus reizvoll und trotz der Flachpassagen auch skifahrerisch lohnend, wenn auch alles andere als rassig.

Hinterer Daunkopf (3225 m)

Skihochtour | Stubaier Alpen | Ötztal
500+1100 Hm | insg. 05:00 Std. | Schwierigkeit (1 von 6)

Neben der Kuhscheibe ist der Hintere Daunkopf wohl der lohnendste Skigipfel im Rund der Amberger Hütte. Denn über teilweise sehr schöne Hänge und Mulden kann man ohne Schwierigkeit bis zum Kreuz mit Ski aufsteigen.

Schrankogel (3496 m)

Skihochtour | Stubaier Alpen | Ötztal
500+1350 Hm | insg. 06:30 Std. | Schwierigkeit (5 von 6)

Der Schrankogel gehört zu den begehrtesten Zielen in den Stubaier Alpen. Und das, obwohl die Besteigung bei winterlichen Verhältnissen über eine normale Skitour hinausgeht. Denn die letzten knapp 400 Höhenmeter müssen zu Fuß, häufig sogar mit Steigeisen und Pickel überwunden werden. Doch vielleicht ist gerade wegen des steilen Gratfinales die Tour ja ein so großes Erlebnis.

Breiter Grieskogel (3287 m) von Süden

Skihochtour | Stubaier Alpen | Ötztal
760+930 Hm | insg. 05:00 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Der Breite Grieskogel ist einer der höchsten Gipfel im Sellrain und bietet eine super, nicht allzu schwere Skihochtour mit einer zügigen Abfahrt. Wirklich Konditionsstarke packen den Berg auch als Tagestour vom Tal, alle anderen machen auf der urgemütlichen Winnebachseehütte Station.

Kuhscheibe (3189 m)

Skihochtour | Stubaier Alpen | Ötztal
550+1050 Hm | insg. 05:15 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Die Kuhscheibe bietet super Skihänge. Nur kurz geht es über flache Böden, ansonsten ist die Abfahrt steil, aber nie zu steil. Der Gletscher ist harmlos und so kann man ohne Spaltengefahr mit Ski bis kurz unter den Gipfel aufsteigen. Die nordseitigen Hänge bieten häufig tolle Schneeverhältnisse. Fazit: eine lohnende, beliebte und eher einfache Skihochtour.

Breiter Grießkogel (3284 m) von Norden

Skihochtour | Stubaier Alpen | Ötztal
500+1350 Hm | insg. 06:30 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Über die Guben-Schweinfurter-Hütte führt der wohl leichteste Anstieg auf diesen hoch über dem Ötztal aufragenden Aussichtsberg. Die Aufstiegroute geht zwar über einen kleinen Gletscher, jedoch kann man bei gewissenhafter Spurwahl die Gletscherausrüstung zu Hause liegen lassen, da die Spaltengefahr überwiegend gering ist.

Bachfallenkopf (3176 m)

Skihochtour | Stubaier Alpen | Ötztal
760+740 Hm | Aufstieg 04:00 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Skifahrerisch lohnende Skihochtour mit einem herrlichen Gipfelhang. Von der Hütte aus ist die Route eher kurz, so dass der Berg bei entsprechender Kondition auch ganz gut als Tagestour vom Tal aus zu schaffen ist. Im Winter wird meist nur die Scharte unterm Gipfel bestiegen.