Magazin
RegistrierenPasswort vergessen?...

Suchergebnis im Tourenarchiv

Ihre Suche ergab 1367 Treffer!

Suchergebnisse neu sortieren nach

Im Tourenarchiv suchen

vonbisvonbis

Chörbsch Horn (2650 m)

Skitour | Plessur Alpen | Davos
1150 Hm | Aufstieg 03:10 Std. | Schwierigkeit (1 von 6)

Noch vor ein paar Jahren war das Chörbsch Horn eine Art Schnell-Imbiß für Variantenfahrer, die von dem zur Zeit stillgelegten Strela-Lift herüberzogen. Jetzt muss man wieder aus eigener Kraft jeden Höhenmeter bewältigen. Die breiten, nicht enden wollenden Skihänge bieten viel Platz zum Zöpfchen flechten.

Chilchalphorn (3040 m)

Skitour | Adula Alpen | Hinterrhein
1420 Hm | Aufstieg 03:45 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Zwischen dem San Bernardino Pass und Splügen gibt es Skitouren für jeden Geschmack. Das Chilchalphorn ist der Paradeskiberg von Hinterrhein aus. Kurz vor dem Nordportal des Bernadino Tunnels geht’s über baumfreie und sehr weitläufige kupierte Hänge dem Gipfel entgegen. Die lange und prachtvolle Abfahrt an der Grenze zwischen Ost- und Westalpen bietet oft Pulver und Firn.

Chessigrat (2482 m)

Skitour | Silvretta | Klosters
1370 Hm | Aufstieg 03:50 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

In der Silvretta gibt es viele überlaufene Modeberge. Doch ganz im Westen dieses Gebirgsstocks ist man eher einsam unterwegs. Dafür braucht man bei der Abfahrt nicht lange nach unverspurten Hängen zu suchen. In diese Kategorie fällt auch der Chessigrat, ein erstklassiger Aussichtsberg hoch über Klosters.

Che Guevara Klettersteig

Klettersteig | Gardaseeberge | Sarcatal
1380 Hm | insg. 08:00 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Die einen lieben ihn - die anderen nennen ihn Glutofen ohne Ende. In jedem Fall ist dieser Klettersteig eine Route der Superlative, ein faszinierender Gang durch den über 1300 Meter hohen Ostabsturz des Monte Casale (1632 m) - und dabei nicht einmal sehr schwierig, denn es gibt nur wenige B- und C-Stellen. Vom Gipfelkreuz genießt man schwindelerregende Tiefblick auf die kleinen Seen um Sarche; im Norden die Brenta, zum Alpenrand hin der Gardasee. Ganz wichtig für diese lange Via Ferrata: eine tadellose Kondition und viele Getränke im Rucksack.

 

Chapütschin (3386 m)

Skihochtour | Bernina | Oberengadin
700 Hm | Aufstieg 02:45 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Wer einmal den Chapütschin vom Rosegtal aus gesehen hat, weiß, warum er der Kapuziner genannt wird. Die Formen des Berges erinnern absolut an ein Mönchsgesicht mit Kapuze. Die hier beschriebene, wunderschöne Rundtour führt durch mächtige Hochgebirgslandschaft und bietet eine sehr lange Abfahrt.

Chapf / Gamperney (2043 m)

Skitour | Appenzeller Alpen | Buchs
1545 Hm | Aufstieg 04:00 Std. | Schwierigkeit (1 von 6)

Die Schnittmenge einer perfekten Hochwinterskitour mit durchwegs lohnenden Abfahrtshängen und reichlich Höhenmetern ist der Rücken des Gampernei, der direkt über dem Rheintal aufragt. Eine Traumtour, die direkt am Ortsrand von Grabs auf rekordverdächtig niedrigen 500 Metern Höhe beginnt und erst am Chapf auf 2043 Meter Höhe endet. Dazwischen warten endlose, sonnenverwöhnte Genusshänge sowie einmalige Ausblicke ins Rheintal und zum gegenüberliegenden Säntis.

Chantun (2973 m)

Skitour | Livigno Alpen | Oberengadin
930 Hm | Aufstieg 02:40 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

In einigen Karten ist der Gipfel namens Chantun nicht einmal benannt, sondern erscheint als Westschulter des nur wenige Meter höheren Piz Chatscheders. In der Schweizer Landeskarte ist er jedoch als eigenständiger Gipfel namentlich verzeichnet. Das hat er auch verdient, denn er ist ein schönes, nicht besonders schwieriges Skitourenziel mit südseitigen Idealhängen. Diese erreicht man jedoch erst nach dem langen, aber landschaftlich reizvollen Zustieg durch das Val da Fain. Schon hier fasziniert der Blick auf die Bernina, auf den Festsaal der Alpen.

Chammliberg (3214 m)

Skihochtour | Glarner Alpen | Glarus
1300 Hm | Aufstieg 04:00 Std. | Schwierigkeit (6 von 6)

Der zwischen Clariden und Schärhorn gelegenen Chammliberg ist im Gegensatz zu seinen Nachbarn nur über anpruchsvolles, kombiniertes Gelände zu erreichen. Ein Ziel für sehr gute Skibergsteiger.

Cento Fonti – Sorgente Mercurio

Bergtour | Apennin | Teramo
650 Hm | insg. 04:15 Std. | Schwierigkeit (1 von 6)

Zur Hauptsaison im Frühling, wenn die Wasserfälle am spektakulärsten sind, ist das „Hundert-Quellen“-Gebiet mit den tollen Kaskaden ein relativ beliebtes Ausflugsziel. Kommt man dagegen in der Nebensaison, sagen sich in den Monti della Laga Fuchs und Hase gute Nacht. Beeindruckend ist diese eher abgeschiedene Bergregion in jedem Fall. Die kleine Rundtour führt entlang eines über Felsplatten rauschenden Gebirgsbaches, durch dichten Wald ins freie Gelände unter dem Monte Gorzano. Hier sucht man sich in den Wiesen einen Rastplatz und staunt: Denn es ist eine Gipfelregion, die durchaus an die Kitzbüheler Berge oder Tuxer Voralpen erinnert.

Cengia Gabriella Klettersteig

Klettersteig | Dolomiten | Cortina d'Ampezzo
1750 Hm | insg. 09:30 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Ein beliebter Klettersteig - aber einmal mit einem anderen Zustieg. Meistens wird das "Gabriella-Band" als Fortsetzung der "Via ferrata Roghel" begangen; spannend ist es aber auch, die Tour im Val d'Ansiei zu starten. Dabei lernt man eine unbekannte Seite der Sextener Dolomiten kennen, weit weg vom Rummel um das Fischleintal oder die Drei Zinnen: Bergeinsamkeit in den Dolomiten.