Ihre Abfrage führte zu 86 Treffern!
Die Darstellung erfolgt in alphabetischer Reihenfolge.
Breiter Grieskogel (3287 m) von Süden
Der Breite Grieskogel ist einer der höchsten Gipfel im Sellrain und bietet eine super, nicht allzu schwere Skihochtour mit einer zügigen Abfahrt. Wirklich Konditionsstarke packen den Berg auch als Tagestour vom Tal, alle anderen machen auf der urgemütlichen Winnebachseehütte Station.
Skihochtour
Stubaier Alpen
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Dreiländerspitze (3197 m)
Die Dreiländerspitze erhebt sich genau an der Grenze von Tirol, Vorarlberg und Graubünden. Dieser markante Felsgipfel ist ein begehrtes Ziel für jeden ambitionierten Skibergsteiger. Während skitechnisch nicht allzu viel verlangt wird, geht’s am ausgesetzten Gipfelgrat voll zur Sache. Gerade bei vereistem Gelände ist der Alpinist gefragt. Zur Belohnung darf man sich anschließend nach einer herrlichen Abfahrt zur Jamtal Hütte hinunter auf eine „Hopfenkaltschale“ freuen.
Skihochtour
Silvretta
Schwierigkeitsstufe 5 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Fluchtkogel (3500 m)
Diese wunderschöne Skihochtour ist (unter normalen Umständen) nicht schwierig, führt aber über einen spaltigen Gletscher und am Ende über recht steiles Gelände. Die Aussicht von diesem bedeutenden Ötztaler Gipfel ist allererste Sahne!
Skihochtour
Ötztaler Alpen
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Großglockner (3798 m)
Für erfahrene Skibergsteiger ist der höchste Berg Österreichs ein wirklich großartiges Ziel. Außerdem bietet die Route von Süden her, vom Skidepot bis zum Lucknerhaus, eine lohnende Skiabfahrt. Und die luftige Gratkletterei mit Steigeisen, Pickel und Seil über kombiniertes Gelände mit guten Sicherungsmöglichkeiten ist eine sehr schöne Herausforderung und oft der krönende Saisonabschluß.
Skihochtour
Hohe Tauern
Schwierigkeitsstufe 5 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Großvenediger (3662 m) - Ostroute
Diese äußerst elegante Pyramide aus Fels und Eis lacht einen schon von weiten her an. Was für ein schöner Berg! Die Route von Matrei aus führt den Alpinisten durch wildromantische Hochgebirgslandschaft. Der lange Zustieg von Osten stellt für gute Skibergsteiger bei gutem Wetter kein Problem dar. Großartiges Gipfelpanorama!
Skihochtour
Hohe Tauern
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Hintere Jamspitze (3156 m)
Die Hintere Jamspitze (Nordroute von Galtür) gehört mit zu den beliebtesten Skitouren in der Silvrettagruppe. Kein Wunder, denn der Gipfel ist von der Jamtal Hütte aus unproblematisch zu erreichen und bietet eine schöne und variantenreiche Abfahrt über nordseitiges Gelände. Wer noch nicht ausgelastet ist, kann auf einer Höhe von 2700 m nochmals anfellen und rund 400 Höhenmeter über bestes Skigelände zur Gemsspitze (3114 m) aufsteigen.
Skihochtour
Silvretta
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Hochvernagtspitzen (3530m / 3539m) - Schwarzwandspitze
Relativ einfache Skihochtour mit kurzem Anstieg in mittelsteilem bis flachem Gelände. Vorsicht vor verborgenen Spalten! Besonders lohnend ist die Tour, wenn man sich auch noch gleich die Schwarzwandspitze vornimmt.
Skihochtour
Ötztaler Alpen
Schwierigkeitsstufe 1 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Hoher Sonnblick (3105 m)
Großartige, abwechslungsreiche Skitour auf die Österreichische Wetterwarte. Diese mittelschwere Tour in der Goldberggruppe der Tauern führt in altes Goldgräbergebiet und ist besonders beliebt im Frühjahr. Geschätzt wird vor allem die zügige Abfahrt über 1500 Höhenmeter; bei absolut sicheren Verhältnissen gehen auch noch einige sehr steile Varianten.
Skihochtour
Hohe Tauern
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Längentaler Weißer Kogel (3217 m)
Manchmal wird er auch scherzhaft Längentaler Entfernungskogel genannt, denn die Route zieht sich ganz schön in die Länge. Technisch ist diese Skihochtour recht einfach, konditionell ist sie schon deutlich anspruchsvoller. Die Skitour durchs flache Längental und über einen ideal geneigten Gletscher ist landschaftlich durchaus reizvoll und trotz der Flachpassagen auch skifahrerisch lohnend, wenn auch alles andere als rassig.
Skihochtour
Stubaier Alpen
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Lüsenser Fernerkogel (3300 m)
Fast 1700 rassige Abfahrtsmeter bietet der Lüsenser Fernerkogel. Die müssen freilich erst einmal von einem sicheren und konditionsstarken Skitouristen erstiegen werden. Faszinierende und beliebte Hochtour auf einen erstklassigen Skiberg.
Skihochtour
Stubaier Alpen
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN