Ihre Abfrage führte zu 56 Treffern!
Die Darstellung erfolgt in alphabetischer Reihenfolge.
Alpspitze (2628 m) - Ferrata
Welcher Bergsteiger möchte da nicht einmal hinauf, auf diese anmutige Pyramide aus Fels, auf dieses Garmisch-Partenkirchener Wahrzeichen. Die hier beschriebene Route wählt den sehr gut gesicherten (manche meinen, ein bisschen zu gut gesicherten), einfachen Klettersteig zum Gipfel und führt auf dessen Ostflanke wieder hinunter. Der Klettersteig ist leicht, doch auch der Abstieg sollte nicht unterschätzt werden, zumindest ist ein Minimum an Trittsicherheit mitzubringen.
Klettersteig
Wetterstein
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Ellmauer Halt (2344 m) - via Gamsängersteig
Der Gamsängersteig ist die südseitige Normalroute auf den höchsten Kaisergipfel. Interessant und kurzweilig führt die Steiganlage zuerst unterhalb des Kopftörlgrats und zuletzt von Westen her an steilem Fels zum aussichtsreichen höchsten Punkt.
Klettersteig
Kaisergebirge
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Sass Rigais (3025 m)
Der Sass Rigais - höchster Gipfel des mächtigen Geislermassivs er ist ein Wahrzeichen Südtirols. Viele wünschen sich einmal ganz oben zu stehen, dabei ist der Klettersteig über den Normalweg gar nicht so schwer. Schwindelfreiheit, Trittsicherheit, Kondition, Wetter und Ausrüstung müssen aber schon stimmen bei dieser Dolomiten-Tour.
Klettersteig
Dolomiten
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Maiklsteig - Niederkaiserkamm
Eine wunderschöne Rundwanderung mit recht leichtem Klettersteig - besonders schön im Herbst, die verfärbten der Laubwälder ist dann ein absoluter Augenschmaus. Selbstverständlich ist auch an einem leichten Klettersteig eine Portion Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und alpine Erfahrung unbedingt erforderlich, konditionell allerdings sehr leichte Tour! Optimal als "Drüberstreuer" im Herbst, wenn das Hochgebirge schon ausgedient hat.
Klettersteig
Kaisergebirge
Schwierigkeitsstufe 1 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Hoher Dachstein (2995 m) - Südwand-Klettersteig
Der 1999 eröffnete Klettersteig namens Johann ist steil, ausgesetzt und schwierig. Er führt bestens gesichert über eine super Route durch diese imposante Wand und bietet dabei atemberaubende Tiefblicke und interessante Einblicke in die klassischen Südwand-Kletterrouten. Der Johann hat übrigens seinen Namen nach Erzherzog Johann erhalten.
Klettersteig
Dachsteingebirge
Schwierigkeitsstufe 5 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Sentiero Delle Cinque Cime
Landschaftlich sehr abwechslungsreiche Tour im ehemaligen Frontgebiet des Pasubio (1915/17). Mäßig schwieriger, aber langer Klettersteig, sensationeller Abstieg auf der im Ersten Weltkrieg als Nachschubweg angelegten Strada delle 52 Gallerie". Taschenlampe mitnehmen!
Klettersteig
Monti Lessini
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Anglone Klettersteig
Ein recht kurzer, sehr einfacher Klettersteige im untersten Sarcatal, den man locker als Halbtagesunternehmung angehen kann und der zudem fast das ganze Jahr über begehbar ist. Allerdings ist der Anglone-Klettersteig ziemlich der Sonne ausgesetzt. Auch für Anfänger und Kinder geeignet.
Klettersteig
Gardaseeberge
Schwierigkeitsstufe 1 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Diavolo Klettersteig
Ideale Route für Einsteiger, üppig gesichert und mit ein paar originellen Passagen. Großartig die Tiefblicke in die wilde Granitschlucht der Schöllenen, vom Tüfelstalboden schöne Aussicht zum Salbitschijen (2981 m), einem der bekanntesten Klettergipfel der Urner Alpen.
Klettersteig
Urner Alpen
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Via Ferrata Che Guevara - Monte Casale (1632 m)
Eine Route der Superlative, ein faszinierender Gang durch den über 1300 Meter hohen Ostabsturz des Monte Casale (1632 m) - und dabei nicht einmal sehr schwierig. Vom Gipfelkreuz genießt man schwindelerregende Tiefblick auf die kleinen Seen um Sarche; im Norden die Brenta, zum Alpenrand hin der Gardasee. Ganz wichtig für diese lange Tour: eine tadellose Kondition.
Klettersteig
Gardaseeberge
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Branderschrofen (1880 m) - Gelbe-Wand-Steig
Vom Tegelberg hat man den besten Ausblick auf die Allgäuer Seenplatte. Eine abwechslungsreiche Route führt über den renovierten Gelbe-Wand-Steig zum Tegelberghaus. Das Finale bildet dann der schrofige Gipfelaufbau des Branderschrofen. Der ehemals alpine versicherte Steig wurde vor einigen Jahren zum sog. Klettersteig-Lehrpfad ausgebaut und der beinhaltet sogar eine Seilbrücke. Es handelt sich aber - im Gegensatz zum anspruchsvollen Tegelberg-Klettersteig - um eine leichte Klettersteig-Route.
Klettersteig
Ammergauer Alpen
Schwierigkeitsstufe 1 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN