Ihre Abfrage führte zu 56 Treffern!
Die Darstellung erfolgt in alphabetischer Reihenfolge.
Drachenwand (1060 m) - Klettersteig
Vielleicht einer der schönsten Klettersteige überhaupt. Die wunderschöne, gut gesicherte und sorgfältig gepflegte Route führt über guten Fels im mittleren Schwierigkeitsgrad zum Teil recht luftig, dafür aber auch mit einer Top-Aussicht und einem atemberaubend schönen Tiefblick zum Gipfel. Am Kreuz hat man dann ein einmaliges Panorama! Allerdings folgt mit dem langen und steilen Abstieg die späte „Rache des Drachens“. Hier ist nämlich auch ein lästiger Gegenanstieg zu bewältigen. Insgesamt braucht es also schon eine ganz gute Kondition für diese nur auf dem Papier kurze Route.
Klettersteig
Salzburger Voralpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Ellmauer Halt (2344 m) - via Gamsängersteig
Der Gamsängersteig ist die südseitige Normalroute auf den höchsten Kaisergipfel. Interessant und kurzweilig führt die Steiganlage zuerst unterhalb des Kopftörlgrats und zuletzt von Westen her an steilem Fels zum aussichtsreichen höchsten Punkt.
Klettersteig
Kaisergebirge
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Fünf-Gipfel-Klettersteig im Rofan (Höhe 2299 m)
Im Juli 2010 wurde im Rofangebirge ein Fünf-Gipfel-Klettersteig
eröffnet. Auf den Bergsteiger warten Klettersteige unterschiedlicher
Schwierigkeit mit herrlichen Weit- und Tiefblicken. Die Rundtour
unweit der Erfurter Hütte hat einen ganz großen Vorteil: Man kann sie
zwischen den einzelnen Gipfeln jederzeit abrechen und damit also auch
jeden Klettersteig einzeln anpacken. Die Route ist also bezüglich der
Schwierigkeit sehr gut zu variieren und dem eigenen Können anzupassen.
Klettersteig
Rofan
Schwierigkeitsstufe 5 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Gerardo Sega Klettersteig (1215 m)
Eine Via Ferrata im Monte Baldo-Gebiet, die großartige landschaftliche Eindrücke bietet. Schon der lange Zustieg - ein Abstieg zum Klettersteig - wartet mit fantastischen Impressionen auf: ein urwaldähnlicher Wald und ein herrlicher Wasserfall. Der Klettersteig selbst leitet durch eine riesige überhängende Wand, die wie die Kuppel einer Kathedrale anmutet. Die Ferrata ist technisch eher leicht, jedoch stellweise sehr ausgesetzt und führt auch über ein breites, ungesichertes Band mitten durch die ausgesprochen imposante Felswand.
Klettersteig
Gardaseeberge
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Grünstein (1303 m) Isidor-Klettersteig
Im Sommer 2009 wurde auf dem beliebten Wanderberg Grünstein direkt über Königssee mit dem fast schon familientauglichen Isidorsteig ein erster Klettersteig eingeweiht, der gleich zu Beginn mit einer überaus sportlichen Einstiegsvariante auch die Könner unter den Klettersteiggehern in seinen Bann zog. Mittlerweile gibt es eine dritte, ebenfalls sehr schwere Variante beim Einstieg sowie eine überaus sportliche Alternative zum Finale.
Klettersteig
Berchtesgadener Alpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Hausbachfall Klettersteig - Wetterkreuz (1061 m)
Recht kurzer, sehr schöner Klettersteig durch eine landschaftlich beeindruckende Schlucht mit Wasserfall. Die mittelschwere Via Ferrata (Schwierigkeitsstufe C) mit sehr kurzem Zustieg quert in luftiger Höhe durch die Schluchtwände, erfordert teilweise Armkraft und eine gute Fußtechnik, da die Erbauer nur dort Tritthilfen gesetzt haben, wo es unbedingt nötig ist. Nach dem Klettersteig kann man noch eine nette Bergwanderung zum Wetterkreuz anhängen.
Klettersteig
Chiemgauer Alpen
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Heini Holzer Klettersteig - Großer Ifinger
Über Jahre waren für Schenna Sonne, Waal- und Wanderwege sowie Äpfel ein Garant für einen nicht endend wollenden Strom an Touristen. Doch mittlerweile hat man erkannt, dass das jüngere Publikum noch andere Interessen hat. Und so stand man der Idee eines Klettersteigs am Hausberg Großer Ifinger, der in der Zwischenkriegszeit die lokalen Kletterer anzog, durchaus positiv gegenüber. Im Mai 2016 begannen die Arbeiten am neuen Heini Holzer-Klettersteig, der in sechs Wochen fertiggestellt wurde und von Beginn an auf reges Interesse stieß. Alleine in den ersten fünf Wochen zählte man bereits rund 600 Begehungen.
Klettersteig
Sarntaler Alpen
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Hias und Siega Klettersteig
Ramsau am Dachstein hat sich in den letzten Jahren zu einer Hochburg für Klettersteiggeher entwickelt. Angefangen vom Randkluftsteig am Dachstein über den Johann oder den erst im Jahr 2012 fertiggestellten Sinabell finden Klettersteigfans zwischen Tal und Gipfel mittlerweile 18 Klettersteige in allen Schwierigkeitsgraden. Zu den beliebtesten zählen Hias und Siega im Silberkar. Kein Wunder, der Zustieg ist kurz und mit der Silberkarhütte ist die nächste Einkehr nicht weit.
Klettersteig
Dachsteingebirge
Schwierigkeitsstufe 5 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Hindelanger Klettersteig - Großer Daumen (2280 m)
Der 1973-78 angelegte Hindelanger Klettersteig gehört zu den beliebtesten Klettersteigen der Nördlichen Kalkalpen. Kein Wunder, denn die fast 4 km lange Gratkletterei hinüber zum Großen Daumen gehört mit Sicherheit auch zu den Schönsten. Dabei nimmt einem die Nebelhornbahn einen lästigen Zustieg ab. Die Seilbahnnähe führt jedoch dazu, dass die konditionell durchaus fordernde Ferrata oft unterschätzt wird; auch verlangt die Route schon etwas Kletterfertigkeit.
Klettersteig
Allgäuer Alpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Hoachwool Klettersteig
Im Allgemeinen stehen Waalwege für gemütliches Wandern, doch einige Waale wie das historische Wasserleitungssystem aus dem Schnalstal nach Naturns wurden durch senkrechte Felswände gebaut und waren nur für Kletterer zugänglich. In dem von 1830 bis 33 errichteten Waal gab es aus Lärchenbrettern gezimmerte Wasserrinnen, die auf in der senkrechten Felswand angebrachten Eisenträger verlegt wurden. Die beiden Waaler, die sich um die Leitung kümmerten, mussten daher ausgezeichnete Kletterer sein. Der von den Naturnsern „Hoachwool“ genannte Waal, der 1910 stillgelegt wurde, bildet das Herzstück des 2015 eröffneten gleichnamigen Klettersteigs. Die schwierige Route führt vom Schnalser Bach hinauf nach Unterstell und punktet dabei mit großartigen Blicken auf das gegenüberliegende Schloss Juval und ins Vinschgau.
Klettersteig
Texelgruppe
Schwierigkeitsstufe 5 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN