Ihre Abfrage führte zu 36 Treffern!
Die Darstellung erfolgt in alphabetischer Reihenfolge.
Großvenediger (3662 m) von Süden
Schöne Landschaft mit gewaltigen Gletscherflächen, ein relativ einfacher Anstieg, tolle Fernsicht und ein prominenter Gipfelname führen dazu, dass der Großvenediger als vierthöchster Berg Österreichs und einer der schönsten Dreitausender der Ostalpen regen Besuch erhält.
Hochtour
Hohe Tauern
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Hintereisspitze (Mittlere - 3451 m)
Als technisch eher leichte, dafür aber sehr lange Hochtour begeistert die Mittlere Hintereisspitze durch herrliche Gletscherpanoramen und abwechslungsreiche Wegführung. Ein besonderes Erlebnis ist die Hüttennacht auf dem 3279 Meter hoch gelegenen Brandenburger Haus, oberhalb von Kesselwand- und Gepatschferner. Dennoch stellt natürlich eine Übernachtung in dieser Höhe eine zusätzliche Anforderung dar.
Hochtour
Ötztaler Alpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Lagginhorn (4010 m)
Das Lagginhorn erhebt sich nur knapp über die magische Viertausendergrenze und ist bei guten Verhältnissen ohne größere Schwierigkeiten zu ersteigen. Es bietet zudem die Möglichkeit eines gänzlich gletscherfreien Aufstiegs, der am Gipfel von einer traumhaften Aussicht auf u.a. Allalin- und Mischabelgruppe gekrönt wird.
Hochtour
Walliser Alpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Marmolata – Punta Penia (3343 m) – Normalweg
In der Runde der bleichen Dolomiten-Gipfel stellt die eisgekrönte Marmolata ihre herausragende Stellung unter Beweis - als einzig richtiger Gletscherberg und natürlich als der höchste Gipfel dieser Gebirgsgruppe. Nicht umsonst wird die Marmolata auch die Königin der Dolomiten genannt. Eine wirklich majestätische, aber nicht besonders schwierige Hochtour führt durch beeindruckende Hochgebirgslandschaft hinauf zur Punta Penia, dem höchsten Punkt des Massivs.
Hochtour
Dolomiten
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Olperer (3476 m)
Von Norden ist die markante Pyramide des Olperer weithin zu sehen. Der einfachste Anstieg auf den höchsten Gipfel des Tuxer Kammes führt über den Südostgrat (auch Schneegupf- oder Riepengrat), der beim luftigen Finale allerdings alles andere als ein Spaziergang ist. Als Tagestour anstrengend; jedoch Hüttenübernachtung möglich.
Hochtour
Zillertaler Alpen
Schwierigkeitsstufe 5 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Ortler (3905 m) - Meranerweg
Der Normalweg von der Payerhütte auf den Ortler ist überlaufen und der Hintergrat längst eine Modetour, doch auf dem alten Anstieg über den Meranerweg von der Berglhütte via Pleisshorngrat ist man noch heute an manchen Tagen alleine unterwegs. Und das, obwohl man hier in einer absolut faszinierenden Landschaft unterwegs sein kann und die einstige Schlüsselstelle mit einer Leiter im Jahr 2004 entschärft wurde. Zudem schaut die kleine Berglhütte noch heute so aus wie beim Bau im Jahre 1897, Abendessen und Frühstück gibt es im Kerzenlicht.
Hochtour
Ortler Alpen
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Ortler (3905 m) - über Hintergrat
Die Ortler Besteigung über den Hintergrat ist eine der großartigsten Grattouren der gesamten Ostalpen und gehört unbedingt ins Tourenbuch eines ambitionierten Bergsteigers. Einem anstrengenden, teils unübersichtlichen und brüchigen Zustieg folgen drei Stunden Gratgenuss mit überwältigender Aussicht. Die Länge dieser gewaltigen Hochtour darf jedoch keinesfalls unterschätzt werden.
Hochtour
Ortler Alpen
Schwierigkeitsstufe 6 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Piz Palü (3905 m)
Blickt man von der Diavolezza hinüber zum Piz Palü, so lässt dessen gewaltige Nordflanke mit den drei ebenmäßigen Pfeilern nicht nur das Bergsteigerherz höher schlagen. Selbst aus der Ferne kann man aber auch die Anforderungen der Besteigung erahnen: große Spaltenzonen, steile Hänge und scharfe Firngrate. Die Palü ist einer der großen Alpengipfel bei guten Verhältnisse eine Traumtour.
Hochtour
Bernina
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Schwarzenstein (3369 m)
„Was ist das für einer, der mit dem breiten Schneerücken?“ - Nicht selten fällt dieser Satz, wenn man mit Gleichgesinnten auf einem Berg in den Bayerischen Alpen steht und den Gipfeln am Alpenhauptkamm die entsprechenden Namen zuordnen will. Nun – in unserem Beispiel dürfte es sich dann um den Schwarzenstein in den Zillertaler Alpen handeln. Seine Besteigung eignet sich auch für Hochtouren-Einsteiger.
Hochtour
Zillertaler Alpen
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Schwarzenstein (3369 m)
Der Schwarzenstein gilt bei guten Verhältnissen als leichter Dreitausender und ist vom Südtiroler Ahrntal ganz bequem zu besteigen. Wobei sich das „bequem“ nur auf den guten Steig bezieht, denn mit einem Höhenunterschied von 1910 Metern zwischen Startpunkt und Gipfel erfordert die Tour eine sehr gute Kondition. Das gilt auch für alle, die auf der Schwarzensteinhütte übernachten, denn der Hüttenzustieg auf die neue, auf 3026 Meter Höhe stehende Hütte ist kaum kürzer. Der Lohn: Traumhafte Ausblicke und ein lohnender Dreitausender.
Hochtour
Zillertaler Alpen
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN