Magazin
RegistrierenPasswort vergessen?...

Suchergebnis im Tourenarchiv

Ihre Suche ergab 1364 Treffer!

Suchergebnisse neu sortieren nach

Im Tourenarchiv suchen

vonbisvonbis

Holzer Alm (1210 m)

Bergtour | Bayerische Voralpen | Bad Wiessee
500 Hm | insg. 04:00 Std. | Schwierigkeit (1 von 6)

Die Wanderung zur Holzer Alm samt Hüttenberg mit Gipfelkreuz ist eine ruhige kleine Tour, ideal zum Kräfte auftanken und zum Entschleunigen der Zeit. Weit weg von bewirtschafteten Hütten und bekannten Gipfeln wandert man durch Wälder und über anmutige Lichtungen zum romantischen Ziel inmitten von Almwiesen. Leider gibt es die einst recht urige Hütte nicht mehr.

Hollandia-Hütte Skidurchquerung

Skihochtour | Berner Oberland | Grindelwald
700+650 Hm | insg. 10:30 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Diese einmalige Zweitages-Skihochtour in den Berner Alpen muss man sich zwar mit einem teuren Bahnticket zum Jungfraujoch erkaufen, doch dafür geht es vom über 3000 Meter hohen Ausgangspunkt zwei Tage lang durch eine der beeindruckendsten Gletscherregionen der Alpen! Die Route erfordert komplette Hochtourenausrüstung, ist technisch aber eher nur mittelschwer.

Hohes Haus (2784 m)

Skitour | Villgratner Alpen | Innervillgraten
1250 Hm | Aufstieg 03:40 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Direkt über Innervillgraten startet diese etwas lange, aber alles andere als langweilige Skitour. Die Route zum Hohen Haus bietet viele unterschiedliche landschaftliche Eindrücke und mäßig bis mittelsteile Abfahrtshänge für Genießer; und wer’s steiler mag, auf den wartet als Variante eine rassige Gipfelmulde. Zudem präsentiert das Hohe Haus eine grandiose Dolomitenschau.

Hohes Brett (2340 m)

Bergtour | Berchtesgadener Alpen | Berchtesgaden
1280 Hm | insg. 06:30 Std. | Schwierigkeit (4 von 6)

Auf komplett unmarkierten Steigen führt dieser alternative Aufstieg über die Brettgabel aufs Hohe Brett, dessen Gipfelkreuz auf dem Plateau zwischen Jenner und Hohem Göll steht. Er führt durch eine recht wilde und alpine Landschaft mit steilem Schrofengelände und leichten Felspassagen und erfordert sehr gutes Orientierungsvermögen sowie alpine Erfahrung im unmarkierten Gelände. Der teils drahtseilversichert Abstieg übers Jägerkreuz zum Pfaffenkegel verläuft auf dem ausgeschilderten Normalweg und so kann man eine wunderschöne Rundtour mit mehreren Gipfeln gestalten. Wem das zu lang und anspruchsvoll ist, kann einfach über den Normalweg aufsteigen.

Hoher Zinken (1764 m)

Skitour | Salzburger Voralpen | Hintersee
1000 Hm | Aufstieg 03:00 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Der Hohe Zinken ist mit Recht ein beliebter Skiberg in der Osterhorngruppe der Salzburger Voralpen. Etwas weniger als die Hälfte der Route führt über eine Forststraße; oben dann warten eine steile, licht bewaldete Flanke und ein toller Gipfelhang. Herrlich auch das Gelände der Genneralm und der Gipfelblick auf den Dachstein sowie auf das restliche Salzkammergut.

Hoher Zinken (1764 m)

Bergtour | Salzburger Voralpen | Hintersee
960 Hm | insg. 05:30 Std. | Schwierigkeit (1 von 6)

Der Hohe Zinken in der Osterhorngruppe der Salzburger Voralpen ist ein lohnendes und einfaches Wanderziel. Bis zur Genneralm muss man aber entweder zu Fuß, mit dem Radl oder mit dem Auto über eine für KFZ gebührenpflichtige Forststraße. Danach beginnt der schöne Teil der Tour, und hier oben warten dann auch mehrer private Almwirtschaften auf Einkehrer.

Hoher Ziegspitz (1864 m)

Bergtour | Ammergauer Alpen | Garmisch-Partenkirchen
1080 Hm | insg. 06:00 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Auf der Nordseite von Deutschlands höchstem Berg ist nahezu kein Gipfel näher dran an der Zugspitze als der Hohe Ziegspitz. Doch dessen Besteigung bietet darüber hinaus noch einige Vorzüge: eine herrliche Rundumschau vom Karwendel bis zu den Lechtaler Alpen, eine schöne Alm zum Rasten sowie einen reizvollen, landschaftlich abwechslungseichen Weg.

Hoher Tenn (3368 m) - Gleiwitzer Höhenweg

Bergtour | Hohe Tauern | Zell am See
1360+1300 Hm | insg. 13:30 Std. | Schwierigkeit (4 von 6)

Reinhold Messner hat den Gleiwitzer Höhenweg als »Schönsten Höhenweg der Alpen« bezeichnet. Diese einzigartige Route muss man sich allerdings mit einigen Schweißperlen verdienen. Ab Fusch sind 2600 Höhenmetern zurückzulegen. Diese stolze Zahl teilt man natürlich am besten auf zwei Tage auf und beginnt mit dem schönen Anstieg zur aussichtsreich gelegenen Gleiwitzer Hütte. Am zweiten Tag darf man sich auf einem nahezu ebenen Wiesenpfad mit tollem Bergpanorama warm laufen, bevor es ab der Unteren Jägerscharte zur Sache geht.

Hoher Sonnblick (3105 m)

Skihochtour | Hohe Tauern | Raurisertal
1500 Hm | Aufstieg 04:00 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Großartige, abwechslungsreiche Skitour auf die Österreichische Wetterwarte. Diese mittelschwere Tour in der Goldberggruppe der Tauern führt in altes Goldgräbergebiet und ist besonders beliebt im Frühjahr. Geschätzt wird vor allem die zügige Abfahrt über 1500 Höhenmeter; bei absolut sicheren Verhältnissen gehen auch noch einige sehr steile Varianten.

Hoher Seeblaskogel (3235 m)

Skitour | Stubaier Alpen | Sellrain
1600 Hm | Aufstieg 04:30 Std. | Schwierigkeit (4 von 6)

Eine großartige Skitour durch eine sehr breite, steile Rinne auf einen schönen exponierten Gipfel - einen stolzen, aussichtsreichen Dreitausender im Sellrain. Die Tour ist konditionell anspruchsvoll und weist einige steile bis sehr steile Passagen auf. Der Hohe Seeblaskogel wird sowohl bei sicheren Pulverschneeverhältnissen im Hochwinter als auch als Firntour im Frühjahr gemacht. Eine sichere Lawinensituation sollte man in jedem Fall abwarten. Während die Seeblas-Rinne skifahrerisch sehr lohnend ist, wartet das Längental vor allem mit einer langen Schussfahrt auf.