Magazin
RegistrierenPasswort vergessen?...

Suchergebnis im Tourenarchiv

Ihre Suche ergab 1367 Treffer!

Suchergebnisse neu sortieren nach

Im Tourenarchiv suchen

vonbisvonbis

Ochsenälpeleskopf (1905 m)

Skitour | Ammergauer Alpen | Plansee
830 Hm | Aufstieg 02:30 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Von den zahlreichen Tourenmöglichkeiten im Ammertal ist der Ochsenälpeleskopf bei richtiger Spuranlage eine vergleichsweise lawinensichere Skitour und dabei um einiges weniger frequentiert als beispielsweise die Scheinbergspitze. Die erste Etappe über den sog. Schützensteig ist ein wenig hakelig und skifahrerisch wenig lohnend, schön ist das Gelände im Gipfelbereich und auch eine steile Abfahrtsvariante.

Ochsenälpeleskopf (1905 m) - Kreuzkopf

Bergtour | Ammergauer Alpen | Plansee
850 Hm | insg. 04:00 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Wer am Wochenende bei schönem Wetter in die Berge fährt, ist selten allein. Aber es gibt sie noch, die Touren, die von Wanderern eher links liegen gelassen werden, obwohl sie sehr attraktiv sind. Beispiel: Das Gipfelpaar Kreuzkopf und Ochsenälpeleskopf im Ammergebirge. Die beiden Gipfel sind zwar auch kein Geheimtipp, aber doch relativ ruhig für die Gegend. Die wilde Abstiegsvariante durch das Kuhkartal ist dagegen nicht ausgeschildert und somit echt einsam, erfordert aber Trittsicherheit und Gespür fürs Gelände wie auch ein Portion Eigenverantwortung.

Ochsner (2367 m)

Skitour | Sarntaler Alpen | Sarntal
900 Hm | Aufstieg 02:45 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Der Ochsner wartet – typisch für einige Sarntaler Berge – mit riesigen, kupierten Hängen auf. Und diese Hänge sind am Ochsner auch noch nordseitig exponiert, so dass man hier häufig guten Pulverschnee findet. Diese Skitour ist wunderschön - landschaftlich wie skifahrerisch. Allerdings muss man sich den reizvollen Teil mit einem 3 km langen Zustieg über die gesperrte Penserjoch-Passstraße verdienen. Das ist wohl auch der Grund, warum es am Ochsner, trotz der Genusshänge, relativ ruhig zugeht.

Ofentalscharte (2450 m)

Skitour | Berchtesgadener Alpen | Ramsau
1650 Hm | Aufstieg 04:30 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Wie zwei riesige „Röhren“ leiten die beiden parallel laufenden Kare ins Innere des Hochkalterstockes: das Steintal rechts und das Ofental links. Die vor allem konditionell anspruchsvolle Skitour auf die Ofentalscharte hat einen langen Zustieg über Wanderwege und Steige und durch steilen Hochwald. Dann aber warten 1000 Hm ideales Skigelände auf den Tourengeher.

Olperer (3476 m)

Hochtour | Zillertaler Alpen | Zillertal
600+1090 Hm | insg. 09:00 Std. | Schwierigkeit (5 von 6)

Von Norden ist die markante Pyramide des Olperer weithin zu sehen. Der einfachste Anstieg auf den höchsten Gipfel des Tuxer Kammes führt über den Südostgrat (auch Schneegupf- oder Riepengrat), der beim luftigen Finale allerdings alles andere als ein Spaziergang ist. Als Tagestour anstrengend; jedoch Hüttenübernachtung möglich.

Ölrain (1542 m) - Osterfeuerkopf (1368 m)

Bergtour | Estergebirge | Eschenlohe
800 Hm | insg. 04:40 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Eine relativ unbekannte und erstaunlich ruhige Bergwanderung. Die unschwierige Überschreitung dieser beiden kleinen, bewaldeten Gipfel bietet nichts Spektakuläres - im Einfachen liegt hier das Schöne! Ein paar herrliche Ausblicke läßt diese Waldtour nämlich zu; und ein versteckter Pfad erfordert genaues Hinschauen, ist er doch auf vielen Karten gar nicht verzeichnet.

Ortler (3905 m)

Hochtour | Ortler Alpen | Sulden
1200+900 Hm | insg. 11:30 Std. | Schwierigkeit (4 von 6)

Wer möchte den Ortler, den höchsten Berg Südtirols, nicht in sein Tourenbuch eintragen? Der Normalweg, die Route über den Tabarettakamm ist entsprechend viel begangen, zumal sie durch atemberaubend schöne Hochgebirgslandschaft führt. Unterschätzen darf man die Tour auf diesen Fast-Viertausender jedoch auf keinen Fall, denn sie verlangt sowohl im Fels auch im Eis mindestens Grundkenntnisse. Hinzu kommt zwingend eine gute Kondition und ein verlässlicher Seilpartner.

Ortler (3905 m)

Skihochtour | Ortler Alpen | Trafoi
600+1710 Hm | insg. 07:00 Std. | Schwierigkeit (5 von 6)

Keine Frage, im Sommer zählt der Ortler zu den beliebtesten Hochtouren der Ostalpen. Beliebt ist der Ortler mittlerweile auch an perfekten Frühjahrstagen bei ambitionierten Skitourengehern, die von Trafoi aus über die Berglhütte, die bis zu 45 Grad steile Trafoier Eisrinne und das Bärenloch die eher flachen Schneefelder des Gipfelplateaus erreichen. Der Lohn: Eine der spannendsten Abfahrten der Ostalpen und der krönende Abschluss einer Skitourensaison.

Ortler (3905 m) - Meranerweg

Hochtour | Ortler Alpen | Trafoi
2535 Hm | insg. 14:00 Std. | Schwierigkeit (4 von 6)

Der Normalweg von der Payerhütte auf den Ortler ist überlaufen und der Hintergrat längst eine Modetour, doch auf dem alten Anstieg über den Meranerweg von der Berglhütte via Pleisshorngrat ist man noch heute an manchen Tagen alleine unterwegs. Und das, obwohl man hier in einer absolut faszinierenden Landschaft unterwegs sein kann und die einstige Schlüsselstelle mit einer Leiter im Jahr 2004 entschärft wurde. Zudem schaut die kleine Berglhütte noch heute so aus wie beim Bau im Jahre 1897, Abendessen und Frühstück gibt es im Kerzenlicht.

Ortler (3905 m) - über Hintergrat

Hochtour | Ortler Alpen | Sulden
750+1250 Hm | insg. 12:30 Std. | Schwierigkeit (6 von 6)

Die Ortler Besteigung über den Hintergrat ist eine der großartigsten Grattouren der gesamten Ostalpen und gehört unbedingt ins Tourenbuch eines ambitionierten Bergsteigers. Einem anstrengenden, teils unübersichtlichen und brüchigen Zustieg folgen drei Stunden Gratgenuss mit überwältigender Aussicht. Die Länge dieser gewaltigen Hochtour darf jedoch keinesfalls unterschätzt werden.