Eine leichte Skitour inmitten großartiger Dolomitenlandschaft. Dabei ziehen die wuchtigen Zähne des Geislermassivs in nächster Nähe immer wieder den Blick auf sich. Die Tour im Nationalpark Puez-Geisler bietet schöne, mäßig steile Abfahrtsmöglichkeiten und ist wegen ihre Vorzüge recht beliebt.
Einfache Skitour auf einen großartigen Aussichtspunkt. Die kaum lawinengefährdete Route bietet den skifahrerisch interessantesten Abschnitt gleich unten auf der nur mäßig steilen, ehemaligen Piste. Landschaftlich wirklich reizvoll, vom Charakter jedoch eher eine Skiwanderung, ist dann der Waldanstieg über den Kamm zum Zäunlkopf mit großer Karwendel-Kulisse. Am schönsten bei Neuschnee.
Die Wurzer Alpenspitze ist eine eher unbedeutende Kuppe zwischen dem Mareiter Stein und der Hochspitze. Für den Genuss-Skitourengeher ist sie dennoch relevant! Denn nach einer technisch eher harmlosen Waldpassage wartet wunderbares Skigelände. Bei der Abfahrt kann man dann zwischen sanften und steilen Varianten wählen.
Neben eher anspruchsvollen Skitouren wie dem Rostizkogel bietet das Tourengebiet der Rifflseehütte mit dem Wurmtaler Kopf auch einen technisch relativ leichten Gipfel. Dies tut der Schönheit der Tour aber keinen Abbruch und besonders die nordseitigen Hänge des Rifflferners bieten in der Abfahrt manchmal besten Pulver und höchstes Skivergnügen. Weiterer Vorteil für Komfortbewusste ist die gute Erreichbarkeit durch die Lifte des Skigebiets „Rifflsee“, die den Wurmtaler Kopf sogar als Tagestour möglich machen.
Der Wolfkopf in den Ammergauern müsste eigentlich Schafkopf heißen. Sanft, unscheinbar und gar nicht bissig. Nur viel Schnee braucht er, damit die Skitourengeher in den Waldstücken ihren Spaß haben. Der Gipfel im langen Rücken des Hohen Trauchberg ist im Hochwinter und auch bei schlechter Sicht eine gemütliche Tour.
Das Gebiet um die Rotondohütte in den südlichen Urner Alpen bietet eine Reihe idealer, meist leichter bis mittelschwerer Skianstiege. Der Gipfelanstieg zum Witenwasserenstock fordert jedoch Kletterei im festen Granit. Leicht hingegen ist der Hüenerstock.
Skitour | Bregenzerwald | Egg Schwierigkeit (4 von 6)
Die isoliert am Nordrand des Bregenzerwald Gebirges aufragende Winterstaude bietet eine schöne, nordostseitige Abfahrt und ist ein besonders aussichtsreicher Skigipfel. Nomen est omen die Winterstaude ist eine wirklich schöne Wintertour.
Auch wenn der Anstieg zum Winnebachjoch nur mäßig steil ist, bietet die Route bei Pulver oder Firn einiges an Abfahrtsspaß. Dazu kommt noch ein fantastischer, ziemlich steiler Gipfelhang und eine tolle Aussicht vom höchsten Punkt. Der Weißkogel Ferner ist spaltenarm.
Eine Spritztour, die sich vor allem im Frühjahr großer Beliebtheit erfreut. Denn diese Route im Zahmen Kaiser bietet ein großartiges landschaftliches Erlebnis. Außerdem hält sich in dem von Felswänden umrahmten, nordseitigen Kar der Schnee recht gut. Die Abfahrt ist steil, aber nirgends zu steil - höchstens ein bisschen zu kurz.