Nicht gerade einsam, dafür reich an Abfahrten unterschiedlicher Schwierigkeit. So präsentiert sich der Rossbodenstock hoch über Andermatt dem Skibergsteiger. Für den, der länger im Gebiet bleiben will, bietet seine Überschreitung einen interessanten Zugang zur Maighelshütte.
In direkter Nachbarschaft zum alpinistisch anspruchsvollen Gleirscher Fernerkogel bietet sich die Rosskarscharte als sanftere Alternative an – hier kommt man auch ohne Pickel und Steigeisen aus, hat aber einen ähnlich guten Abfahrtsgenuss. Konditionsstarke schaffen die Tour von St. Sigmund aus; ansonsten ist sie auch als Zweitagestour mit Übernachtung in der Neuen Pforzheimer Hütte möglich.
Das Spitzinggebiet wird bei den ersten Schneefällen oft etwas bevorzugt behandelt von Frau Holle, so dass die Skitourengeher auf und am Rande der Piste hier gerne die ersten Touren der Saison unternehmen. Beliebt ist dabei auch der Rosskopf. Die Variante abseits der normalen Piste, über die Ostseite des Berges, hat durchaus landschaftliche und skifahrerische Reize zu bieten.
Über das Sidanjoch führt eine landschaftlich reizvolle und aussichtreiche Kammüberschreitung zum Roßkopf. Zur Belohnung warten dann wunderschöne, rein nordseitige Abfahrtsmöglichkeiten. Der Zustieg durchs Tal über die Almstraße ist mit ca. 1 Stunde auch noch erträglich.
Der formschöne Gipfel im Kaunergrat lässt sich bei entsprechender Kondition oder unter Zuhilfenahme der Rifflsee-Seilbahn auch als Tagestour besteigen, allerdings müssen dann wegen der großteils ostseitigen Abfahrt umso stabilere Schneeverhältnisse herrschen. Sicherer und bequemer ist eine Übernachtung auf der günstig - wenn auch im Skigebiet - gelegenen Rifflseehütte.
Die Rote Wand gehört zu den schönsten Genuss-Skitouren in den Villgratner Bergen. Besonders lohnend ist die Tour von der Osttiroler Seite her, denn aus Südtirol (Antholzer See) ist der Zustieg schon recht lang. Die Skitour ist auf der Normalroute unschwierig und bietet überwiegend nur mäßig steiles, stellenweise auch flaches, kupiertes Gelände. Zudem wartet eine rassige Abfahrtsvariante oder auch die Erweiterung der Tour über den Hinterbergkofel auf den motivierten Skibergsteiger.
Diese Skitour auf der sonnenverwöhnten Seite des Obernbergtales führt durch den herrlichen Lärchenwaldgürtel und über schöne, weite Skihänge. Nur der Schlußanstieg über den häufig abgeblasenen Gratrücken kann etwas Mühe erfordern. Wegen der südostseitigen Exposition trifft man an der Rötenspitze schon relativ früh auf schönen Firn.
Die einst als schönste Skitour Tirols betitelte Route ist in Zeiten des modernen Skitourenlaufs etwas aus der Mode gekommen. Denn hier wechseln sich landschaftlich reizvolle Flachpassagen mit schönen, maximal mittelsteilen Hängen ab. Die Tour fordert also nicht die ausgefeilteste Skitechnik, wohl aber die Kondition!
Die rassige Skitour auf den Roten Stein erfreut sich immer größere Beliebtheit bei standfesten Skibergsteigern. Die hindernislosen, breiten Steilhänge sind bei guten und sicheren Verhältnissen ein echter Genuss. Der Gipfelgrat bildet dann ein alpines Finale und so sehen viele Tourengeher bereits das Skidepot als Höhepunkt der Tour.
Umringt von bekannten Gipfeln wie Wallberg, Risserkogel oder Plankenstein erhält der Röthenstein eher selten Besuch. Dabei lohnt die Sicht ebenso wie die Abfahrt über den ziemlich steilen und meist pulvrigen Gipfelhang.