Ihre Abfrage führte zu 56 Treffern!
Die Darstellung erfolgt in alphabetischer Reihenfolge.
Hoher Göll (2522m) - Mannlgrat / Schustersteig
Großartige, wenn auch anstrengende und eher anspruchsvolle Rundtour auf eines der Wahrzeichen von Berchtesgaden. Es gibt noch weitere Anstiegsmöglichkeiten auf den Göll, doch die hier beschriebene Route - über den Mannlgrat rauf und den Schustersteig hinunter - zeichnet sich durch anregende Klettersteig-Passagen mittlerer Schwierigkeit aus. Die Gesamtlänge der Tour darf nicht unterschätzt werden.
Klettersteig
Berchtesgadener Alpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Kesselkogel (3002 m)
Nur knapp ragt der Kesselkogel über die 3000-Meter-Marke, doch damit ist der burgartige Felsklotz der höchste Gipfel der Rosengartengruppe. Ein weiterer Grund für die Beliebtheit: Der Klettersteig (B), der von der Grasleitenpasshütte auf den großartigen Aussichtsgipfel im Zentrum des Rosengartens führt. Wer es jedoch etwas einsamer liebt, der wählt für den Aufstieg besser die Ostseite – auch dort führt ein gesicherter, wenn auch deutlich einsamerer Steig (A) durch die Abstürze. Mit Abstieg in den Grasleitenpass ergibt das eine spannende Überschreitung des Gipfels. Am besten als Zweitagestour mit Hüttenübernachtung.
Klettersteig
Dolomiten
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Kitzbüheler Horn Klettersteig
Die Kitzbüheler Alpen sind berühmt für ihre skifreundlichen Wiesenhänge. Felsen gibt es nur vereinzelt, etwa am Großen Rettenstein. Oder auf der Nordseite des Kitzbüheler Horns, wie ein im Frühsommer 2015 neu eröffneter Klettersteig eindrucksvoll beweist. Ekkehard Wimmer, einer der Erbauer, bringt es auf den Punkt: „Der Fels ist besser als erwartet“. Und überaus griffig, so dass beim Bau nur wenige Trittbügel verwendet werden mussten.
Klettersteig
Kitzbüheler Alpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Klamml Klettersteig
Felsen gibt es im Wilden Kaiser mehr als genug, nur Klettersteige gab es bisher im Reich der Kletterer kaum. Und die wenigen waren nur mit langen Zustiegen zu erreichen. Ganz bequem ist dagegen der gut einstündige Anstieg von der Wochenbrunner Alm zum im September 2013 eröffneten Klettersteig Klamml, der quasi parallel zum bereits bestehenden Klammlsteig gebaut wurde und aus zwei Sektionen besteht. Das Ziel ist hier allerdings kein Gipfel, sondern die Sonnenterrasse der Gruttenhütte, die vom Ausstieg in wenigen Minuten zu erreichen ist.
Klettersteig
Kaisergebirge
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Kleine Cirspitze (2520 m)
Ein wirklich hübscher, sehr luftiger und sehr kurzer Klettersteig mit tollem Panorama. Von den klettertechnischen Schwierigkeiten ist diese Ferrata eher einfach, doch wegen der Ausgesetztheit der Route ist absolute Schwindelfreiheit erforderlich. Die Route ist so kurz, dass man sie gerne mit der Großen Cirspitze verbinden wird.
Klettersteig
Dolomiten
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Maiklsteig - Niederkaiserkamm
Eine wunderschöne Rundwanderung mit recht leichtem Klettersteig - besonders schön im Herbst, die verfärbten der Laubwälder ist dann ein absoluter Augenschmaus. Selbstverständlich ist auch an einem leichten Klettersteig eine Portion Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und alpine Erfahrung unbedingt erforderlich, konditionell allerdings sehr leichte Tour! Optimal als "Drüberstreuer" im Herbst, wenn das Hochgebirge schon ausgedient hat.
Klettersteig
Kaisergebirge
Schwierigkeitsstufe 1 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Marokka (2019 m) - Klettersteig
Gäbe es ein Buch „Klettersteige für Langschläfer“, dann hätte diese Route in der Nähe des malerisch gelegenen Wildseeloderhauses oberhalb von Fieberbrunn dort ihren festen Platz. Denn der relativ kurze Klettersteig auf die Marokka, der erst 2012 eingerichtet wurde, entwickelt seinen besonderen Charme, wenn die Nachmittagssonne gegen die Felswände scheint. Der Klettersteig überwindet nur 200 Höhenmeter, ist ausgesetzt, aber nie richtig schwierig – daher auch etwas für mutige Einsteiger.
Klettersteig
Kitzbüheler Alpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Mori-Klettersteig - Monte Albano
Der Mori-Klettersteig auf den Monte Albano brachte früher so manchen Begeher in ernste Schwierigkeiten. Im Jahre 2014 wurde dieser Klassiker allerdings komplett saniert und auch deutlich entschärft. Heute helfen viele Eisenbügel über die steilsten Stellen hinauf. Dennoch gehört dieser Sportklettersteig immer noch zu den anspruchsvollen Routen im mittleren Schwierigkeitsbereich und zu den spektakulärsten Klettersteigen dazu. Die senkrechten, manchmal sogar leicht abdrängenden Passagen sind technisch nicht mehr wirklich schwierig, erfordern aber gerade in Summe Kraft.
Klettersteig
Gardaseeberge
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Paternkofel (2744 m) - Klettersteig
Dieser Klettersteig ist einfach und die Gegend einfach fantastisch! Der Paternkofel ist der Aussichtsberg in den Sextner Dolomiten mit einem Traumblick auf die Drei Zinnen. Spannend geht es bei dieser Rundtour zunächst durch stockdunkle Kriegsstollen, danach folgen ein netter Klettersteig sowie Schutt- und Felsbänder durch eine steile Gipfelflanke. Leider ist dieser attraktive Klettersteig oft überlaufen, was die Steinschlaggefahr in diesem sehr brüchigen Gelände noch einmal erhöht. Wer die Tour noch ein bisschen ausbauen möchte, hängt den sehr schönen Schartenweg dran und macht so eine tolle Runde.
Klettersteig
Dolomiten
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Persailhorn (2350 m)
Das Persailhorn ist ein mächtiger Felsgipfel am Westrand der Berchtesgadener Alpen, im Steinernen Meer. Ein wunderschöner Anstieg führt über den Wildenthalsteig, eine tolle Variante der alten Normalroute, die 1993 zum Klettersteig ausgebaut wurde. Gut kombinierbar mit dem Südwandklettersteig.
Klettersteig
Berchtesgadener Alpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN