Ihre Abfrage führte zu 36 Treffern!
Die Darstellung erfolgt in alphabetischer Reihenfolge.
Wilder Freiger (3418 m)
Der Wilde Freiger ist ein phantastischer Aussichtsberg. Über die Nürnberger Hütte oder über das Becherhaus ist er relativ unschwierig zu erreichen, doch hier soll der sogenannte Lübecker Weg von der Sulzenauhütte aus beschrieben werden: Eine kombinierte Tour aus Eis und Fels, die vor allem wegen einer längeren ausgesetzten Gratkletterei den geübten Alpinisten erfordert.
Hochtour
Stubaier Alpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Zirmkogel (3281 m)
Wer Einsamkeit sucht, der findet sie am Zirmkogel (auch Stockkogel genannt), einem traumhaften Aussichtsgipfel im Kamm zwischen Venter und Gurgler Tal. Nur die Wanderung über die Gurgler Seenplatte wird häufiger begangen, den Gipfel lassen die meisten rechts liegen. Aufgrund der Länge der Tour und dem teils mühsamen Blockwerk einerseits verständlich, andererseits auch wieder nicht: Wo sonst geht ein stolzer Dreitausender mit Minigletscher so leicht her und bietet eine so umfassende Rundsicht auf die Ötztaler Dreitausender?
Hochtour
Ötztaler Alpen
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Großer Möseler (3480 m)
Eine prächtige und abwechslungsreiche Hochtour ist die Besteigung des Großen Möselers vom Furtschaglhaus aus. Auf den Bergsteiger wartet eine kombinierte Tour durch Eis und Fels, an deren Ende er auf dem zweithöchsten Gipfel der Zillertaler Alpen steht.
Hochtour
Zillertaler Alpen
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Monte Cevedale (3769 m)
Der Monte Cevedale ist der höchste Gipfel des Trentino und auch, wenn seine Besteigung als eher einfache Hochtour gilt, wegen der Spaltengefahr nicht zu unterschätzen. Ortler und Königspitze bilden eine prachtvolle Kulisse auf der Route von der Schaubachhütte über das Rifugio Casati zum Cevedale.
Hochtour
Ortler Alpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Allalinhorn (4027 m) Hohlaubgrat
Während der Allalinhorn-Normalweg von der Bergstation der Métro alpin fast jede bergsteigerische Schwierigkeit und leider ebenso auch viel von seinem Reiz verloren hat, ist die Tour über den Hohlaubgrat landschaftlich großartig und auch technisch durchaus anspruchsvoll.
Hochtour
Walliser Alpen
Schwierigkeitsstufe 5 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Dom (4545 m)
Landschaftlich großartige, mittelschwere Hochtour mit beeindruckender Kulisse. Dieser Riese (der höchste, ganz auf Schweizer Boden stehende Berg) beeindruckt durch seine gewaltige, eisgepanzerte Nordflanke. Die Route führt über kombiniertes Gelände und wird am Gletscher ziemlich steil.
Hochtour
Walliser Alpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Eiger (3970 m)
Die Überschreitung des Eiger über den Mittellegigrat im Aufstieg und im Abstieg über den Südgrat zum Südlichen Eigerjoch sowie weiter zur Mönchsjochhütte gehört zu den eindrucksvollsten Hochtouren der Alpen – eine ebenso grandiose wie luftige Route in exponiertem Fels und Eis. Ein tolles Abenteuer für gute Alpinisten.
Hochtour
Berner Oberland
Schwierigkeitsstufe 6 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Piz Buin (3312 m)
Alpinisten kennen und schätzen den berühmten Berg nicht erst seit es eine gleichnamige Sonnencreme gibt. Denn der Piz Buin galt schon immer als der formschönste Gipfel der Silvretta. Der kombinierte Routenverlauf ist abwechslungsreich, beeindruckend und muss als mittelschwere Hochgebirgstour eingeordnet werden. Der Piz Buin ist der höchste Berg Vorarlbergs und der dritthöchste Berg in der Silvretta. Der Grenzberg zwischen Österreich und dem Schweizer Kanton Graubünden gilt zu Recht als hervorragender Aussichtsberg.
Hochtour
Silvretta
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Similaun (3606 m)
Er gehört einfach ins Repertoire eines jeden Hochtourengehers: Der Similaun, dessen markanter Gipfelgrat schon beim Anstieg zur Martin-Busch-Hütte den Bergsteiger lockt. Wer sich für einen Anstieg über den Marzellkamm entscheidet, kann über den Normalweg absteigen und hat so eine Paradetour mit großartigen Ausblicken vor sich.
Hochtour
Ötztaler Alpen
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Cima Presanella (3556 m)
Die Cima Presanella ist der höchste Berg im Trentino und bietet als solcher nicht nur eine überragende Aussicht, sondern auch eine ungeheuer abwechslungsreiche und für eine Hochtour nicht allzu schwierige Route. Dies gilt natürlich nur bei günstigen Verhältnissen. Eine gemütliche Hütte mit Traumblick auf die Brenta lädt ebenfalls zu dieser Unternehmung ein.
Hochtour
Adamello-Presanella-Brenta
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN