Magazin
RegistrierenPasswort vergessen?...

Hochtouren

Ihre Auswahl ergab 37 Treffer!

Auswahl neu sortieren nach

Im Tourenarchiv suchen

vonbisvonbis

Zugspitze (2962 m)

Hochtour | Wetterstein | Garmisch-Partenkirchen
2300 Hm | Aufstieg 07:00 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Auf Deutschlands höchsten Berg via Höllental - das ist eine der schönsten und abwechslungsreichsten Touren in ganz Bayern. Eine wilde Klamm, ein kleiner Gletscher und einfache Kletterei stehen auf dem Programm. Ob man diese anstrengende Tour nun wegen der langen Drahtseilpassagen als Klettersteig, oder wegen der Höhe und dem Gletscher als Hochtour einstuft, ist Geschmackssache; unbestritten bleibt ihr Reiz. Da 2300 Höhenmeter bewältigt werden müssen, ist die Route als Tagestour extrem fordernd und wird gerne mit einer Übernachtung auf der Höllentalangerhütte etwas entschärft.

Zirmkogel (3281 m)

Hochtour | Ötztaler Alpen | Obergurgl
1560 Hm | insg. 09:00 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Wer Einsamkeit sucht, der findet sie am Zirmkogel (auch Stockkogel genannt), einem traumhaften Aussichtsgipfel im Kamm zwischen Venter und Gurgler Tal. Nur die Wanderung über die Gurgler Seenplatte wird häufiger begangen, den Gipfel lassen die meisten rechts liegen. Aufgrund der Länge der Tour und dem teils mühsamen Blockwerk einerseits verständlich, andererseits auch wieder nicht: Wo sonst geht ein stolzer Dreitausender mit Minigletscher so leicht her und bietet eine so umfassende Rundsicht auf die Ötztaler Dreitausender?

Wilder Freiger (3418 m) - Lübecker Weg

Hochtour | Stubaier Alpen | Stubaital
650+1250 Hm | insg. 14:15 Std. | Schwierigkeit (4 von 6)

Der Wilde Freiger ist ein phantastischer Aussichtsberg. Über den Normalweg von der Sulzenauhütte, die Nürnberger Hütte oder über das Becherhaus ist er relativ unschwierig zu erreichen, doch hier soll der sogenannte Lübecker Weg von der Sulzenauhütte aus beschrieben werden: Eine kombinierte Tour aus Eis und Fels, die vor allem wegen einer längeren ausgesetzten Gratkletterei den geübten Alpinisten erfordert.

Wilder Freiger (3418 m)

Hochtour | Stubaier Alpen | Stubaital
650+1250 Hm | insg. 12:00 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Spektakuläre Wasserfälle, malerische Bergseen, gewaltige Gletscher und ein grandioses Panorama aus dem höchsten Stockwerk der Stubaier Alpen – die relativ einfache Hochtour auf den Wilden Freiger über die Sulzenauhütte sucht ihresgleichen in den Ostalpen! Bis vor wenigen Jahren war dieses Vergnügen nur Hochalpinisten mit entsprechender Ausrüstung vorbehalten, doch aufgrund des Gletscherrückgangs und dank neuer Versicherungen am Grat kann nun auch der erfahrene, konditionsstarke Wanderer bei günstigen Bedingungen diese Bergtour wagen. Als besonderes Schmanckerl lockt zudem der Übergang zum Becher – vielleicht gar mit Übernachtung auf der höchstgelegenen Schutzhütte Südtirols, dem Becherhaus?

Weissmies (4023 m) - Normalweg

Hochtour | Walliser Alpen | Saastal
1050 Hm | insg. 06:00 Std. | Schwierigkeit (4 von 6)

Der hier beschriebene Anstieg über die mächtige Nordwest-Flanke (häufiger begangen als der alte Normalweg von Süden über die Almageller Hütte) führt über einen zerklüfteten Gletscher und ist auch aufgrund des steilen und mitunter eisigen Gipfelhangs nicht zu unterschätzen.

Weißseespitze (3500 m)

Hochtour | Ötztaler Alpen | Langtauferertal
600+1100 Hm | insg. 11:00 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Landschaftlich kaum zu übertreffen! Die Weißseespitze ist Kulminationspunkt einer der größten zusammenhängenden Gletscherflächen der Ostalpen. Dazu blickt man fast während der ganzen Tour auf die wunderschöne und so beeindruckende Weißkugel. Die beiden hier beschriebenen Routen, welche sich sehr gut zu einer Runde mit Überschreitung verbinden lassen, sind bei guten Verhältnissen nicht schwierig. Dennoch erfordert die Tour absolute Trittsicherheit, alpine Erfahrung und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen am riesigen und spaltigen Gletscher sowie eine solide Kondition.

Sustenhorn (3503 m)

Hochtour | Urner Alpen | Sustenpass
705+710 Hm | insg. 08:30 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Das Sustenhorn ist ein aussichtsreicher Panoramagipfel in den noch ruhigen Urner Alpen. Der Normalweg von der Tierberglihütte aus ist als Hochtour aufgrund seiner Kürze auch für Einsteiger zu empfehlen, wobei die Gletscherspalten in manchen Sommern durchaus kritisch sein können. Eine profunde Kenntnis der Spaltenbergungstechnik ist deshalb Voraussetzung für diese Tour.

Strahlhorn (4190 m)

Hochtour | Walliser Alpen | Saastal
1250 Hm | insg. 08:00 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Auch wenn man das Strahlhorn wohl lohnender mit Skiern angeht, so ist es doch auch im Sommer ein reizvolles Ziel. Der Normalweg von der Britanniahütte führt dabei über zum Teil spaltige Gletscher und die stark vergletscherte Nordseite.

Similaun (3606 m)

Hochtour | Ötztaler Alpen | Sölden
600+1100 Hm | insg. 11:00 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Er gehört einfach ins Repertoire eines jeden Hochtourengehers: Der Similaun, dessen markanter Gipfelgrat schon beim Anstieg zur Martin-Busch-Hütte den Bergsteiger lockt. Wer sich für einen Anstieg über den Marzellkamm entscheidet, kann über den Normalweg absteigen und hat so eine Paradetour mit großartigen Ausblicken vor sich.

Schwarzenstein (3369 m)

Hochtour | Zillertaler Alpen | Mayrhofen
800+1300 Hm | insg. 13:00 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

„Was ist das für einer, der mit dem breiten Schneerücken?“ -  Nicht selten fällt dieser Satz, wenn man mit Gleichgesinnten auf einem Berg in den Bayerischen Alpen steht und den Gipfeln am Alpenhauptkamm die entsprechenden Namen zuordnen will.  Nun – in unserem Beispiel dürfte es sich dann um den Schwarzenstein in den Zillertaler Alpen handeln. Seine Besteigung eignet sich auch für Hochtouren-Einsteiger.