Kategorie: Reise | tourentipp.com-Autor Manfred Wöll hat von seiner Nepal-Trekking-Tour im Everest-Gebiet mit 6000er-Besteigung einen spannenden Bericht mitgebracht.
Nepal: Trekking im Everest-Gebiet mit Besteigung des Island Peak (6189 m)
Expeditionsberichte gibt es en masse: Die Profi-Bergsteiger sind auf den höchsten Bergen der Welt meist mit enormer Medienbegleitung unterwegs - schon wegen der Sponsoren. Wir von tourentipp.com finden es für den Hobbybergsteiger viel interessanter, einmal den Bericht eines Normalbergsteigers zu lesen. Ein Bericht von Manfred Wöll.
Hier finden Sie Fragen und Antworten zum Nepal-Trekking.
„Nein, so etwas mach’ ich nicht mehr", dachte ich mir, als ich im August 2005 vom Gipfel des Kilimanjaro abstieg. Nicht, dass es nicht fantastisch schön gewesen wäre - doch, das war es! Aber am Tag des „Gipfelsturms" hab’ ich nach insgesamt 15 Stunden Gehen (inkl. 90 Minuten Pause) und 3.000 Höhenmetern Abstieg innerhalb eines Tages den Reiz des Höhenbergsteigens nicht mehr so recht erkennen wollen.
Gut vier Jahre später , im Oktober 2009, bin ich ganz heiß drauf, endlich nach Nepal zu fliegen und dort meinen ersten 6.000er zu „packen", den Island Peak. Start ist in Lukla (2800 m). Den Ort erreicht man nach 40-minütigem Flug von Kathmandu aus. Über Monjo gehen wir nach Namche Bazar (3400 m), dieser Ort ist das Handelszentrum in der Khumbu-Region. Hier kann man von der Stirnlampe über Goretex-Hosen und von Landkarten bis hin zu Rucksäcken alles kaufen, was der Bergsteiger so braucht - und natürlich jede Menge Souvenirs! Wir bleiben zunächst zwei Nächte in diesem netten Örtchen, und anschließend drei weitere Nächte (Thame, Khumjung, Phortse) auf einer Höhe von rund 3.800 m. Wir gewöhnen uns gut an diese Höhe. Die nächsten Schlafplätze: Pheriche (4200 m), Lobuche (4900 m) und Gorak Shep (5.100 m). Von Gorak Shep aus besteigen wir den 5545 m hohen Kala Pattar. Ehrlich gesagt, ich hatte eigentlich einen stattlichen Berg erwartet. Stattdessen besteigen wir einen „Schotterhügel" – jedenfalls kommt einem dies angesichts der majestätischen Umgebung so vor. Der Rundblick vom Gipfel freilich ist atemberaubend: Mount Everest, Nuptse, Pumori – zum Greifen nah! Der Kala Pattar – selbst kein eindrucksvoller Gipfel, aber ein fantastischer Aussichtspunkt!
Am nächsten Tag besuchen wir das Everest Base Camp (5300 m). Dieses Camp hab’ ich mir auch anders vorgestellt. Zum einen ist kein einziges Zelt zu sehen (Expeditionszeit ist im April/Mai; im Spätherbst wehen kalte Stürme im Gipfelbereich), zum anderen hatte ich einen ebeneren Platz erwartet. Das Base Camp ist auf einem von Schutt und Steinen bedeckten Gletscher mit vielen Verwerfungen. Auf Anhieb ist mir kein günstiger Platz für das Aufstellen eines Zeltes ins Auge gefallen…Blickfang ist der Khumbu Ice Fall – die erste großen Hürde für Bergsteiger, die sich auf den Weg zum Mount Everest machen.
Dann geht’s für uns wieder etwas bergab: Über Lobuche (4.900 m) und Dingboche (4.400 m) gelangen wir nach Chhukung (4.700 m). Von dort aus besteigen wir den 5546 m hohen Chukung Ri. Diesen Gipfel fand ich eigentlich sogar etwas netter als den prominenteren Kala Pattar. Vom Chhukung Ri sieht man wunderbar in die Lhotse-Südwand und in der Ferne auf den Makalu. Mit Mount Everest, Lhotse, Makalu und Cho Oyu haben wir auf dieser Tour vier 8.000er gesehen – großartig!
Unser persönliches Bergsteiger-Highlight steht aber noch bevor: Drei Stunden gehen wir von Chhukung ins Island-Peak-Base-Camp (5.100 m). Die Zeltnacht ist kurz, um 2 Uhr nachts marschieren wir los in Richtung Island Peak (6.189 m). 3 ½ Stunden lang geht’s steil bergauf durch öde Schotterlandschaft, hie und da werden mal die Hände gebraucht. Dann stehen wir am Beginn des Gletschers, gleichzeitig beginnt es zu dämmern. Zu siebt binden wir uns ins Seil, begehen den Gletscher noch vor allen anderen Seilschaften (der Vorsprung betrug gefühlte 2,3 Sekunden), nach einer halben Stunde stehen wir vor der Eiswand, die es zu überwinden gilt. Sie ist angesichts der Fixseile, die dort zuvor angebracht wurden, kein Problem, aber Respekt einflößend ist es schon, wenn man vor diesem gewaltigen, 45 bis 50 Grad steilen Aufschwung steht. Oh ja, die Luft ist dünn, während man sich Schritt für Schritt unter konzentriertem Einsatz der Frontzacken seiner Steigeisen nach oben kämpft. Rund 100 Höhenmeter sind zu überwinden, dann stehen wir auf dem schmalen Grat, der zum Höhepunkt dieser Reise führt. Schließlich stehen wir oben: Erschöpfung, Glücksgefühl, Wahnsinns-Aussicht. Am liebsten würde ich alles gleichzeitig machen: Fotografieren, filmen, anderen meine Gefühle mitteilen, essen, trinken, schauen….
Um acht Uhr waren wir auf dem Gipfel , mittags erreichen wir wieder ziemlich kaputt das Base Camp. Eine Stunde im Schlafsack liegen, dann Tee, eine warme Suppe, dann geht’s wieder. Am nächsten Tag beginnt praktisch der Heimweg. Über Tengboche und Namche Bazar geht’s in vier Tagen zurück nach Lukla, von wo aus wir wieder nach Kathmandu zurück fliegen.
Mein Fazit: Eine großartige Tour! Für jeden ambitionierten Hobby-Bergsteiger sind es unvergessliche Erlebnisse, den höchsten Bergen der Erde gegenüber zu stehen. Die hier beschriebene, insgesamt 25-tägige Reise habe ich im Oktober 2009 mit dem DAV Summit Club gemacht. Hervorragende Organisation, war alles bestens!
Fragen und Antworten: Hier haben wir die wichtigsten Fragen und Antworten zum Nepal-Trekking zusammengestellt.
Autor: Manfred Wöll
Tourengehen, Skibergsteigen oder Skimountaineering? Das alles sind Facetten eines unglaublich vielseitigen und schönen Wintersports - ein Sport, der völlig unterschiedliche Geschichten schreibt. Beim Dynafit-Podcast SkiUphill spricht Tourentipp-Gründer Bernhard Ziegler mit fünf Skitouren Experten.
Die emilo-Genusstour führt uns an einen der schönsten Plätze Bayerns, rund um einen atemberaubend schönen Bergsee. Er ist ein Juwel in der so reich gesegneten Landschaft zwischen Garmisch und Zugspitze. Die Eibsee-Rundwanderung ist ganzjährig möglich.
Unser langjähriger Partner Ortovox feiert 40jähriges Jubiläum. Unsere Zusammenarbeit geht bis zum Firmengründer Gerald Kampel zurück und wir freuen uns, dass Ortovox auf eine so gesunde Weise derart wachsen konnte. Mit "gesund" meinen wir, dass die Firma trotz des großartigen Erfolges ihren Werten treu geblieben ist. Dazu gratulieren wir recht herzlich! Und hier kann man nachlesen wie alles begann...
Noch vor dem Winter konnte das neue Glockner-Biwak fertiggestellt werden. Bilder vom Aufbau, der Fertigstellung und der Ausstattung sowie ein Video finden Sie hier.
Hermann Huber, ein Urgestein der Münchner Bergsteiger-Szene, wurde am 20. September 90 Jahre alt. Wir gratulieren ganz herzlich. Und ganz typisch für den Hermann ist, dass er uns zu seinem Jubiläum ein Geschenk machen möchte: Hermann Huber schenkt uns allen nämlich einen Tourentipp. Es geht dabei auf einen Münchner Hausberg...aber natürlich nicht über den Normalweg.
Genuss ist das, was uns verbindet. Unser Partner emilo Spezialitätenrösterei aus München stellt euch eine absolute Genusstour im Video vor. Eine Bergwanderung in den Bayerischen Voralpen mit einer herrlichen Bademöglichkeit in einem kleinen Bergsee mit wunderbar weichem, erquickendem Wasser. Eine typische Genusstour eben...
Wanderkarten sind ein unverzichtbarer Begleiter auf Tour. In unserem Kartenshop finden Sie eine komplette Liste aller Kompass Wanderkarten mit Bestellmöglichkeit. Selbstverständlich gibt es auch eine Auswahl an Alpenvereinskarten, an Topographischen Wanderkarten vom Bayerischen Landesvermessungsamt sowie alle Digitalen Karten von MagicMaps und Schweizer Landeskarten.
tourentipp.com für Bergtouren, Skitouren, Klettersteige, Wandern und zum Bergsteigen
© 2020 tourentipp.com Alle Rechte vorbehalten