Magazin
RegistrierenPasswort vergessen?...

Suchergebnis im Tourenarchiv

Ihre Suche ergab 1364 Treffer!

Suchergebnisse neu sortieren nach

Im Tourenarchiv suchen

vonbisvonbis

Schachen (1870 m)

Skitour | Wetterstein | Krün
1170 Hm | Aufstieg 04:20 Std. | Schwierigkeit (1 von 6)

Um es gleich vorwegzunehmen: Diese Art von Skitour muss man mögen und ist nicht jedermanns Sache. Auf dem 10 km langen Forststraßen-Hatscher zum Königshaus am Schachen ist Durchhaltevermögen gefragt; dazu addiert sich ein Gegenanstieg. Im Verhältnis zur Gesamtlänge der Tour, fallen auch die beiden schönen Abfahrtshänge eher kurz aus. Belohnt wird man aber nicht nur mit diesen Abfahrten, sondern vor allem mit einer im oberen Teil grandiosen landschaftlichen Kulisse, die man durchaus majestätisch nennen kann. Am Ende kommt man bei dieser technisch einfachen Skitour auf eine Gesamtlänge von über 20 km, so dass man dafür schon eine gute Kondition benötigt.

Pürschling (1566 m)

Skitour | Ammergauer Alpen | Unterammergau
690 Hm | Aufstieg 02:00 Std. | Schwierigkeit (1 von 6)

Eine leichte und sichere Genuss-Skitour im Ammergebirge mit einer netten Einkehrmöglichkeit direkt am Gipfel. Allerdings ist das August Schuster Haus während der Skitourenzeit meist nur von Freitag bis Sonntag geöffnet. Hinauf geht es am bequemsten über die Rodelbahn, abfahren kann man aber über einen tollen Hüttenhang, dann im Gelände um den Plattenberggraben und der Langenthalalmen.

Monte Sparviero (1516 m)

Bergtour | Gardaseeberge | San Zeno di Montagna
780 Hm | insg. 04:30 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Eine Almwanderung par excellence! Diese Rundtour am Südausläufer des Monte Baldo führt über eine offene Almlandschaft mit atemberaubenden Tief- und Weitblicken hoch über dem Gardasee. Imposante Almgebäude thronen wie Wächter auf aussichtsreichen Anhöhen und als Krönung gibt’s noch einen kleinen Gipfel obendrauf. Eine Top Tour für Genießer. 

Großer Gabler (2574 m) - Plose

Bergtour | Dolomiten | Brixen
720 Hm | insg. 04:00 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Diese Bergwanderung lebt vom herrlichen Kontrast zwischen rau und sanft. Auf der einen Seite das liebliche Almgelände und der herrliche Zirbenwald, gegenüber die wilde, felsige Dolomitenkulisse mit den Geißlern und dem Peitlerkofel. Wer auf den Hauptgipfel der Plose wandert, hat also ständig ein großes Panorama vor Augen und liebliches Wandergelände unter den Füßen. Eine richtig geile Südtiroler Genusswanderung also, auf überwiegend schmalen Pfaden, mit nur einer kurzen Steilstufe. Zum Einkehren findet man eine urige Hütte oder am Ausgangspunkt zwei Berggasthäuser.

Monte Porrara (2137 m)

Bergtour | Apennin | Palena
900 Hm | insg. 04:30 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Eine Kombination wie man sie selten findet: Eine technisch leichte, sehr gut markierte und dennoch meist einsame, ganz bezaubernde Tour. Zudem ist diese Bergwanderung im Nationalpark Majella äußerst lohnend, da sie tolle landschaftliche Eindrücke vermittelt und zudem fast ausschließlich über den Kamm führt, so dass man schon beim Anstieg großartige Ausblicke genießen kann. An klaren Tagen sieht man die Adria und in der Ferne den Corno Grande, den höchsten Gipfel der Abruzzen. Der Blick Richtung Monte Amaro ist aber auch nicht von schlechten Eltern.

Hundsalmjoch (1635 m)

Bergtour | Brandenberger Alpen | Kirchbichl
1050 Hm | insg. 04:30 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Das Kreuz und das Bankerl am Hundsalmjoch markieren einen unglaublich schönen Aussichtspunkt. Der Blick von dort in die Tiefe ist schwindelerregend, stürzt der Berg doch dahinter fast senkrecht ins Inntal ab. Daher ist auch der Aufstieg sausteil; alternativ kann man auch die bequeme, aber etwas eintönige Forststraße wählen. So oder so, im oberen Bereich führt die Runde über ungeheuer reizvolles Gelände. Und beim Abstieg geht es an einem guten Almgasthof vorbei.

Monte Luppia (413 m)

Bergtour | Gardaseeberge | Garda
320 Hm | insg. 02:30 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Auf dieser panoramareichen Rundwanderung oberhalb von Punta San Vigilio bei Garda erlebt man viel bei wenig Aufwand: Eine reiche mediterrane Vegetation, begeisternde Ausblicke auf den südlichen Gardasee und die prähistorischen Felszeichnungen oberhalb von Brancolino! Eine herrliche Halbtagestour für Genießer und Kulturinteressierte.

Stoanerne Mandln Rundtour

Skitour | Sarntaler Alpen | Sarntal
400 Hm | Aufstieg 01:00 Std. | Schwierigkeit (1 von 6)

Man kann einfach nur eine sehr genussvolle, landschaftlich herrliche Spritztour zu den berühmten Stoanernen Mandln machen oder eine 3 Gipfel-Runde (inkl. Kreuzjoch und Karkofel) mit vielen Abfahrtsmöglichkeiten in diverse Himmelsrichtungen. Die Kombinationsmöglichkeiten sind so vielfältig, dass es hier nicht möglich ist, alle aufzulisten. So kann man diese Routenbeschreibung auch eher als Anregung für eigene Kreativität verstehen. Das geübte Auge des Skitourengehers wird die vielen Varianten erkennen und sich schon das Passende in Sachen Länge und Abfahrtsgenuss herauspicken. Am Ende ist eine Einkehr auf der Terrasse der urigen Sarner Skihütte mit ihren Südtiroler Leckereien fast Pflicht.

Ochsner (2367 m)

Skitour | Sarntaler Alpen | Sarntal
900 Hm | Aufstieg 02:45 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Der Ochsner wartet – typisch für einige Sarntaler Berge – mit riesigen, kupierten Hängen auf. Und diese Hänge sind am Ochsner auch noch nordseitig exponiert, so dass man hier häufig guten Pulverschnee findet. Diese Skitour ist wunderschön - landschaftlich wie skifahrerisch. Allerdings muss man sich den reizvollen Teil mit einem 3 km langen Zustieg über die gesperrte Penserjoch-Passstraße verdienen. Das ist wohl auch der Grund, warum es am Ochsner, trotz der Genusshänge, relativ ruhig zugeht.

Astenberg (2367 m)

Skitour | Sarntaler Alpen | Sarntal
850 Hm | Aufstieg 02:45 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Lange und einsam geht es auf der gesperrten Penserjochstraße dahin, wobei einem aufgrund der landschaftlichen Eindrücke nicht fad wird. Auch läuft die Straße beim Runterfahren wieder ganz gut raus. Und am Ende des langen Zustiegs warten am Astenberg schöne Skihänge, egal welche Route man wählt. Diese Skitour ist nirgends schwierig und daher vom Gelände her auch überwiegend unkritisch in Sachen Lawinen. Dabei darf man jedoch nicht außer Acht lassen, dass es z.B. oberhalb der Passstraße durchaus lawinenträchtige Passagen gibt.