Magazin
RegistrierenPasswort vergessen?...

Suchergebnis im Tourenarchiv

Ihre Suche ergab 1367 Treffer!

Suchergebnisse neu sortieren nach

Im Tourenarchiv suchen

vonbisvonbis

Berchtesgadener Hochthronsteig - Hochthron Klettersteig (1972 m)

Klettersteig | Berchtesgadener Alpen | Berchtesgaden
1200 Hm | insg. 08:00 Std. | Schwierigkeit (5 von 6)

Das nördlichste Bergmassiv der Berchtesgadener Alpen hat bei konditionsstarken Wanderern einen exzellenten Ruf – schließlich hat man vom Untersberg-Gipfelplateau tatsächlich eine fantastische Aussicht.  Vor allem Watzmann, Hochkalter, Hochkönig  und Hoher Göll ziehen die Blicke auf sich. Seit 2007 hat der Untersberg eine Attraktion mehr: Den Hochthronsteig - ein schwerer, exponierter Klettersteig für Geübte.

Berchtesgadener Hochthron (1972 m)

Bergtour | Berchtesgadener Alpen | Berchtesgaden
1300 Hm | insg. 07:15 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Der Berchtesgadener oder auch Bayerische Hochthron bricht gegen Süden und Osten mit wilden Felswänden ab, doch lässt er sich angesichts dieser Felswände über den Stöhr-Weg landschaftlich prächtig und vor allem unschwierig ersteigen. Wenn man über den Scheibenkaser absteigt, kann man die Kletterer in den Steilwänden gut beobachten. Die Tour verlangt Trittsicherheit, ist aber nicht schwierig, sie erfordert aber aufgrund der Länge eine gewisse Ausdauer.

Benediktenwand (1801 m) Südanstieg

Bergtour | Bayerische Voralpen | Jachenau
1150 Hm | insg. 06:00 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Die Benewand kann man fast von jeder Seite aus angehen. Während man von Norden her sehr lange auf der Forststraße wandert, bietet der Südanstieg etwas mehr Abwechslung. Zwar ist auch hier der erste Teil ein breiter, wenn auch hübscher Forstweg, doch das Finale, sowie die Abstiegsvariante durch den Glasbach-Graben, am Wasserfall vorbei, nach Jachenau ist wirklich sehr schön.

Benediktenwand (1800 m)

Skitour | Bayerische Voralpen | Lenggries
1200 Hm | insg. 06:30 Std. | Schwierigkeit (5 von 6)

Die markante Benediktenwand lässt sich auch vom Pistenskigebiet am Brauneck aus mit Tourenski besteigen. Trotz Bergbahn-Unterstützung kommen aber satte 1200 Höhenmeter zusammen; außerdem hat die Tour durchaus alpinen Touch. Nicht nur konditionell, auch technisch ist diese Route, die sich am Kamm orientiert, manchmal fordernd. Sie bietet im freien Gelände keine große durchgehende Abfahrt, ist dafür aber landschaftlich sehr reizvoll.

Beigenstein (1518 m)

Bergtour | Bayerische Voralpen | Lenggries
830 Hm | insg. 05:30 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Fast senkrechte Felswände auf der einen, steile Almwiesen auf der anderen Seite: Der Beigenstein ist ein Berg mit zwei Gesichtern, der wohl auch wegen der langen Forststraßenstrecke im Schwarzenbachtal eher selten Besuch erhält. Interessant ist eine historische Grenzmarkierung in Gipfelnähe.

Becca della Traversière (3337 m)

Skihochtour | Grajische Alpen | Val di Rhêmes
600+1050 Hm | insg. 05:30 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Eine der vielen, herrlichen und nicht allzu schwierigen Skitouren in dieser grandiosen, südalpinen Landschaft. Nicht nur, daß die Becca della Traversière mit einem tollen Gipfelhang aufwarten kann, man wird zudem noch mit einem super Blick auf Mont Blanc und Gran Paradiso belohnt.

Bayerischer Schinder (1796 m)

Bergtour | Bayerische Voralpen | Rottach Egern
900 Hm | insg. 04:30 Std. | Schwierigkeit (4 von 6)

Während über den Österreichischen Schinder-Gipfel genau die Grenze zu Tirol verläuft, ist der Bayerische Gipfel ganz auf deutschem Territorium. Bis zum Schindertor sind die Anstiege dieser beiden Touren komplett identisch, dann aber - beim Gipfelanstieg - trennen sich die Wege. Und während man auf dem österreichischen Kollegen selten allein ist, geht es auf dem Bayerischen Nachbarn eher ruhig zu. Der Anstieg und vor allem der Wiederabstieg durchs Schinderkar gehören zu den interessantesten, aber auch anspruchsvollsten Routen in den Bayerischen Voralpen.

Baumgartenschneid (1448 m)

Bergtour | Bayerische Voralpen | Tegernsee
700 Hm | insg. 03:30 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Kurze, mäßig schwierige, jedoch landschaftlich sehr reizvolle Bergwanderung. Dabei wird schon nach einer Stunde die Kapelle am Riederstein, ein herrlicher Aussichtspunkt, erreicht. Die Tour ist vom Frühling bis zum Spätherbst, ja sogar als Winterwanderung zu empfehlen. Schöne Familientour mit Einkehrmöglichkeit am Galaun und mit einem Ausblick von der Landesahuptstadt München bis zum Karwendel.

Bauernwand (1580 m)

Bergtour | Chiemgauer Alpen | Priental
900 Hm | insg. 04:15 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Dieser ruhige, nicht überlaufene und auf Karten nicht namentlich erwähnten Gipfel liegt etwas versteckt oberhalb der gut besuchten Hofbauernalm. Ein wenig Gespür für das Gelände und am Ende auch etwas Trittsicherheit sind also notwendig, will man diesen bei Ortskundigen oder Einheimischen geschätzten, kleinen Gipfel besteigen. Der Gipfelanstieg ist weglos und nicht markiert, daher ist in diesem Bereich ein guter Orientierungssinn gefragt. Dies gilt insbesondere für alle, die die Sonnenwendwand über eine weglose Gratwanderung zusätzlich mitnehmen wollen.

Bast Makarska - Höhenweg (510 m)

Bergtour | Biokovo | Split
100 Hm | insg. 03:30 Std. | Schwierigkeit (1 von 6)

Es gibt sicher nicht viele Orte, in denen Strandliebhaber und Bergfreunde gleichermaßen so auf ihre Kosten kommen wie in Makarska. Unten: schöne Kiesstrände am türkisfarbenen Meer und gleich dahinter erhebt sich das 1762 m hohe Biokovo-Gebirge. Der hier beschriebene aussichtsreiche Höhenweg vermittelt Eindrücke von der Lieblichkeit dieser Küstenregion und zugleich von der Schroffheit der Berge.