Ihre Abfrage führte zu 36 Treffern!
Die Darstellung erfolgt in alphabetischer Reihenfolge.
Ortler (3905 m)
Wer möchte den Ortler, den höchsten Berg Südtirols, nicht in sein Tourenbuch eintragen? Der Normalweg, die Route über den Tabarettakamm ist entsprechend viel begangen, zumal sie durch atemberaubend schöne Hochgebirgslandschaft führt. Unterschätzen darf man die Tour auf diesen Fast-Viertausender jedoch auf keinen Fall, denn sie verlangt sowohl im Fels auch im Eis mindestens Grundkenntnisse. Hinzu kommt zwingend eine gute Kondition und ein verlässlicher Seilpartner.
Hochtour
Ortler Alpen
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Schrankogel (3496 m)
Eine Hochtour, die sowohl konditionell, als auch von der alpinen Erfahrung her etwas für gestandene Bergsteiger ist. Sie führt den Alpinisten durch eine faszinierende Hochgebirgslandschaft auf einen großartigen und formschönen Stubaier Dreitausender. Dabei halten sich bei guten Bedingungen die technischen Schwierigkeiten in Grenzen. Besonders schön ist es eine Überschreitung des Gipfel zu machen.
Hochtour
Stubaier Alpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Piz Buin (3312 m)
Alpinisten kennen und schätzen den berühmten Berg nicht erst seit es eine gleichnamige Sonnencreme gibt. Denn der Piz Buin galt schon immer als der formschönste Gipfel der Silvretta. Der kombinierte Routenverlauf ist abwechslungsreich, beeindruckend und muss als mittelschwere Hochgebirgstour eingeordnet werden. Der Piz Buin ist der höchste Berg Vorarlbergs und der dritthöchste Berg in der Silvretta. Der Grenzberg zwischen Österreich und dem Schweizer Kanton Graubünden gilt zu Recht als hervorragender Aussichtsberg.
Hochtour
Silvretta
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Monte Carè Alto (3463 m)
Wer die Einsamkeit wilder, ursprünglicher Hochgebirgslandschaft so sehr liebt, dass er dafür auch größere Anstrengungen in Kauf nimmt, ist hier genau richtig. Eine fantastische, nicht gerade einfache Hochtour auf einen großen Alpengipfel über eine selten begangene Route mit Übernachtung im eigenen Biwak. Die Alternativroute mit Hüttenübernachtung ist aber ebenfalls beschrieben.
Hochtour
Adamello-Presanella-Brenta
Schwierigkeitsstufe 5 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Lagginhorn (4010 m)
Das Lagginhorn erhebt sich nur knapp über die magische Viertausendergrenze und ist bei guten Verhältnissen ohne größere Schwierigkeiten zu ersteigen. Es bietet zudem die Möglichkeit eines gänzlich gletscherfreien Aufstiegs, der am Gipfel von einer traumhaften Aussicht auf u.a. Allalin- und Mischabelgruppe gekrönt wird.
Hochtour
Walliser Alpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Weissmies (4023 m) - Normalweg
Der hier beschriebene Anstieg über die mächtige Nordwest-Flanke (häufiger begangen als der alte Normalweg von Süden über die Almageller Hütte) führt über einen zerklüfteten Gletscher und ist auch aufgrund des steilen und mitunter eisigen Gipfelhangs nicht zu unterschätzen.
Hochtour
Walliser Alpen
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Fletschhorn (3993 m) - Normalweg
Ein Fast-Viertausender... Auch wenn sich so mancher nur wegen der Viertausender ins Wallis begibt, so stellt das Fletschhorn doch eine sehr interessante und anspruchsvolle Unternehmung dar, die zudem aufgrund ihrer fehlenden Meter lange nicht so überlaufen ist wie Lagginhorn oder Weissmies.
Hochtour
Walliser Alpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Cima Presanella (3556 m)
Die Cima Presanella ist der höchste Berg im Trentino und bietet als solcher nicht nur eine überragende Aussicht, sondern auch eine ungeheuer abwechslungsreiche und für eine Hochtour nicht allzu schwierige Route. Dies gilt natürlich nur bei günstigen Verhältnissen. Eine gemütliche Hütte mit Traumblick auf die Brenta lädt ebenfalls zu dieser Unternehmung ein.
Hochtour
Adamello-Presanella-Brenta
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Allalinhorn (4027 m) Hohlaubgrat
Während der Allalinhorn-Normalweg von der Bergstation der Métro alpin fast jede bergsteigerische Schwierigkeit und leider ebenso auch viel von seinem Reiz verloren hat, ist die Tour über den Hohlaubgrat landschaftlich großartig und auch technisch durchaus anspruchsvoll.
Hochtour
Walliser Alpen
Schwierigkeitsstufe 5 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Strahlhorn (4190 m)
Auch wenn man das Strahlhorn wohl lohnender mit Skiern angeht, so ist es doch auch im Sommer ein reizvolles Ziel. Der Normalweg von der Britanniahütte führt dabei über zum Teil spaltige Gletscher und die stark vergletscherte Nordseite.
Hochtour
Walliser Alpen
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN