Tourensteckbrief Aberg (auch Abereck)
Anfahrt: A 8 München-Salzburg bis zur Ausfahrt Frasdorf. In den Ort einfahren und kurz vor der Kirche links, Richtung Sagberg / Lederstube abbiegen. Nach 0,7 km an einer Verzweigung rechts. Bei der anschließenden Kreuzung geradeaus weiter bis zum großen Parkplatz.
Navi-Adresse: D-83112 Frasdorf, Lederstube 5
Ausgangspunkt: Frasdorf, Wanderparkplatz Lederstube (ca. 620 m).
Route: Vom Parkplatz auf der Straße weiter Richtung Südsüdwesten und schon nach wenigen Metern links ab auf den Forstweg (Rodelbahn) Richtung Frasdorfer Hütte. Nun ca. 30 Min. über ihn empor, dann findet man in einer Linkskurve eine Dreifachverzweigung. Hier auf dem kleinen Wegerl geradeaus weiter entlang des Zaunes, am Zellboden Hof vorbei, und die Richtung beibehaltend über den spärlich bewaldeten Rücken bis zur Schmiedkapelle. Über die folgenden, freien Schmiedhänge hinauf und über den Wiesenrücken auf das Almkreuz zu. Links an ihm vorbei in den Wald, ins sog. Paradies. Auf dem Hohlweg in einem Linksbogen, dann rechts in eine kleine Senke und auf die Schneise zu; über sie linkshaltend empor. Dann dreht die Route nach rechts (Südwesten) ein, man überquert die Straße (Rodelbahn) und wandert am Waldrand entlang zum sog. Taferlbaum. An dieser Verzweigung links (Schild Klausen), am Bergwachtdepot vorbei, und über eine Waldschneise (Bild 6) mit Weg hinauf zum Laubensteingatterl (1273 m). Hier quert man aus dem kleinen Sattel nach links und durch den etwas steileren Hang zur Wiesenmulde bei der Laubensteinalm (Bild 7). Dort setzt der Nordostrücken (Bild 10) des Aberg an, über den es nach rechts in idealer Steilheit bis zur breiten Gipfelkuppe (1461 m - ohne Kreuz) hinaufgeht.
Abfahrt: Im oberen Bereich entlang des Aufstieges. Bei den Schmiedhängen dann allerdings nicht links zur Kapelle, sondern vom Wegweiser aus geradewegs über einen schönen Hang hinunter, dann nach links hinausqueren zum nächsten freien Abschnitt und wiederum über einen sehr schönen Hang hinunter zur Straße. Auf ihr zurück zum Ausgangspunkt.
Alternative: Über dem Aberg dominiert der etwas höhere Heuraffelkopf (1504 m). Er stellt - ebenso wie Predigtstuhl und Klausen - nicht nur die Verlängerung des Kammes, sondern auch die Verlängerung der Skitour dar. Der Weiterweg ist durchaus lohnend bezüglich Landschaft und Abfahrten (Kleine Nikolai, Große Nokolai und Klausen Nord), wird aber nun anspruchsvoller. Gerade die Lawinengefahr darf auf einigen Varianten nicht unterschätzt werden. Der Weiterweg führt durch eine Mulde hinunter zur Abergalm (oder alternativ zum Südgrat des Heuraffelkopfes hinauf und dann zur Abergalm hinunter), empor zum Predigtstuhl (1494 m) und weiter zum Klausenberg (1554 m), oder sogar zur Klausenhütte (1508 m). Eine detaillierte Beschreibung finden Sie unter
Aberg-Klausenberg-Runde.
Eine andere kleine Variante: von der Laubensteinalm könnte man auch nach links, flach zum Laubenstein (1350 m) wandern. Die sehr steile Laubenstein-Nordabfahrt ist nur mit Ortskenntnis und bei absolut sicheren Verhältnissen zu empfehlen.
Charakter / Schwierigkeit: Eine landschaftlich sehr schöne, abwechslungsreiche und leichte Skitour über mäßig steile Hänge (<30°). Sie bietet zudem einige mäßig bis ideal geneigte Abfahrtspassagen, die bei Neuschnee (wenn er nicht zu hoch ist) wirklich Spaß machen.
Lawinengefahr: gering (Bei richtiger Spurwahl wirklich kaum lawinengefährdet; dies gilt jedoch nur für die Route bis zum Aberg!)
Exposition: vorwiegend Nordost und Nord
Aufstiegszeit: 2 bis 2,5 Stunden (plus eine Stunde zur Klausen bei Erweiterung)
Tourdaten: Höhendifferenz: 850 Höhenmeter; Distanz: 5,7 km (einfach)
Beste Jahreszeit: Dezember bis März
Stützpunkt: Direkt an der Route gibt es keine Einkehrmöglichkeit. Mit etwas Zusatzaufwand kann man jedoch die Frasdorfer- oder die Riesenhütte (derzeit geschlossen) erreichen.
1. Frasdorfer Hütte (945 m), Mo. und Di. Ruhetag; Mi., Do. und Fr. 17– 24 Uhr, Sa. 10 - 24 Uhr, So. 10 - 18 Uhr. Übernachtung möglich. Telefon: 0049 / (0)8052 / 5140. Um bei der Abfahrt nichts herzuschenken, fährt man am besten von den Schmiedhängen zur Straße ab und steigt dann in wenigen Minuten zur Hütte auf.
2. Riesenhütte (1346 m) der DAV-Sektion Oberland. Die Riesenhütte ist derzeit bis auf Weiteres geschlossen.
Info: Die Nordabfahrt in den sog. Eiskeller (direkt unterm Aberg) sollte aus Naturschutz- und Sicherheitsgründen gemieden werden. Siehe DAV-Projekt „Skibergsteigen umweltfreundlich“.
Karte: Kompass Blatt 10, Chiemsee, 1:50.000. Oder Karte des Bayerischen Landesvermessungsamtes „Chiemsee“, 1:50.000 sowie Alpenvereinskarte BY17, Chiemgau alpen West, 1:25.000. Alle Karten sind erhältlich in unserem
Wanderkarten-Shop.
Autor: Bernhard Ziegler
Wetter
Die aktuelle Wettervorhersage zur Tour von wetter.com für die nächsten 2 Tage. Sofern für das Zielgebiet keine Wetterdaten vorliegen, werden die Werte des nächstgelegenen Ortes ausgegeben.
Frasdorf
Vorhersage für Thu, 04.03.2021
1 / 9 oC
bedeckt
Niederschl.: 0 %
Wind: 2 km/h N
Frasdorf
Vorhersage für Fri, 05.03.2021
3 / 5 oC
leichter Regen
Niederschl.: 90 %
Wind: 11 km/h N
Wetterdaten powered by
Karte
Auf dem Kartenausschnitt können Sie die Lage der Tour und die Anfahrt nachvollziehen. Soweit ein GPS-Track hinterlegt ist, dient die Karte auch als Routenskizze.
Kartennavigation: Mit dem links oben in die Karte integrierten Navigator können Sie den Kartenausschnitt verschieben, zentrieren und zoomen. Darüber hinaus können Sie die Karte mit Maus und Tastatur bedienen. Mit den Pfeiltasten verschieben Sie die Karte nach links, rechts, oben und unten. Mit der Maus bei gedrückter linker Maustaste die Karte in die gewünschte Richtung verschieben. Die Kartenansicht kann mit der Plus-Taste (+) herangezoomt und mit der Minus-Taste (-) herausgezoomt werden. Doppelklicken mit der linken Maustaste zoomt die Kartenansicht ebenfalls heran, Doppelklicken mit der rechten Taste zoomt sie heraus (Ctrl + Doppelklick für Mac-Nutzer).
Legende:
GPS Daten zum Download
Hier können Sie sich die Route als GPS-Track im GPX-Austausch-Format (GPX-Exchange) herunterladen. Die Nutzung der Daten ist nur für den privaten Gebrauch und auf eigene Gefahr erlaubt. Eine Weitergabe oder die Veröffentlichung der Daten ist nicht gestattet.
Download und Verwendung der Tourdaten: Die Tourdaten auf tourentipp.com sind nur für die private Nutzung bestimmt. Durch den Download der Tourdaten erlangt der Benutzer keinerlei Rechte an den betreffenden Daten. Wir weisen besonders darauf hin, dass die jeweiligen Landesgesetze (zum Beispiel Fahrverbote) einzuhalten sind.
Haftung: Die Erstellung und Ausarbeitung der von tourentipp.com vorgestellten Touren erfolgt sorgfältig und nach bestem Wissen der Autoren. Eine Haftung jeglicher Art kann jedoch nicht übernommen werden. Die Begehung (bei Skitouren auch Befahrung) der Touren geschieht auf eigene Gefahr.