Faszinierende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen sowie Ruhe und Ausgeglichenheit in den Aktionen lassen die Zuschauer den Rhythmus des Bergsteigens nachempfinden. Dabei kommen die Kraft und die ästhetische Faszination der Berglandschaft ebenso zum Ausdruck wie Bedrohliches und Unberechenbares.
Die Bergsteigersendung des Bayerischen Rundfunks befasst sich mit allen Spielarten des Alpinismus: Vom beschaulichen Wandern bis zum nervenaufreibenden Klettern an gefrorenen Wasserfällen reichen die Aktivitäten in den Filmbeiträgen. Zwar steht die Lebensfreude, die Bergsteigen vermitteln kann, im Vordergrund der Berichterstattung, daneben hat aber auch Service bei Informationen über neue Ausrüstung und Bergliteratur seinen Raum.
Die aktuelle Folge können Sie jeweils in der BR-Mediathek anschauen.
Bayerisches Fernsehen
Zeitraum: sonntags 18.45 Uhr
Mehr Informationen: www.br.de
Über 70 Dreitausender, viele davon einfach zu besteigen – teils schon früh im Jahr. Dazu meist spaltenarme Gletscher und ein dichtes Netz an Hochgebirgshütten. Das sind sicher einige der Gründe, warum die Silvretta bei Skitourengehern so beliebt ist.
Auch das Bergauf-Bergab-Team hat sich in die Gebirgsgruppe zwischen Österreich und der Schweiz locken lassen. Dort hat es die oberbayerische Viola Goldhofer begleitet. Für zwei Freundinnen hat sie eine Durchquerung der Silvretta geplant. Teils folgt die Route der häufig begangenen Durchquerung – teils weicht sie aus in seltener besuchte Teile der Silvretta. Höhepunkt: Die Besteigung des Piz Buin, des wohl bekanntesten Gipfels der Silvretta. – Ab dem 05.01. in der ARD-Mediathek.
Weitere Infos auf br.de - Bergauf-Bergab