29.08.2014
Kategorie: Historisches | Die Skihochtour auf den Großglockner ist eine Tour der Superlative für Könner. Der Glockner ist ein fantastischer Berg und zugleich ein nationales Symbol und eine alpine Trophäe.
Der Großglockner war und ist ein symbolträchtiger Berg. Für unsere Österreichischen Nachbarn ist dieser höchste Berg des Landes ein stolzes Zeichen, Teil ihrer nationalen Identität und ein Wahrzeichen des Alpenstaates. Doch auch für Skibergsteiger anderer Nationen ist dieser Berg ein Prestigeobjekt, eine Art Trophäe. Denn der 3798 Meter hohe Tauerngipfel gilt als einer der bedeutendsten Berge der Ostalpen, und nur echte Könner dürfen sich eine Begehung des Großglockner bei winterlichen Verhältnissen zutrauen. Eine Skihochtour auf den höchsten Berg Tirols, bzw. Österreichs ist also auch für uns Bayern eine absolut grandiose Unternehmung – eine echte Herausforderung.
Größte Anstrengungen wurden bereits Ende des 18. Jahrhunderts unternommen, um diesen Riesen zu bezwingen. Am 28. Juli 1800 war es dann soweit: der Großglockner wurde zum ersten Mal bestiegen. Wohl aus Dankbarkeit, aber auch aus Stolz und um den Triumph zu dokumentieren wurde bereits am Folgetag ein Gipfelkreuz errichtet. Zum 25. Ehejubiläum von Kaiser Franz Joseph I. und Kaiserin Elisabeth wurde 1880 ein 300 kg schweres eisernes Kaiserkreuz am Gipfel errichtet – ein Akt, der ebenfalls die nationale Bedeutung dieses Berges unterstreicht.
Der Name Großglockner ist in alten Aufzeichnungen mit Glocknerer oder auch Glogger zu finden. Die Herkunft des Namens wird in der Regel mit der glockenähnlichen Form des Berges erklärt, deutet aber auch auf den Glogga, den mit Glocken behängten Leithammel, hin, denn auch dieser alles überragende Berg hat eine unumstrittene Dominanz in den Hohen Tauern. Das Wort „klocken“ bedeutete früher aber auch „donnern“ oder „poltern“, was wiederum auf die Gletscher- und Felsstürze hinweisen könnte.
Weil die Straße zur Franz Josephs Höhe erst sehr spät im Jahr öffnet (oft schon zu spät), ist nicht die Route über die Pasterze die gängigste für Skibergsteiger. Die beliebteste Skiroute führt vielmehr von Kals in Osttirol, vom Lucknerhaus über die Stüdlhütte zum Gipfel. Der Gipfelanstieg ist alpin und wird zu Fuß mit Steigeisen und Pickel bewältigt. Der skifahrerisch lohnendste Teil ist der Hüttenanstieg und da hat es heuer auch noch so spät im Jahr reichlich Schnee. Für gestandene Skibergsteiger könnte es also - gute Wetterverhältnissen vorausgesetzt - ein super Saisonfinale am Großglockner geben. Die Routenbeschreibung dazu (mit neuen Bildern) finden Sie natürlich im TOURENARCHIV
Autor: Bernhard Ziegler
Tourengehen, Skibergsteigen oder Skimountaineering? Das alles sind Facetten eines unglaublich vielseitigen und schönen Wintersports - ein Sport, der völlig unterschiedliche Geschichten schreibt. Beim Dynafit-Podcast SkiUphill spricht Tourentipp-Gründer Bernhard Ziegler mit fünf Skitouren Experten.
Die emilo-Genusstour führt uns an einen der schönsten Plätze Bayerns, rund um einen atemberaubend schönen Bergsee. Er ist ein Juwel in der so reich gesegneten Landschaft zwischen Garmisch und Zugspitze. Die Eibsee-Rundwanderung ist ganzjährig möglich.
Unser langjähriger Partner Ortovox feiert 40jähriges Jubiläum. Unsere Zusammenarbeit geht bis zum Firmengründer Gerald Kampel zurück und wir freuen uns, dass Ortovox auf eine so gesunde Weise derart wachsen konnte. Mit "gesund" meinen wir, dass die Firma trotz des großartigen Erfolges ihren Werten treu geblieben ist. Dazu gratulieren wir recht herzlich! Und hier kann man nachlesen wie alles begann...
Noch vor dem Winter konnte das neue Glockner-Biwak fertiggestellt werden. Bilder vom Aufbau, der Fertigstellung und der Ausstattung sowie ein Video finden Sie hier.
Hermann Huber, ein Urgestein der Münchner Bergsteiger-Szene, wurde am 20. September 90 Jahre alt. Wir gratulieren ganz herzlich. Und ganz typisch für den Hermann ist, dass er uns zu seinem Jubiläum ein Geschenk machen möchte: Hermann Huber schenkt uns allen nämlich einen Tourentipp. Es geht dabei auf einen Münchner Hausberg...aber natürlich nicht über den Normalweg.
Genuss ist das, was uns verbindet. Unser Partner emilo Spezialitätenrösterei aus München stellt euch eine absolute Genusstour im Video vor. Eine Bergwanderung in den Bayerischen Voralpen mit einer herrlichen Bademöglichkeit in einem kleinen Bergsee mit wunderbar weichem, erquickendem Wasser. Eine typische Genusstour eben...
Wanderkarten sind ein unverzichtbarer Begleiter auf Tour. In unserem Kartenshop finden Sie eine komplette Liste aller Kompass Wanderkarten mit Bestellmöglichkeit. Selbstverständlich gibt es auch eine Auswahl an Alpenvereinskarten, an Topographischen Wanderkarten vom Bayerischen Landesvermessungsamt sowie alle Digitalen Karten von MagicMaps und Schweizer Landeskarten.
tourentipp.com für Bergtouren, Skitouren, Klettersteige, Wandern und zum Bergsteigen
© 2020 tourentipp.com Alle Rechte vorbehalten