Die weltbekannte Tour de France ist heuer, im Juli 2020, wegen der Corona-Pandemie ausgefallen. Als „kleine Alternative“ für hiesige Radsportfreunde haben der Journalist Martin Becker und der Fotograf Thomas Rychly eine Radlrunde durch den Landkreis München ausgetüftelt - mit 141 Kilometern Länge, aufgeteilt in sechs Etappen mit familienfreundlicher Länge (je 20 bis 30 km).
Die Etappen der „Tour de Landkreis“ können natürlich auch miteinander kombiniert oder an einem Stück gefahren werden. Start- und Endpunkt liegen jeweils an S-Bahnhöfen oder einer U-Bahnstation. Statt von Nizza nach Paris geht’s bei der „Tour de Landkreis“ von Oberschleißheim nach Hohenbrunn, in einer großen Schleife in den Münchner Osten und mit einem Schlenker durchs Isartal. Perfekt für den „Sommerurlaub dahoam“. Zumal es entlang der Route eine Reihe von Badeseen und Biergärten gibt. Die Wegbeschaffenheit ist geeignet für normale Tourenfahrräder, ein Mountainbike ist also nicht unbedingt notwendig. Auf der gesamten Tour sind 518 Höhenmeter bergauf und 413 Höhenmeter bergab zu bewältigen.
Text und GPS-Tracks: Martin Becker - Fotos: Thomas Rychly
Startpunkt: S-Bahnhof Oberschleißheim
Endpunkt: U-Bahnhof Garching-Forschungszentrum
Streckenlänge: 21,5 Kilometer
Höhenmeter: 24 m bergauf, 36 m bergab
Streckenverlauf: Von Oberschleißheim übers örtliche Hallenbad zur Regattastrecke, um den Regattasee herum zu Schloss Lustheim. Entlang des Schleißheimer Kanals nach Garching – dort über Hochbrück zum Business-Campus-Sportpark, zum Garchinger See mitsamt Stadion und schließlich zum Forschungscampus der TU München.
Startpunkt: U-Bahnhof Garching-Forschungszentrum
Endpunkt: S-Bahnhof Feldkirchen
Streckenlänge: 25,1 Kilometer
Höhenmeter: 59 m bergauf, 12 m bergab
Streckenverlauf: Von der Campus-Mitte der TU München in Garching geht’s über die James-Franck-Straße zur Isar und dort entlang des Radwegs auf der Westseite bis zum Isarsteg Ismaning. Hier überqueren wir die Isar, radeln über den Poschinger Weiher zum Feringasee in Unterföhring. Weitere Stationen sind der Wasserskipark in Aschheim und der Heimstettener See („Fidschi“).
Startpunkt: S-Bahnhof Feldkirchen
Endpunkt: S-Bahnhof Unterhaching
Streckenlänge: 19,9 Kilometer
Höhenmeter: 75 m bergauf, 21 m bergab
Streckenverlauf: Vom Bahnhof Feldkirchen über die Sonnenstraße nach Süden zum „Flugwerk“ (Einkehrmöglichkeit), dann auf der Hohenlindner Staße bis zum Radweg entlang der B 471. Über Ottendichl in die Jagdfeldsiedlung in Haar und weiter nach Neukeferloh, vorbei am Biergarten (Einkehrmöglichkeit) nach Neubiberg zum Umweltgarten. Nun über die ehemalige Flughafenpiste (heute ein Landschaftspark) nach Unterhaching und vorbei an der Landkreis-Redaktion des Münchner Merkur zum Bahnhof.
Startpunkt: S-Bahnhof Unterhaching
Endpunkt: S-Bahnhof Hohenschäftlarn
Streckenlänge: 21 Kilometer
Höhenmeter: 206 m bergauf, 123 m bergab
Streckenverlauf: Von Unterhaching über die Isartalstraße in den Perlacher Forst und dort zum Perlacher Muggl. Weiter zur Großhesseloher Brücke, wo die Isar überquert wird. Beim Biergarten „Waldwirtschaft“ (Einkehrmöglichkeit) . hinunter zur Isar und auf den Radweg zwischen Fluss und Kanal. Südwärts bis zum Kraftwerk Höllriegelskreuth, weiter auf der Isar-Westseite vorbei am Georgenstein bis zum S-Bahnhof Hohenschäftlarn.
Startpunkt: S-Bahnhof Hohenschäftlarn
Endpunkt: S-Bahnhof Sauerlach
Streckenlänge: 28,1 Kilometer
Höhenmeter: 178 m bergauf, 219 m bergab
Streckenverlauf: Vom Bahnhof übers Kloster Schäftlarn hinab zur Dürnsteiner Brücke, dann nach Norden entlang des Isarnals zur Floßrutsche beim Kraftwerk Mühltal (Einkehrmöglichkeit). Nun anhaltend bergauf nach Straßlach. Weiter über Hailafing, Groß- und Kleindingharting zum Deininger Weiher. Via Holzhausden, Ebertshausen und Jettenhausen nach Oberbiberg. Durch den Fort über die St.-Anna-Kapelle nach Sauerlach.
Startpunkt: S-Bahnhof Sauerlach
Endpunkt: S-Bahnhof Hohenbrunn
Streckenlänge: 25,4 Kilometer
Höhenmeter: 24 m bergauf, 68 m bergab
Streckenverlauf: Vom Sauerlacherzentrum auf dem Radweg entlang der Staatsstraße 2070 zur Autobahn. Direkt hinter der Anschlussstelle Hofoldinger Forst zweigt die Römerstraße ab. Auf dieser nach Aying zum dortigen Biergarten von „Bräustüberl“ (Einkehrmöglichkeit und Auflade-Station für E-Bikes). .Auf Feldwegen durch den Forst auf dem „Königs Geräumt“ östlich an Höhenkirchen-Siegertsbrunn vorbei zum Erlebnispfad Hohenbrunn und auf diesem zum Bahnhof.
Text und GPS-Tracks: Martin Becker - Fotos: Thomas Rychly
Tourengehen, Skibergsteigen oder Skimountaineering? Das alles sind Facetten eines unglaublich vielseitigen und schönen Wintersports - ein Sport, der völlig unterschiedliche Geschichten schreibt. Beim Dynafit-Podcast SkiUphill spricht Tourentipp-Gründer Bernhard Ziegler mit fünf Skitouren Experten.
Die emilo-Genusstour führt uns an einen der schönsten Plätze Bayerns, rund um einen atemberaubend schönen Bergsee. Er ist ein Juwel in der so reich gesegneten Landschaft zwischen Garmisch und Zugspitze. Die Eibsee-Rundwanderung ist ganzjährig möglich.
Unser langjähriger Partner Ortovox feiert 40jähriges Jubiläum. Unsere Zusammenarbeit geht bis zum Firmengründer Gerald Kampel zurück und wir freuen uns, dass Ortovox auf eine so gesunde Weise derart wachsen konnte. Mit "gesund" meinen wir, dass die Firma trotz des großartigen Erfolges ihren Werten treu geblieben ist. Dazu gratulieren wir recht herzlich! Und hier kann man nachlesen wie alles begann...
Noch vor dem Winter konnte das neue Glockner-Biwak fertiggestellt werden. Bilder vom Aufbau, der Fertigstellung und der Ausstattung sowie ein Video finden Sie hier.
Hermann Huber, ein Urgestein der Münchner Bergsteiger-Szene, wurde am 20. September 90 Jahre alt. Wir gratulieren ganz herzlich. Und ganz typisch für den Hermann ist, dass er uns zu seinem Jubiläum ein Geschenk machen möchte: Hermann Huber schenkt uns allen nämlich einen Tourentipp. Es geht dabei auf einen Münchner Hausberg...aber natürlich nicht über den Normalweg.
Genuss ist das, was uns verbindet. Unser Partner emilo Spezialitätenrösterei aus München stellt euch eine absolute Genusstour im Video vor. Eine Bergwanderung in den Bayerischen Voralpen mit einer herrlichen Bademöglichkeit in einem kleinen Bergsee mit wunderbar weichem, erquickendem Wasser. Eine typische Genusstour eben...
Wanderkarten sind ein unverzichtbarer Begleiter auf Tour. In unserem Kartenshop finden Sie eine komplette Liste aller Kompass Wanderkarten mit Bestellmöglichkeit. Selbstverständlich gibt es auch eine Auswahl an Alpenvereinskarten, an Topographischen Wanderkarten vom Bayerischen Landesvermessungsamt sowie alle Digitalen Karten von MagicMaps und Schweizer Landeskarten.
tourentipp.com für Bergtouren, Skitouren, Klettersteige, Wandern und zum Bergsteigen
© 2020 tourentipp.com Alle Rechte vorbehalten