Anfahrt: A95 München-Garmisch, Mittenwald, Scharnitz, Zirl, Sellrain, Gries und hier links abbiegen Richtung Lüsens (auch Lisens geschrieben). Über Serpentinen bis zur Weggabelung Lüsens/Praxmar. Hier rechts nach Praxmar zum gebührenpflichtigen Parkplatz (4 Euro/Tag - Stand 2012).
Anfahrt planen mit Google-Maps Ausgangspunkt: Praxmar (1700 m), gebührenpflichtiger Parkplatz.
Route: Von der Talstation des abgebauten Skiliftes über die ehemalige Skipiste hinauf zur Bergstation unterm Oberstkogel. Nun leicht abfallend nach Westen und durch ein Tälchen auf die breite, rinnenartige, steile Mulde, das Kampl-Loch zu. Über den steilen Hang hinauf, nach links auf den Felskamm zu und dann unter ihm nach rechts querend zum Gipfel. Bei einer Höhe von 2900 Meter wird das Skidepot errichtet. Nun zu Fuß über eine leichte Kletterstelle (mit Kette) von links nach rechts zum höchsten Punkt. (Meist einfacher ist es, den Gipfelhang nach rechts zu queren und dann von rechts nach links zum höchsten Punkt zu stapfen.)
Abfahrt: Entlang des Aufstiegs. Oder nordwestlich unter dem felsigen Gipfelaufbau hindurch und links (im Abfahrtssinn) am Kamplschrofen vorbei ins Sattel-Loch hinunter bis auf eine Höhe von 2380 Meter. Jetzt entweder in südöstlicher Richtung, unter dem Ausläufer des Kamplschrofen hindurch, und über eine Stufe abwärts zur Aufstiegsroute. Oder in nordöstlicher Richtung hinüber zum Schönbichl (2348 m), wo man auf die Abfahrt von der Lampsenspitze trifft. Auch sie führt einen zurück nach Praxmar. Beide hier beschriebenen Abfahrtsvarianten werden auch immer wieder für den Aufstieg benutzt.
Charakter/Schwierigkeit: Eine steile, spritzige Tour auf einen 3000er mit super Abfahrt. Der Gipfelanstieg vom Skidepot aus erfordert Trittsicherheit. Die ansonsten leichte Tour wird daher mit mittlerer Schwierigkeit bewertet. Sehr beliebte, viel begangene Tour.
Lawinengefahr: Mittel bis hoch. Das steile Kampl-Loch und der Gipfelhang sind rein vom Gelände und von der Hangexposition her, ziemlich lawinengefährdet. Doch diese Gefährdung wird durch die häufige Begehung und Befahrung des Hangs gemindert. Vorsicht aber besonders am Saisonbeginn, wenn die Tour eben nocht nicht eingefahren ist. (Hier gab es schon Unfälle!)
Exposition: Nordost
Aufstiegszeit: 3 bis 3,5 Stunden
Tourdaten: 1300 Höhenmeter
Beste Jahreszeit: Frühwinter bis Anfang Mai
Stützpunkt: Auf Tour keiner; doch der schöne Alpengasthof Praxmar von Alois Melmer und seiner Familie ist sehr zu empfehlen. Herrliche Sonnenterrasse, schöne Zimmer für Übernachtung und einheimische Küche mit Produkten aus eigener Landwirtschaft, Jagd und Fischerei! (Jetzt auch Sauna im Haus.) Telefon: 0043 / 5236 / 212. Der Wirt ist selbst Skibergsteiger und kann zuverlässig Auskünfte über die Situation erteilen.
Karte: AV-Karte Stubaier Alpen / Sellrain, Nr.: 31/2, 1:25.000.
Autor: Bernhard Ziegler; Bilder: Ziegler & driendl / Adobe Stock