Magazin
RegistrierenPasswort vergessen?...

Suchergebnis im Tourenarchiv

Ihre Suche ergab 1367 Treffer!

Suchergebnisse neu sortieren nach

Im Tourenarchiv suchen

vonbisvonbis

Kreuzspitze (2185 m)

Bergtour | Ammergauer Alpen | Graswangtal
1100 Hm | insg. 05:30 Std. | Schwierigkeit (4 von 6)

Eine wirklich abwechslungsreiche, im Gipfelanstieg auch etwas spannende Bergtour. Die Route auf die Ammergauer Kreuzspitze führt durch zauberhaften Bergwald und ein steiles Kar, das wie bei einer Arena von Felswänden umgeben ist. Das Salz in der Suppe ist jedoch der Gipfelanstieg: Hier geht es durch wild zerklüftetes Felsgelände, bei dem man schon auch mal mit der Hand hinlangen muss. Der Gipfel selbst gehört zu den schönsten Aussichtspunkten weit und breit; er bietet ein nahzu umfassendes Panorama von der Zugspitze über die Lechtaler Alpen, vom Eibsee bis zum Starnbergersee und vom Erhrwalder Becken bis nach München.

Kreuzspitze (2624 m)

Skitour | Villgratner Alpen | Villgratental
990 Hm | Aufstieg 03:00 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Die Kreuzspitze ist die beherrschende Berggestalt von Innervillgraten und das große Gipfelkreuz ist bereits vom Tal aus zu sehen. Der Aufstieg beginnt im urigen Ort Kalkstein und zieht dann ins hinterste Rosstal hinein. Hier beginnen feine und weitläufige Skihänge zum Schwelgen im Pulver oder Firn.

Kreuzspitze (2746 m)

Skitour | Tuxer Alpen | Wipptal
700+1000 Hm | insg. 05:00 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Kupierte, mittelsteile Hänge und Mulde, die den Pulver konservieren so sieht der obere Bereich der Kreuzspitze im Viggartal aus. Die Route auf diesen Tuxer Skiberg ist lang, doch dafür gibt es ja mit dem Meißner Haus eine gemütliche Einkehr- oder sogar Übernachtungsmöglichkeit.

Kreuzspitze (3457 m)

Bergtour | Ötztaler Alpen | Sölden
605+956 Hm | insg. 07:15 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Ein echter 3000er ohne Gletscherberührung? Die Kreuzspitze in den Ötztaler Alpen macht es möglich. Ein leichter aber anstrengender Hochgebirgsweg führt auf diesen gigantischen Aussichtsberg. Am Gipfel genießt man einen fantastischen Rundblick auf majestätische Schneeburgen und endlose Gletscherzungen. Mit Hüttenübernachtung als Zweitagestour möglich.

Krinnenspitze (2000 m)

Skitour | Allgäuer Alpen | Tannheimer Tal
900 Hm | Aufstieg 02:30 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Wer bei guten Verhältnissen auf die Krinnenspitze spurt, wird feststellen, dass sogar ein verschneiter Wanderweg reizvoll sein kann. Schon beim Zustieg kann man recht abwechslungsreiche landschaftliche Eindrücke sammeln. Und beim Gipfelanstieg wird die Aussicht dann noch viel besser. Rein skifahrerisch bietet diese Skitour nur kurze, aber dafür sehr schöne Abfahrtsmöglichkeiten – dies gilt insbesondere für die zusätzliche Osthang-Variante. Die hier beschriebene Runde führt von Haldensee zum Gipfel und über Tourengelände, jedoch auch über die Piste hinunter nach Nesselwängle, wo man für die Rückkehr am besten eine Rückfahrgelegenheit organisiert.

Kristallwand (3310 m)

Bergtour | Hohe Tauern | Matrei in Osttirol
1450+750 Hm | insg. 14:30 Std. | Schwierigkeit (4 von 6)

*ACHTUNG: Wegen Felsabbrüchen und Steinschlag ist der Wanderweg 924A und 924B zum Klettersteig und zur Kristallwand gesperrt! Klettersteig nicht erreichbar. Gipfel Kristallwand nur über Gletscherweg!* Die Kristallwand bietet einen fantastischen Anstieg über den luftigen, aber nicht schwierigen Südostgrat. Dieser Gipfel ist der fulminante Abschluss des nahezu komplett vergletscherten Kammes, der vom Großvenediger über das Rainerhorn und den Hohen Zaun Richtung Osten zieht. Ein Berg mit mehreren Gesichtern: Vom Mullwitzkees aus ein eher unscheinbares Geröllfeld, vom Frosnitztal aus mit dem ausgeprägten Südostgrat schon deutlich alpiner. Das Aushängeschild ist jedoch die düstere Nordwand mit dem imposanten Hängegletscher. Von der Badener Hütte aus können geübte Bergsteiger den lohnenden Dreitausender ohne Gletscherberührung besteigen – aber erst, nachdem sie einen der längsten Hüttenzustiege der Ostalpen bewältigt haben, daher empfehlen wir die Route als Zweitagestour.

Kröndlhorn (2444 m)

Bergtour | Kitzbüheler Alpen | Windautal
1250 Hm | insg. 06:15 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Ein besonderer Berg: Das Kröndlhorn spricht den Wanderer in ganz vielerlei Hinsicht an. Da ist natürlich zunächst der schöne, mit vielen kleinen Bachläufen sowie botanischen Besonderheiten geschmückte Steig, der ab dem Gipfelbereich grandiose Ausblicke zu den Hohen Tauern und den Zillertaler erlaubt; und da ist auch der zauberhafte Reinkarsee, der Hartgesottene zu einem Bad auf fast 2200 Metern Seehöhe verführt. Aber da gibt es eben auch noch eine spirituelle und teilweise dunkle Seite, die diesen Gipfel, dessen Haupt statt eines Kreuzes eine Kapelle ziert, umgibt.

Kröndlhorn (2444 m)

Skitour | Kitzbüheler Alpen | Kelchsau
600+700 Hm | insg. 04:30 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Das Kröndlhorn sorgt für Kontraste, denn der Gipfelhang der Normalroute liegt voll in der Sonne und bietet schon früh Firn. Wenn die Route dann ab dem Nadernachjoch nach Nordwesten dreht, findet man plötzlich herrlichen Pulver. Mit der Kröndlrinne gibt es zudem eine Steilabfahrt für Spezialisten.

Krottenkopf (2086 m) - Bischof - Hoher Fricken

Bergtour | Estergebirge | Garmisch-Partenkirchen
1400 Hm | insg. 08:20 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Diese wirklich großartige Bergwanderung in den Bayerischen Voralpen, genauer gesagt im Estergebirge, ist am schönsten als Zweitagestour. Denn mit einer Übernachtung auf der fast 2000m hohen Krottenkopfhütte wird die Tour noch schöner. Die Runde kann außerdem mit 4 Gipfeln und gigantischen Ausblicken aufwarten.

Kuhgehrenspitze (1910 m)

Skitour | Allgäuer Alpen | Kleinwalsertal
900 Hm | Aufstieg 02:30 Std. | Schwierigkeit (1 von 6)

Die Kuhgehrenspitze ist ein Vorgipfel vom markanten Schüsser (auch Hammerspitze). Ein lohnendes Skitourenziel aus dem Kleinwalsertal - vor allem bei Pulverschnee. Wenn man von einer kurzen hakeligen Waldpassage und dem kleinen Gegenanstieg am Schluss absieht, gilt die Route als typische Genuss-Skitour.