Anfahrt: Von Bozen über die SS508 ins Sarntal. Bei Sarnthein verlässt man die Staatsstraße und fährt in den Ort hinein. Hier folgt man der Beschilderung nach Auen (zur Sarner Skihütte, bzw. zur Auener Alm) und fährt über die schmale Bergstraße bis zum gebührenpflichtigen Wanderparkplatz (1 Euro / Stunde - 6 Euro / Tag - Stand 2024) bei der Sarner Skihütte.
Navi-Adresse: I-39058 Sarentino (Sarntal), Auen 19
Anfahrt planen mit Google-Maps Ausgangspunkt: Sarner Skihütte (1614 m) in Auen im Sarntal
Route: Es gibt zwei Anstiegsmöglichkeiten:
1. Die übliche und auch ausgeschilderte Route führt über die Auener Alm. Dazu folgt man dem Wegweiser zur Auener Alm (Weg Nr. 2). Zunächst geht es noch ein ganz kurzes Stück über die Straße, dann geradeaus weiter auf dem Forstweg durch den Wald. Nach etwa 10 Minuten kommt man an eine Verzweigung. Hier könnte man auch nach rechts über die Almstraße zur Auener Alm wandern, viel schöner (und kürzer) ist es jedoch links, über den kleinen Wanderweg entlang des Bodenalmbaches, aufzusteigen. Nach einer halben Stunde erreicht man die bewirtschaftete Auener Alm und damit eine Almstraße sowie freies Gelände. Weiter auf dem Wirtschaftsweg und später Karrenweg hinauf zu einem breiten Sattel, dem sog. Auener Jöchl (1926 m), mit großem Schilderbaum und Bank. Hier folgt man dem Weg 23 nach links und durch Heidelandschaft auf einem kleinen Wanderweg nach Südosten zum Gipfel der Stoanernen Mandln.
2. Alternativ kann man auch über den Nordrücken der Stoanernen Mandln aufsteigen. Dieser Weg ist allerdings nicht ausgeschildert. Kurz vor der Einfahrt zum Parkplatz findet man links einen unbeschilderten Steig. Über diesen ein ganz kurzes Stück empor, dann auf einem Forstweg weiter, der aber nach einer Kehre schon bald wieder endet. Nun folgt man dem kleinen Pfad durch den Wald empor in freies Gelände, wo es über den Nordrücken Richtung Gipfel geht. Am Ende weicht der Pfad links aus, so dass man die Stoanernen Mandln von Osten her erreicht.
Abstieg: 1. Über eine der hier beschriebenen Aufstiegsrouten. Da es zwei Möglichkeiten gibt, kann man eine schöne Rundtour machen.
2. Außerdem kann man die Tour erweitern und noch hinüber zu Kreuzjoch und Karkofel steigen.
Bike: Gute Mountainbiker fahren mit dem Radl zum Teil bis zum Gipfel. Wobei man dann die Forststraße zur Auener Alm nimmt. Bike & Hike ist also hier sehr gut möglich.
Charakter/Schwierigkeit: Ganz einfache (S1), konditionell kaum fordernde und dennoch ganz bezaubernde Bergwanderung auf einen magisch anmutenden Panorama-Gipfel mit unzähligen Steinmandln.
Gehezeit: Insgesamt: 1:45 Stunden; Aufstieg: 1 Stunde, Abstieg: 45 Minuten
Tourdaten: Höhendifferenz: 400 Höhenmeter und 3,4 km (via Auener Alm – einfach)
Beste Jahreszeit: Mai bis zum Wintereinbruch
Stützpunkt: 1. Auener Alm, privater Berggasthof. Montag Ruhetag. Telefon: +39 338 641 3585.
2. Sarner Skihütte (1614 m – am Ausgangspunkt der Tour), privater Berggasthof. Dienstag Ruhetag. Übernachtung möglich. Internet: sarner-skihuette.com
Tipp: Das Wetter vor Ort lässt sich sehr gut über diese Webcam beobachten.
Wissenswertes: Was es genau mit den Stoanernen Mandln am Schöneck auf sich hat, weiß man bis heute nicht genau. Tatsache ist, dass ausgedehnte Kuppen wie diese (oder Plateaus) in den Alpen häufig als Hexenplätze oder als Orte mit einer ganz besonderen Energie gelten. Glaubt man den Esoterikern, sind die Stoanernen Mandln genau so ein Kraftplatz. Und wer einmal das Glück hatte diesen Gipfel in Ruhe zu genießen, der wird kaum leugnen können, dass das wirklich ein ganz besonderer Platz mit einer starken Ausstrahlung ist. Das gesamte Almgebiet dieser Gegend ist übrigens eine archäologische Schutzzone.
Karte: Kompass Wanderkarte Blatt 056, Sarntal, 1:35.000. Erhältlich in unserem Kompass-Karten-Shop.
Autor: Bernhard Ziegler