Anfahrt: Von Norden über den Brenner bis nach Klausen. Bei Klausen nimmt man die deutlich ausgeschilderte Straße hinauf nach Feldthurns. In der Ortsmitte nach rechts Richtung Schnauders und direkt beim Schloß Feldthurns links (auch hier ist Schnauders ausgeschildert). Über die steile Bergstraße hinauf und durch Schnauders hindurch nach Oberschnauders. Bei einer kleinen Kapelle, die mitten in der Straße steht, fährt man links hinauf zum Zolerhof und noch ein kurzes Stück weiter bis zum Straßenende. Kleiner Parkplatz.
Anfahrt planen mit Google-Maps Ausgangspunkt: Kleiner Parkplatz (1260m) am Waldrand, hinter dem Zolerhof bei Oberschnauders.
Hinweis: Auch von Gereuth (oberhalb Brixen) und von Latzfons führen gut markierte Anstiege herauf zur Radlseehütte. Wir empfehlen bei dieser Wanderung nicht den kürzesten, sondern den ruhigsten Weg, eben den von Oberschnauders aus.
Route: Direkt beim kleinen Parkplatz zeigt einem das Schild „Raldsee“ den gut markierten Weg Nr. 18 an. Dieser Forstweg führt nach rechts in den Wald hinein, dreht nach links, führt an einer Wiese vorbei, und wird daraufhin recht steil. So geht es eine ganze Weile durch den Wald empor, bis man auf ca. 1630m auf eine idyllische Lichtung mit zwei Hütten trifft. Hier gleich am linken Rand der Wiese hinauf, einen Forststraße querend wieder in den Wald hinein. Der gut markierte Bergweg führt einen weiter steil nach oben, an der Materialseilbahn der Radlseehütte vorbei, bis man auf ca. 2100 Meter endlich freies Gelände erreicht. Die Königsangerspitze wird jetzt schon sichtbar, die Hütte kann man aber noch nicht erkennen. Doch auch das dauert nicht mehr lange: auf dem kleinen Steig wandert man, unweit der Materialseilbahn, in nur wenigen Minuten hinauf zum herrlich gelegen Schutzhaus (2284m) etwas oberhalb des Radlsees. Ca. 2,5 Stunden.
Ein traumhaftes Dolomitenpanorama, ein idyllischer Bergsee, eine super Sonnenterrasse und wirklich gutes Essen laden hier zum Rasten ein. Doch sollte man auf den Gipfelgang – und sei es nach der Einkehr – auf keinen Fall verzichten. Gleich links an der Hütte vorbei zielt der Steig Nr. 7 hinauf zum Grat. Ein großartiger Panoramaweg leitet einen dann entlang des Kammes nach links zum Gipfel (2436m). Von der Hütte aus nur 30 Minuten zum Kreuz.
Alternative: Als Ausweichziel, oder Zusatzaufgabe kann man auch den Hundskopf (Monte Cane, 2352m), rechts oberhalb der Hütte, in 15 Minuten besteigen.
Charakter/Schwierigkeit: Einfache Bergwanderung bis zum Gipfel. Auch die Orientierung ist durch die gut markierten Wege und Steige unschwierig. Der Großteil der Wanderung führt über steile Bergwege durch den Wald. Der schönste Teil der Tour beginnt erst oberhalb der Waldgrenze. Von hier kann man nämlich bei guter Sicht beinahe die gesamten Dolomiten, vom Peitlerkofel bis weit in den Süden, überblicken.
Gehezeit: Aufstieg: 3 Stunden; Abstieg: 2 Stunden
Tourdaten: 1200 Höhenmeter
Stützpunkt: Radlseehütte (Rifugio Lago Rodella, 2284m), AVS Brixen-Südtirol, bewirtschaftet von Mitte Mai bis zur ersten Novemberwoche. 70 Übernachtungsmöglichkeiten (zur Hälfte in Zimmern, ansonsten Lager). Telefon: 0039 / 0472 / 855 230. Schöne Sonnenterrasse, gutes Essen. Winterraum vorhanden.
Karte: Tabacco, Blatt 30, Brixen / Villnösstal, 1:25.000. Kompass, Blatt 56, Brixen, 1:50.000.
Autor: Bernhard Ziegler