Diese Tour wird nicht so häufig begangen, wie viele andere in den Kitzbüheler Alpen, hat aber einen ganz besonderen Charme durch die Möglichkeit einer fast 3 km langen Gratwanderung. Der Aufstiegsweg lädt einen nicht zum hinunterfahren ein, dafür bieten sich aber zwei prachtvolle Abfahrtsvarianten.
Schwierigkeit
Kondition
Gefahrenpotenzial
Landschaft
Frequentierung
Skitour | Tirol | Kitzbüheler Alpen | Kirchberg in Tirol
Anfahrt: Auf der A8 München – Salzburg bis zum Inntaldreieck und weiter auf der Autobahn A 93 in Richtung Innsbruck bis zur Ausfahrt Wörgl Ost. Nun weiter auf der Bundesstraße 170 nach Kitzbühel bis man in Kirchberg nach Aschau im Spertental abzweigt. Über Aschau zur Oberlandhütte. Parkmöglichkeit bei der Hütte. Navi-Adresse Oberlandhütte: A-6365 Kirchberg in Tirol, Falkensteinweg 35 Öffentliche Verkehrsmittel: mit der Bahn über Wörgl nach Kirchberg, ab hier mit dem Bus nach Aschau.
Ausgangspunkt: Oberlandhütte (1014 m) bei Aschau im Spertental
Route: Von der Oberlandhütte noch kurz Tal einwärts über eine Brücke, dann gleich nach links auf einer Forststraße entlang der Oberer-Grund-Ache bis nach ca. 2 km rechts ein Wegweiser zu den Spießnägeln steht. Nun gut 500 Hm durch lawinensicheren Wald (ein Wald gilt dann als lawinensicher, wenn man durch diesen nicht mit Skiern abfahren kann!) auf einem schmalen Weg in vielen Serpentinen hinauf, zuletzt über eine flachere Lichtung bis man freies Skigelände erreicht. Hier steht man bereits unter den Spießnägeln. Um auf den Gipfelrücken zu kommen, hält man sich sanft ansteigend nach Süden, immer auf ausreichend Abstand zu den Osthängen bedacht, und betritt etwa 800 m südlich des Gipfels den Rücken in einer Höhe von etwa 1800 m in einem weiten Sattel mit Wegtafel. Nun immer auf oder nahe dem Grat nach Norden und über 3 kurze Steilaufschwünge bis zum Gipfelkreuz.
Abfahrt: Am besten fellt man noch nicht ab, sondern rutsch wieder hinunter in den Sattel und folgt dem Gratverlauf in Richtung Süden zum Punkt 1867 m. Hier eröffnen sich zwei Möglichkeiten: 1. Abfahrt in den Oberen Grund: Etwa 100 Hm die Osthänge hinunter, dann eine kurze Schrägfahrt nach rechts, bis man die Leger-Hochalm sehen kann. Über ideales Skigelände hinunter zur Alm und leicht links haltend weiter zur Leger-Niederalm. Von hier noch kurz auf einem Fahrweg hinab in den Oberen Grund und für 4 km immer am Bach entlang zurück zum Ausgangspunkt. 2. Aufstieg ins Schöntaljoch und Abfahrt nach Nordwesten: Man bleibt auf dem Gratrücken in großem Rechtsbogen, bis man nach 2,5 km das Schöntaljoch(2029 m) unter dam Großen Rettenstein erreicht. Von hier aus fährt man in Richtung Norden in das Hochtal hinab, passiert die Schöntalalm und erreicht in etwa 1400 m einen Forstweg, auf dem man ins freie Gelände der Sonnwendalm gelangt. Bis zu den Almhütten selbst braucht man aber nicht zu queren. Über freie Hänge hinunter in den Unteren Grund und auf der Fahrstraße nach rechts hinaus zurück zum Ausgangspunkt.
Charakter / Schwierigkeit: Leichte bis mittelschwere Skitour mit schönen Hängen und auch Waldstücken; je nach Variante gar nicht so kurz, wie es der Aufstieg zum Gipfel vermuten lässt. Beim Gratanstieg zum Gipfel ist, je nach Verhältnissen, etwas Geschick erforderlich. Hier auf Wächten achten! Landschaftlich besonders reizvoll ist die Rundtour über das Schöntaljoch.
Lawinengefahr: Mittel, vor allem die Hänge östlich unter den Spießnägeln sind zu beachten.
Exposition: Ost (in den Oberen Grund): Nord bis Nordwest (bei Route übers Schöntaljoch)
Aufstiegszeit: 3 Stunden; plus 1 Stunde zum Schöntaljoch.
Tourdaten: 900 Höhenmeter; plus 200 Hm zum Schöntaljoch
Beste Jahreszeit: Dezember bis März
Stützpunkt: Oberlandhütte, Tel/Fax: +43/5357/8113, geöffnet 1.12. bis Ostern, Betten und Lager. Direkt mit dem PKW erreichbar.
Karte: Kompass Blatt 29, Kitzbüheler Alpen, 1:50.000. Oder AV-Karte Nr. 34/1, 1:50.000.
Autor: Jan Piepenstock
Wetter
Die aktuelle Wettervorhersage zur Tour von wetter.com für die nächsten 2 Tage. Sofern für das Zielgebiet keine Wetterdaten vorliegen, werden die Werte des nächstgelegenen Ortes ausgegeben.
Kirchberg in Tirol Vorhersage für Mon, 08.03.2021
-3 / -1 oC
leichter Schneefall Niederschl.: 90 %Wind: 5 km/h W
Auf dem Kartenausschnitt können Sie die Lage der Tour und die Anfahrt nachvollziehen. Soweit ein GPS-Track hinterlegt ist, dient die Karte auch als Routenskizze.
Kartennavigation: Mit dem links oben in die Karte integrierten Navigator können Sie den Kartenausschnitt verschieben, zentrieren und zoomen. Darüber hinaus können Sie die Karte mit Maus und Tastatur bedienen. Mit den Pfeiltasten verschieben Sie die Karte nach links, rechts, oben und unten. Mit der Maus bei gedrückter linker Maustaste die Karte in die gewünschte Richtung verschieben. Die Kartenansicht kann mit der Plus-Taste (+) herangezoomt und mit der Minus-Taste (-) herausgezoomt werden. Doppelklicken mit der linken Maustaste zoomt die Kartenansicht ebenfalls heran, Doppelklicken mit der rechten Taste zoomt sie heraus (Ctrl + Doppelklick für Mac-Nutzer). Legende:
Hier können Sie sich die Route als GPS-Track im GPX-Austausch-Format (GPX-Exchange) herunterladen. Die Nutzung der Daten ist nur für den privaten Gebrauch und auf eigene Gefahr erlaubt. Eine Weitergabe oder die Veröffentlichung der Daten ist nicht gestattet.
Download und Verwendung der Tourdaten: Die Tourdaten auf tourentipp.com sind nur für die private Nutzung bestimmt. Durch den Download der Tourdaten erlangt der Benutzer keinerlei Rechte an den betreffenden Daten. Wir weisen besonders darauf hin, dass die jeweiligen Landesgesetze (zum Beispiel Fahrverbote) einzuhalten sind. Haftung: Die Erstellung und Ausarbeitung der von tourentipp.com vorgestellten Touren erfolgt sorgfältig und nach bestem Wissen der Autoren. Eine Haftung jeglicher Art kann jedoch nicht übernommen werden. Die Begehung (bei Skitouren auch Befahrung) der Touren geschieht auf eigene Gefahr.
Gerade jetzt, wenn man sich fast nur noch alleine, fernab von anderen, draußen bewegen darf/sollte, was bietet sich an? Skitouren gehen, und nicht vergessen: Brotzeit mitnehmen, Thermoskanne und: Aussicht genießen, bevor man in schönen Schwüngen wieder den Hang hinunter fährt. Beim Bergaufgehen kommt man teils ganz schön ins Schwitzen. Daher ist es umso wichtiger, eine gut funktionierende Basisschicht zu haben, ganz gleich, ob aus Synthetik oder aus Wolle.
Tourengehen, Skibergsteigen oder Skimountaineering? Das alles sind Facetten eines unglaublich vielseitigen und schönen Wintersports - ein Sport, der völlig unterschiedliche Geschichten schreibt. Beim Dynafit-Podcast SkiUphill spricht Tourentipp-Gründer Bernhard Ziegler mit fünf Skitouren Experten.
Die emilo-Genusstour führt uns an einen der schönsten Plätze Bayerns, rund um einen atemberaubend schönen Bergsee. Er ist ein Juwel in der so reich gesegneten Landschaft zwischen Garmisch und Zugspitze. Die Eibsee-Rundwanderung ist ganzjährig möglich.
Unser langjähriger Partner Ortovox feiert 40jähriges Jubiläum. Unsere Zusammenarbeit geht bis zum Firmengründer Gerald Kampel zurück und wir freuen uns, dass Ortovox auf eine so gesunde Weise derart wachsen konnte. Mit "gesund" meinen wir, dass die Firma trotz des großartigen Erfolges ihren Werten treu geblieben ist. Dazu gratulieren wir recht herzlich! Und hier kann man nachlesen wie alles begann...
Noch vor dem Winter konnte das neue Glockner-Biwak fertiggestellt werden. Bilder vom Aufbau, der Fertigstellung und der Ausstattung sowie ein Video finden Sie hier.
Hermann Huber, ein Urgestein der Münchner Bergsteiger-Szene, wurde am 20. September 90 Jahre alt. Wir gratulieren ganz herzlich. Und ganz typisch für den Hermann ist, dass er uns zu seinem Jubiläum ein Geschenk machen möchte: Hermann Huber schenkt uns allen nämlich einen Tourentipp. Es geht dabei auf einen Münchner Hausberg...aber natürlich nicht über den Normalweg.
Bild des Monats
112020
Schneeschuhtour in der Sellagruppe
Benutzer: mpröttel
Beschreibung: Das Bild ist in der Nähe des Rifugio Boé an einem traumhaften Oktober Samstag entstanden, an dem wir (in der sonst so überlaufenen) Sella Gruppe keine Menschenseele trafen. Weitere Bilder von drei Traumtagen rund ums Sellajoch gibt es hier: https://alpinjournal.de/2020/11/02/die-dolomiten-ganz-fur-dich-allein/
Morgenbrise | Sonnenaufgang auf dem Herzogstand
Benutzer: smileyioana
Beschreibung: Dies ist einer dieser seltenen Momente im Leben, in denen Sie einen einzigartigen Sonnenaufgang auf einem beliebten Berggipfel erleben können.
Spätsommer an der Medalgesalm
Benutzer: Bergindianer
Beschreibung: Auf der Medalges Alm kann man nicht nur sehr gut einkehren und rasten, sondern auch wunderschöne Eindrücke sammeln.
Wanderkarten sind ein unverzichtbarer Begleiter auf Tour. In unserem Kartenshop finden Sie eine komplette Liste aller Kompass Wanderkarten mit Bestellmöglichkeit. Selbstverständlich gibt es auch eine Auswahl an Alpenvereinskarten, an Topographischen Wanderkarten vom Bayerischen Landesvermessungsamt sowie alle Digitalen Karten von MagicMaps und Schweizer Landeskarten.