Tourensteckbrief Großer Traithen via Vogelsang
Anfahrt: A8 München–Salzburg bis Ausfahrt Weyarn, weiter auf der B 307 über Miesbach, am Schliersee vorbei, nach Bayrischzell. Alternativ auch zum Irschenberg und über Fischbachau nach Bayrischzell. Über die Passstraße (B 307) zum Sudelfeld. Dann abwärts Richtung Tatzelwurm und schon bald (auf ca. 1050 m) rechts ab zum Gasthaus Grafenherberg/Walleralm (ausgeschildert). Beim Gasthaus Grafenherberg rechts abbiegen und über die schmale Bergstraße hinauf zum Oberen Sudelfeld mit der Walleralm.
Von Süden: Über Oberaudorf (am Tatzelwurm vorbei) zum Sudelfeld. Kommt man von dieser Seite, kann man schon weiter unten links zur Rosengasse abbiegen, und noch vor der Rosengasse (auf ca. 1000 m) rechts zum Gasthaus Grafenherberg fahren. Hier links weiter zur Walleralm.
Hinweis: Wanderer dürfen die Parkplätze der Gasthäuser benutzen – zumindest dann, wenn sie nach der Tour dort einkehrt.
Ausgangspunkt: Berggasthaus Walleralm (1412 m) am Oberen Sudelfeld.
Route: Beim Gasthaus Walleralm folgt man dem Wegweiser zum Vogelsang/Traithen und wandert auf dem Versorgungsweg durch die Skipiste in einem großzügigen Linksbogen zur Bergstation des Schleppliftes. Hier mündet der Weg in einen Pfad und zielt nun nach rechts hinüber zum Gipfel des Vogelsang empor. Hier darf man schon einen wunderbaren Aus- und Tiefblick genießen. Auf nun schmalem Steig geht es weiter Richtung Süden hinunter. Der Steig folgt dem Kammverlauf und leitet einen zum Fuß des Kleinen Traithen. Durch zum Teil sehr steiles Latschengelände mäandert der Steig empor. Dabei geht es über Stock und Stein; auch sind steile, jedoch einfache Felsstufen zu bewältigen, die teilweise drahtseilgesichert sind. Kurz unterm Gipfel helfen auch ein paar Metallbügel beim Aufstieg. Am Kleinen Traithen darf man sich nicht von den Trittspuren im Gras leiten lassen, sondern folgt dem felsigen Kamm (Markierung) nach Südsüdosten in die Latschen, findet einen Übertritt und wandert auf dem bequemen Pfad hinunter in den weitläufigen Wiesensattel zwischen Kleinem und Großem Traithen mit der Fellalm. Hier folgt man dem Wegweiser nach Süden zum Fuß des Großen Traithen und steigt durch Latschengassen, über Stock und Stein, steil hinauf zum höchsten Punkt.
Abstieg: Wie Aufstieg.
Alternative: 1. Sehr schön ist auch die wesentlich längere
Überschreitung des Großen Traithen ab Rosengasse mit Abstieg über das Unterberger und Steilner Joch.
2. Eine
Westroute führt aus dem Ursprungtal auf den Großen Traithen.
Bike: Wer die Bergstraße zum Oberen Sudelfeld mit dem Radl bewältigt, kann aus der Unternehmung eine Bike & Hike-Tour machen.
Charakter / Schwierigkeit: Anspruchsvolle, kurze Bergwanderung, stellenweise hat diese Route schon Bergtourencharakter. Die Route führt über kleine, teilweise sehr steile Steige, die Trittsicherheit erfordern. Das Gelände ist nie schwierig, doch der Weg an vielen Stellen speckig, feucht und schmierig und damit recht rutschig. Hier ist guter Tritt und Achtsamkeit geboten! Bei Nässe und Glätte ist von der Tour abzuraten. Die versicherten Felsstufen geben der Tour ein wenig Würze, auch wenn sie alle ganz einfach sind. Jeder der 3 Gipfel bietet eine schöne Aussicht, wobei die vom Großen Traithen sicher zu den schönsten in den Bayerischen Voralpen gehört.
Gehzeit: Aufstieg: gut 1,5 Stunden; Abstieg: knapp 1,5 Std..
Tourdaten: Höhendifferenz: 650 Höhenmeter (inkl. der Gegenanstiege auch beim Rückweg); Distanz: 3 km
Beste Jahreszeit: Mitte Juni bis zum Wintereinbruch - jedoch
nicht bei Eisglätte im Spätherbst!
Stützpunkt: 1. Fellalm (nur wenige Meter unterhalb der Route); hier gibt es während der Weidesaison einfache Brotzeiten und Getränke.
Am Ausgangspunkt:
2. Berggasthof Speckalm, geöffnet von Mai bis Ende Oktober, Übernachtung möglich, Telefon: +49/(0)8023/1442.
3. Berggasthof Walleralm, durchgehend geöffnet, nur im November eingeschränkt - je nach Witterung, Übernachtung möglich, Telefon: +49/(0)8023/722.
Ausrüstung: Im steilen, rutschigen Gelände sind im Abstieg stellenweise Wanderstöcke hilfreich.
Karte: Kompass Blatt 08, Bayrischzell / Schliersee, 1:35.000. Oder UK L 12 Mangfallgebirge vom Bayerischen Landesvermessungsamt.
Autor: Bernhard Ziegler
Wetter
Die aktuelle Wettervorhersage zur Tour von wetter.com für die nächsten 2 Tage. Sofern für das Zielgebiet keine Wetterdaten vorliegen, werden die Werte des nächstgelegenen Ortes ausgegeben.
Bayrischzell
Vorhersage für Mon, 08.03.2021
-1 / 0 oC
leichter Schneefall
Niederschl.: 90 %
Wind: 6 km/h N
Bayrischzell
Vorhersage für Tue, 09.03.2021
-4 / 1 oC
bedeckt
Niederschl.: 30 %
Wind: 5 km/h S
Wetterdaten powered by
Karte
Auf dem Kartenausschnitt können Sie die Lage der Tour und die Anfahrt nachvollziehen. Soweit ein GPS-Track hinterlegt ist, dient die Karte auch als Routenskizze.
Kartennavigation: Mit dem links oben in die Karte integrierten Navigator können Sie den Kartenausschnitt verschieben, zentrieren und zoomen. Darüber hinaus können Sie die Karte mit Maus und Tastatur bedienen. Mit den Pfeiltasten verschieben Sie die Karte nach links, rechts, oben und unten. Mit der Maus bei gedrückter linker Maustaste die Karte in die gewünschte Richtung verschieben. Die Kartenansicht kann mit der Plus-Taste (+) herangezoomt und mit der Minus-Taste (-) herausgezoomt werden. Doppelklicken mit der linken Maustaste zoomt die Kartenansicht ebenfalls heran, Doppelklicken mit der rechten Taste zoomt sie heraus (Ctrl + Doppelklick für Mac-Nutzer).
Legende:
GPS Daten zum Download
Hier können Sie sich die Route als GPS-Track im GPX-Austausch-Format (GPX-Exchange) herunterladen. Die Nutzung der Daten ist nur für den privaten Gebrauch und auf eigene Gefahr erlaubt. Eine Weitergabe oder die Veröffentlichung der Daten ist nicht gestattet.
Download und Verwendung der Tourdaten: Die Tourdaten auf tourentipp.com sind nur für die private Nutzung bestimmt. Durch den Download der Tourdaten erlangt der Benutzer keinerlei Rechte an den betreffenden Daten. Wir weisen besonders darauf hin, dass die jeweiligen Landesgesetze (zum Beispiel Fahrverbote) einzuhalten sind.
Haftung: Die Erstellung und Ausarbeitung der von tourentipp.com vorgestellten Touren erfolgt sorgfältig und nach bestem Wissen der Autoren. Eine Haftung jeglicher Art kann jedoch nicht übernommen werden. Die Begehung (bei Skitouren auch Befahrung) der Touren geschieht auf eigene Gefahr.