Skitourengeher haben im Kleinwalsertal die Qual der Wahl. Ein Höhepunkt im breiten Angebot ist mit Sicherheit die Güntlespitze. Der wunderschöne Aussichtsgipfel bildet quasi die Schnittstelle zwischen Kleinwalsertal und Bregenzerwald und ist ein überaus dankbares Skitourenziel mit diversen Anstiegs- und Abfahrtsmöglichkeiten. Allerdings müssen die Schneeverhältnisse passen, denn der Großteil der Routen ist lawinengefährdet.
Anfahrt: An Sonthofen und Oberstdorf vorbei ins Kleinwalsertal. In Mittelberg links abbiegen nach Baad, dem letzten Weiler des Kleinwalsertals. Hier zum gebührenpflichtigen Parkplatz (3 € / Tag - Stand: 2019) beim Kreisverkehr am Ortseingang, gleich neben dem Café Baad-Grund. Navi-Adresse: A-6993 Mittelberg, Baad 12
Ausgangspunkt: Baad, Parkplatz beim Kreisverkehr am Ortseingang, gleich neben dem Café Baad-Grund (ca. 1225 m)
Route: Beim Kreisverkehr Richtung Ort und nach ein paar Metern links Richtung Bärgunthütte (Ww.). Vor der Brücke über den Bach erreicht man die Loipe, der man rund 100 Meter nach rechts folgt und bei der nächsten Brücke den Bach überquert. Gleich danach rechts und entlang des Baches ins Derrenbachtal. Kurz darauf erreicht man noch einmal kurz die Loipe (der man natürlich mit einem kleinen Schlenker auch hätte folgen können) und steigt gemütlich taleinwärts bis zum Zusammenfluss von Derren- und Spitalbach (ca. 1380 m). Sonniger ist der Anstieg über die Spitalalpe, so dass man hier die Talseite wechselt, über einen steilen Südosthang aufsteigt und schließlich den Talboden mit der Mittleren Spitalalpe (1555 m) erreicht. Weiter taleinwärts, bis man sich unter den steilen Flanken eines namenlosen Gratkammes - noch vor Erreichen der Oberen Spitalalpe! - links hält und über einen kurzen Hang auf den vom Derrenjoch herabziehenden breiten Rücken hinaufspurt. Durch einen kleinen Graben, bzw. den Kamm, den man etwas oberhalb der Derrenalpe erreicht, geht es weiter ins nahe Derrenjoch (ca. 1875 m). Von hier ist der weitere Anstieg gut zu überblicken: Durch eine erst flache, nach oben zunehmend steilere Mulde bis unter den Gipfelaufbau der Güntlespitze. Hier kurze steile Querung nach links, um auf die sonnigen Südosthänge zu wechseln und nun schräg hinauf zum Gipfelkamm, den man südlich des Gipfels erreicht. In wenigen Schritten zu Fuß oder mit Ski auf den höchsten Punkt.
Abfahrt: 1. Wie Aufstieg. 2. Je nach Schneesituation entweder direkt über die Südosthänge oder man folgt erst ein Stück dem Südwestkamm und fährt dann beliebig über die Ost- bis Nordosthänge ab. Weiter unten entlang der Nordhänge des Wannenbergs bis zum Zusammenfluss von Derren- und Spitalbach und auf der bekannten Route nach Baad. 3.Wie Aufstieg bis ins Tal der Spitalalpen, dann kurzer Gegenanstieg an der Oberen Spitalalpe vorbei in einen weiten Sattel (ca. 1850 m) westlich der Unspitze (1926 m). Dort steht man an der Einfahrt eines breiten Grabens („Milchwanne“), der hinunter führt ins Tal des Furabachs. Über die traumhaften Hänge in den Talboden und durch diesen hinaus nach Baad (im unteren Bereich Achtung auf offene Stellen im Bach!).
Charakter / Schwierigkeit: Bei guten Verhältnissen maximal mittelschwere Skitour, die allerdings gute Sicht und lawinensichere Verhältnisse erfordert. Die kurze Querung nordseitig unter dem Gipfel der Güntlespitze kann recht hart sein (Harscheisen hilfreich). Abfahrt durch die Milchwanne abschnittsweise sehr steil, ansonsten steil. Die beiden anderen Abfahrtsvarianten sind mäßig steil, wobei man auch steilere Passagen auswählen kann.
Lawinengefahr: Sehr hoch, nur bei ganz sicheren Verhältnissen unternehmen. Vorsicht bei starker Erwärmung, Achtung auf Gleitschneelawinen!
Exposition: Nordost, Südost, Ost, Nord
Aufstiegszeit: 2,5 bis 3 Stunden
Tourdaten: Höhendifferenz: 975 Höhenmeter; Distanz: 4,3 km (Aufstieg)
Die aktuelle Wettervorhersage zur Tour von wetter.com für die nächsten 2 Tage. Sofern für das Zielgebiet keine Wetterdaten vorliegen, werden die Werte des nächstgelegenen Ortes ausgegeben.
Auf dem Kartenausschnitt können Sie die Lage der Tour und die Anfahrt nachvollziehen. Soweit ein GPS-Track hinterlegt ist, dient die Karte auch als Routenskizze.
Kartennavigation: Mit dem links oben in die Karte integrierten Navigator können Sie den Kartenausschnitt verschieben, zentrieren und zoomen. Darüber hinaus können Sie die Karte mit Maus und Tastatur bedienen. Mit den Pfeiltasten verschieben Sie die Karte nach links, rechts, oben und unten. Mit der Maus bei gedrückter linker Maustaste die Karte in die gewünschte Richtung verschieben. Die Kartenansicht kann mit der Plus-Taste (+) herangezoomt und mit der Minus-Taste (-) herausgezoomt werden. Doppelklicken mit der linken Maustaste zoomt die Kartenansicht ebenfalls heran, Doppelklicken mit der rechten Taste zoomt sie heraus (Ctrl + Doppelklick für Mac-Nutzer). Legende:
Hier können Sie sich die Route als GPS-Track im GPX-Austausch-Format (GPX-Exchange) herunterladen. Die Nutzung der Daten ist nur für den privaten Gebrauch und auf eigene Gefahr erlaubt. Eine Weitergabe oder die Veröffentlichung der Daten ist nicht gestattet.
Download und Verwendung der Tourdaten: Die Tourdaten auf tourentipp.com sind nur für die private Nutzung bestimmt. Durch den Download der Tourdaten erlangt der Benutzer keinerlei Rechte an den betreffenden Daten. Wir weisen besonders darauf hin, dass die jeweiligen Landesgesetze (zum Beispiel Fahrverbote) einzuhalten sind. Haftung: Die Erstellung und Ausarbeitung der von tourentipp.com vorgestellten Touren erfolgt sorgfältig und nach bestem Wissen der Autoren. Eine Haftung jeglicher Art kann jedoch nicht übernommen werden. Die Begehung (bei Skitouren auch Befahrung) der Touren geschieht auf eigene Gefahr.
Seit nunmehr 20 Jahren feiert Bergzeit eine Erfolgsgeschichte. Aus einer guten Idee, großer Leidenschaft und einem Lager auf dem Dachboden wurde ein großes renommiertes Unternehmen. Die Bergzeit-Story....
Die nachhaltigste Jacke ist die, die bereits im Schrank hängt – wenn sie regelmäßig gepflegt wird! Auf Skitour bietet das effektive Tech Wash und PFC-freie TX.Direct Imprägniermittel optimalen Nässeschutz. Die beiden Produkte bewahren gleichzeitig den im Winter so wichtigen Feuchtigkeitstransport. Als einziger Pflegemittelhersteller produziert Nikwax seit jeher PFC- & treibgasfrei.TX.Direct war die weltweit erste PFC-freie Imprägnierung für die Anwendung zuhause in der Waschmaschine.
Die POMOCA-Geschichte begann vor 85 Jahren. Seit 1933 produziert die schweizer Firma hoch-qualitative Skitouren-Felle. Heute werden die meisten Skitouren-Rennen mit POMOCA-Fellen gewonnen, denn sie haben überragende Gleiteigenschaften. Doch gerade für den „normalen“ Skibergsteiger gibt es noch andere ganz entscheidende Kriterien. Und auch hier weiß Pomoca zu überzeugen.
Wenn die Wintersportsaison erst einmal begonnen hat, gibt es für Skifans kein Halten mehr. Dabei spielt es kaum eine Rolle, ob es sich um Freerider, Tourengeher oder Snowboarder handelt, die Sehnsucht nach dem eisigen Weiß vereint in der Regel alle Wintersportler. Wichtiger denn je ist allerdings eine hochwertige und zuverlässige Ausrüstung, die natürlich auf den jeweiligen Sport ausgerichtet sein muss.
Der Verband der Deutschen Berg- und Skiführer feiert 2019 sein 50jähriges Bestehen. Stellvertretend für viele engagierte Bergführer, die allesamt ihren Kunden tolle Erlebnisse bieten wollen, stellt der junge Münchner Bergführer Julian Bückers 6 seiner Lieblingstouren aus unterschiedlichen Disziplinen vor.
Garantiert! Routenbeschreibungen von Profis mit hoher alpiner und journalistischer Kompetenz. Hier erfahren Sie mehr über die Philosophie von tourentipp.com und über unser Qualitätssiegel.
Bild des Monats
012019
Sonnenaufgang hinter den Drei Zinnen
Benutzer: mikemagic
Beschreibung: in der Zeit um Weihnachten geht die Sonne direkt hinter den Drei Zinnen auf. Zu diesem Spektakel ziehen jedes Jahr täglich über hundert Leute auf den Dürrenstein, um diesem Naturschauspiel bezuwohnen.
Endlich Winter!
Benutzer: Linus_Z
Beschreibung: Rechtzeitig zum Jahreswechsel hat sich der Winter in den Bayerischen Bergen eingestellt. Selbst ein trüber Tag hat dann seinen Reiz, wie hier am Lempersberg in den Bayerischen Voralpen.
Über den Wolken
Benutzer: Bergfreund
Beschreibung: Blick vom Hirschberg bei Scheidegg auf den Pfänder und die Schweizer Berge im Hintergrund. Bodensee, Rheintal und Bregenzer Wald liegen unter den Wolken. Was für ein Sonnenuntergang!
Wanderkarten sind ein unverzichtbarer Begleiter auf Tour. In unserem Kartenshop finden Sie eine komplette Liste aller Kompass Wanderkarten mit Bestellmöglichkeit. Selbstverständlich gibt es auch eine Auswahl an Alpenvereinskarten, an Topographischen Wanderkarten vom Bayerischen Landesvermessungsamt sowie alle Digitalen Karten von MagicMaps und Schweizer Landeskarten.