Tourensteckbrief Zuckerhütl
Anfahrt: A8 München-Salzburg, Inntaldreieck Richtung Kufstein, Innsbruck (oder über Garmisch, Zirlerberg nach Innsbruck), Brennerautobahn (oder Landstraße) bis Schönberg. Hier ins Stubaital, über Fulpmes und Neustift nach Ranalt. Weiter bis zum Ende der Straße an der großen Liftstation an der Mutterbergalm.
Ausgangspunkt: Großer Parkplatz an der Talstation der Stubaier Gletscherbahnen (1720 m).
Route: Mit Hilfe der Bahnen bis zum Eisjoch/Schaufeljoch auf (3116 m). Nun geht es über die Piste, parallel zum Schlepplift, über den Gaißkarferner hinunter zum Ende des Liftes. Hier verlässt man das gesicherte Gebiet und fährt weiter ab bis auf eine Höhe von ca. 2840 m. Jetzt folgt eine steile (unter Umständen lawinengefährliche), südseitige Querung in eine Mulde durch schrofiges Gelände. Bald wir die Traverse flacher und man erreicht, einen Buckel umrundend, den Gletscher. Über eine Stufe (Achtung Spalten!) geht es hinauf zum flachen Pfaffenferner. Richtung Ostnordosten flach zum Pfaffenjoch (3212 m). Nun unterhalb der Nordflanke des Zuckerhütls (Richtung Ostsüdost) flach hinüber zum Pfaffensattel (3323 m), der Einsattelung zwischen Zuckerhütl und Wildem Pfaff. Ein Stück ist der Ostrücken noch mit Ski begehbar, wenn er zu steil wird, errichtet man das Skidepot. Zu Fuß erst steil, dann ziemlich steil, zum Gipfel. (Bei guten Schneeverhältnissen ist der Anstieg nicht schwierig. Pickel und Steigeisen vermitteln aber auch dann ein sicheres Gefühl am steilen Rücken.)
Abfahrt: 1. Entlang der Aufstiegsspur.
2. Vom Pfaffensattel bis beinahe zum Pfaffenjoch. Dann auf den Aperen Pfaff-Grat zu und an ihm entlang Richtung Nordost. Zu Fuß steigt man über unschwierige Blöcke zum Langen Pfaffennieder (3055 m). Über eine Mulde fährt man zum Fernauferner ab und an seinem rechten (also östlichen) Ufer weiter zur Dresdner Hütte (2302 m). Über die Piste (oder mit der Bahn) zurück ins Tal.
3. Ein sehr lohnende, jedoch auch anspruchsvolle Abfahrt führt vom Pfaffenjoch nach Norden über den sehr spaltigen Sulzenauferner, die Sulzenauhütte hinunter ins Tal zur Graba-Alm. Dazu vom Pfaffenjoch direkt nach Norden und über den Sulzenauferner bis kurz vor die Brüche (Alternativ kann man auch schon weiter oben nach links hinüber queren). Jedoch spätestens oberhalb der Eisbrüche geht es schräg nach Nordwesten zum Pfaffengrat hinüber. Hier fährt man am linken Gletscherrand nach Norden hinunter und nun nach Nordosten eindrehend über eine Steilstufe in das ein weitläufige Becken und weiter talauswärts zur Sulzenauhütte. Hier folgt man ein kurzes Stück dem Sommerweg, dann geht es über eine mit Krummholz und Sträuchern bewachsene Steilstufe in den Talboden hinunter und hier zur Sulzenau-Alm. An ihr vorbei, jetzt wieder auf dem stellenweise sehr schmalen Sommerweg weiter, dem man nach Westen zu einer Schneise folgt. Sehr steil hinunter ins Tal. Sich links haltend erreicht man über eine Brücke die Graba-Alm (auch Grawa-Alm). Zurück zum Ausgangspunkt mit dem Bus - Haltestelle Parkplatz Sulzenauhütte.
Alternative: Der Nachbargipfel ist der
Wilde Pfaff (3458 m); er kann ohne großen Zusatzaufwand (vca. plus 30 Min.) erreicht werden.Eine Routenbeschreibung finden Sie hier unter
Skitour Wilder Pfaff.
Charakter / Schwierigkeit: Wegen des kurzen Anstiegsweges (durch Lifthilfen) ist dieser großartige, hohe Firnhut zu einem der beliebtesten Skihochtourenziele der Ostalpen geworden. Der höchste Stubaier Berg sollte aber nicht unterschätzt werden. Bei schlechtem Wetter ist die Orientierung sehr schwer und der Aufstieg über den Firnrücken ist recht steil. Auch wenn der Gipfelanstieg (unter normalen Umständen, also ohne Blankeis) nicht schwer ist, sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Hilfreich sind Pickel und Steigeisen. Großartige Aussicht vom Gipfel mit Kreuz. Die Abrfahrtsvariante direkt nach Norden über den Sulzenauferner und die Sulzenauhütte zur Graba-Alm erfordert sichere Verhältnisse am sehr spaltigen Gletscher, gute Orientierung und sichere Skitechnik.
Lawinengefahr: Mittel
Exposition: Nordwest, Südwest (auf der Normalroute), dann durchs Liftgebiet
Aufstiegszeit: ca. 2 Stunden
Tourdaten: 700 Höhenmeter bei Liftbenutzung
Beste Jahreszeit: März bis Mai
Stützpunkt: Dresdner Hütte (im Liftgebiet, 2308 m), DAV-Sektion Dresden, Telefon Hütte: 0043/5226/8112, Telefon Tal: 0043/5226/2717, Fax Hütte: 0043/5226/8113, Fax Tal: 0043/5226/2698-116. Bewirtschaftet in der Wintersaison: durchgehend; in derSommersaison: Anfang Juli bis Anfang Oktober. Im Juni und Oktober 2 Wochen geschlossen.
Karte: AV-Karte Hochstubai, Blatt 31/1, 1:25.000.
Autor: Bernhard Ziegler; Bilder: Ziegler & ARochau (Adobe Stock)
Wetter
Die aktuelle Wettervorhersage zur Tour von wetter.com für die nächsten 2 Tage. Sofern für das Zielgebiet keine Wetterdaten vorliegen, werden die Werte des nächstgelegenen Ortes ausgegeben.
Stubaital
Vorhersage für Sun, 07.03.2021
-7 / -4 oC
sonnig
Niederschl.: 0 %
Wind: 10 km/h SW
Stubaital
Vorhersage für Mon, 08.03.2021
-5 / -3 oC
bedeckt
Niederschl.: 30 %
Wind: 6 km/h N
Wetterdaten powered by
Karte
Auf dem Kartenausschnitt können Sie die Lage der Tour und die Anfahrt nachvollziehen. Soweit ein GPS-Track hinterlegt ist, dient die Karte auch als Routenskizze.
Kartennavigation: Mit dem links oben in die Karte integrierten Navigator können Sie den Kartenausschnitt verschieben, zentrieren und zoomen. Darüber hinaus können Sie die Karte mit Maus und Tastatur bedienen. Mit den Pfeiltasten verschieben Sie die Karte nach links, rechts, oben und unten. Mit der Maus bei gedrückter linker Maustaste die Karte in die gewünschte Richtung verschieben. Die Kartenansicht kann mit der Plus-Taste (+) herangezoomt und mit der Minus-Taste (-) herausgezoomt werden. Doppelklicken mit der linken Maustaste zoomt die Kartenansicht ebenfalls heran, Doppelklicken mit der rechten Taste zoomt sie heraus (Ctrl + Doppelklick für Mac-Nutzer).
Legende:
GPS Daten zum Download
Hier können Sie sich die Route als GPS-Track im GPX-Austausch-Format (GPX-Exchange) herunterladen. Die Nutzung der Daten ist nur für den privaten Gebrauch und auf eigene Gefahr erlaubt. Eine Weitergabe oder die Veröffentlichung der Daten ist nicht gestattet.
Download und Verwendung der Tourdaten: Die Tourdaten auf tourentipp.com sind nur für die private Nutzung bestimmt. Durch den Download der Tourdaten erlangt der Benutzer keinerlei Rechte an den betreffenden Daten. Wir weisen besonders darauf hin, dass die jeweiligen Landesgesetze (zum Beispiel Fahrverbote) einzuhalten sind.
Haftung: Die Erstellung und Ausarbeitung der von tourentipp.com vorgestellten Touren erfolgt sorgfältig und nach bestem Wissen der Autoren. Eine Haftung jeglicher Art kann jedoch nicht übernommen werden. Die Begehung (bei Skitouren auch Befahrung) der Touren geschieht auf eigene Gefahr.