Der Wilde Freiger ist ein phantastischer Aussichtsberg. Über die Nürnberger Hütte oder über das Becherhaus ist er relativ unschwierig zu erreichen, doch hier soll der sogenannte Lübecker Weg von der Sulzenauhütte aus beschrieben werden: Eine kombinierte Tour aus Eis und Fels, die vor allem wegen einer längeren ausgesetzten Gratkletterei den geübten Alpinisten erfordert.
Anfahrt: Über die Salzburger Autobahn und Inntalautobahn Richtung Brenner; hinter Innsbruck bei der Ausfahrt Stubaital die Autobahn verlassen (wer sich die 2.50 Euro Maut sparen will, der fährt bereits eine Ausfahrt eher bei Natters raus und folgt einige Kilometer der alten Brennerstraße). Nun fährt man durch das Stubaital über Fulpmes und Neustift bis hinter die Grawaalm.
Ausgangspunkt: Wanderparkplatz 400 Meter hinter der Grawaalm im Stubaital (ca. 1600 m)
Route: Hüttenanstieg: Vom Parkplatz aus geht man über eine Holzbrücke und folgt dann dem gut markierten und ausgeschilderten Wanderpfad Richtung Sulzenauhütte. Nach einer knappen Stunde erreicht man einen herrlichen Almenboden, umrahmt von steilen Felswänden mit rauschenden Wasserfällen. Früher war hier ein Gletschersee, heute grasen im Sommer die Schafe. Vorbei an der schön gelegenen Sulzenaualm mit Holzschnitzereien durchschreitet man diesen Talkessel und wandert schließlich auf der Südwestseite in zahlreichen Serpentinen der Sulzenauhütte (2191 m) entgegen. Gipfelanstieg: Man folgt der Beschilderung „Lübecker Weg“ bzw. „Blaue Lacke“ Richtung Südwesten. Nach einigen Minuten zweigt man links ab, überschreitet auf Holzplanken den Bach, der vom Sulzenaugletscher herunter kommt und steigt auf den Ausläufer eines Moränenrückens. Man wandert an etlichen Steinmännchen vorbei und hat nun zur Linken die Blaue Lacke, ein eigentlich grüner Gletschersee. Man folgt dem Moränenrücken, lässt den Abzweiger zum Aperen Freiger links liegen, und geht nun teils mühsam über Blockgestein zur Fernerstube. Dies ist der Gletscher, der vom Wilden Pfaff, Wilden Freiger und Aperen Freiger umrahmt ist. Auf einer Höhe von knapp 2.800m erreicht man den Anseilplatz; man kann aber auch schon früher aufs Eis wechseln. Zunächst recht flach, dann über eine kurze Steilstelle in einem Linksknick dem oberen Ende der Fernerstube entgegen. Am Ende des Gletschers beginnen im linken Bereich der Felsen die Markierungen für den Weiterweg auf dem Nordwestrücken des Wilden Freiger. Teils über brüchiges Gestein, teils im festen, griffigen Fels kraxelt man nun recht ausgesetzt der Südwestflanke des Wilden Freiger entgegen. An manchen Stellen erleichtern Drahtseile das Weiterkommen. Der Südwestgrat des Freiger ist jetzt noch mal eine Spur exponierter, es gibt aber stets gute Griffe und Tritte und an zahlreichen Passagen neue Drahtseile. Insgesamt klettert man an die 90 Minuten in luftiger Höhe mit großartiger Aussicht bis man das Ziel erreicht hat, den 3418 m hohen Wilden Freiger.
Abstieg: Den Gipfel verlässt man nun in südöstlicher Richtung. Über brüchiges Gestein überschreitet man auf breitem Grat den Signalgipfel und hangelt sich entlang von Drahtseilsicherungen mäßig steil den Bergrücken in Richtung Becherhaus entgegen, das man schon seit geraumer Zeit auf der gegenüberliegenden Bergkuppe thronen sieht. Im unteren Bereich wechselt die Spur auf das Eis des Übeltalferners bis man die Einschartung zum Becherhaus erreicht. Nun in gut gestuftem Fels und durchgehend Drahtseil gesichert hinauf zur höchst gelegenen Schutzhütte Südtirols (Übernachtung wegen der guten Küche und wegen des herrlichen Sonnenaufgangs empfehlenswert). Um anschließend zur Müllerhütte zu gelangen, geht man wieder hinunter zur Einschartung, und macht sich dann an die einfache Querung des Übeltalferners. In einer halben Stunde hat man die Müllerhütte erreicht. Früher hatte man unweit der Hütte über einen sehr exponierten aber technisch unschwierigen Klettersteig wieder die Fernerstube erreicht. Doch nach einem gewaltigen Felssturz im Juli 2008 ist dies nicht mehr möglich, die Drahtseile und Eisenstifte wurden entfernt. Von dem Versuch, weiter östlich am tiefsten Punkt der Scharte, abzusteigen, ist auf jeden Fall abzuraten (erhebliche Steinschlaggefahr). Stattdessen muss jetzt ein Umweg in Kauf genommen werden: Man folgt ab der Müllerhütte den Markierungen Richtung Wilder Freiger. Nach kurzer Zeit führen die Spuren wieder auf den Übeltalferner. Leicht ansteigend bleibt man im Aufstiegssinn rechts des Verbindungsgrates zwischen Müllerhütte und Wilder Freiger. Auf einer Höhe von etwa 3.300 Meter kommt man wieder in den Fels und kraxelt zum Südwestgrat des Wilden Freiger hinauf. So erreicht man die Stelle, die man schon beim Aufstieg passiert hat. Der weitere Abstieg zur Sulzenauhütte und dann weiter ins Tal entspricht der Aufstiegslinie.
Charakter / Schwierigkeit: Bei der Besteigung des Wilden Freiger von der Sulzenauhütte aus über den Lübecker Weg handelt es sich um eine kombinierte Tour aus Fels und Eis, wobei die Schwierigkeiten eher im Fels zu finden sind. Die Gletscherpassagen sind bei guten Verhältnissen als leicht einzustufen, die rund 90-minütige Gratkletterei auf den Wilden Freiger im Schwierigkeitsgrad I-II erfordert etwas Klettergewandtheit, wegen der Ausgesetztheit vor allem aber absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Rein technisch ist die Kletterei nicht schwierig, weil an fast allen Stellen ausreichend natürliche Tritte und Griffe zu finden sind. Und dort, wo der Fels damit geizt, hat der Mensch mit künstlichen Tritten etwas nachgeholfen. Den Wilden Freiger wie hier beschrieben über seinen Westgrat zu erreichen, ist ein besonderer alpinistischer Leckerbissen. Die Gratkletterei ist vor allem im zweiten Teil abwechslungsreich und außerordentlich aussichtsreich. Die Tatsache, dass die meisten Bergsteiger den Wilden Freiger von der anderen, der leichteren Seite aus besteigen, verleiht der hier beschrieben Variante eine besondere Note. Besonders zu empfehlen ist eine Nacht auf dem Becherhaus. Wann sonst schläft man auf einer so exponiert gelegenen Hütte in knapp 3.200 Metern Höhe mit einer wahrlich umwerfenden Rundumsicht.
Gehzeit: Aufstieg: Parkplatz - Sulzenauhütte knapp 2 Stunden; Sulzenauhütte - Wilder Freiger 5 Stunden; Abstieg: Wilder Freiger – Becherhaus 45 Minuten; Becherhaus über Müllerhütte und Sulzenauhütte zum Parkplatz 6½ Stunden
Tourdaten: ca. 1900 Höhenmeter
Beste Jahreszeit: Juli bis Mitte September
Stützpunkt: 1. Sulzenauhütte (2191 m), geöffnet Anfang Juni bis Anfang Oktober, 40 Betten, 100 Lager, Tel: 0043-5226-2432. 2. Becherhaus (3195 m), geöffnet 1. Juli bis Mitte September, 40 Betten, 65 Lager, Tel: 0039-0472-656377 (im Tal: 0039-0473-641490). 3. Müllerhütte (3148 m), geöffnet Anfang Juli bis Mitte September, 95 Schlafplätze, Tel: 0039-0472-647373.
Karte: Kompass Blatt 83, Stubaier Alpen, 1:50.000. Oder DAV-Karte Nr. 31/1 (Stubaier Alpen/Hochstubai); 1:25.000
Autor: Manfred Wöll; Bilder: Wöll & Adobe Stock
Wetter
Die aktuelle Wettervorhersage zur Tour von wetter.com für die nächsten 2 Tage. Sofern für das Zielgebiet keine Wetterdaten vorliegen, werden die Werte des nächstgelegenen Ortes ausgegeben.
Auf dem Kartenausschnitt können Sie die Lage der Tour und die Anfahrt nachvollziehen. Soweit ein GPS-Track hinterlegt ist, dient die Karte auch als Routenskizze.
Kartennavigation: Mit dem links oben in die Karte integrierten Navigator können Sie den Kartenausschnitt verschieben, zentrieren und zoomen. Darüber hinaus können Sie die Karte mit Maus und Tastatur bedienen. Mit den Pfeiltasten verschieben Sie die Karte nach links, rechts, oben und unten. Mit der Maus bei gedrückter linker Maustaste die Karte in die gewünschte Richtung verschieben. Die Kartenansicht kann mit der Plus-Taste (+) herangezoomt und mit der Minus-Taste (-) herausgezoomt werden. Doppelklicken mit der linken Maustaste zoomt die Kartenansicht ebenfalls heran, Doppelklicken mit der rechten Taste zoomt sie heraus (Ctrl + Doppelklick für Mac-Nutzer). Legende:
Gerade jetzt, wenn man sich fast nur noch alleine, fernab von anderen, draußen bewegen darf/sollte, was bietet sich an? Skitouren gehen, und nicht vergessen: Brotzeit mitnehmen, Thermoskanne und: Aussicht genießen, bevor man in schönen Schwüngen wieder den Hang hinunter fährt. Beim Bergaufgehen kommt man teils ganz schön ins Schwitzen. Daher ist es umso wichtiger, eine gut funktionierende Basisschicht zu haben, ganz gleich, ob aus Synthetik oder aus Wolle.
Tourengehen, Skibergsteigen oder Skimountaineering? Das alles sind Facetten eines unglaublich vielseitigen und schönen Wintersports - ein Sport, der völlig unterschiedliche Geschichten schreibt. Beim Dynafit-Podcast SkiUphill spricht Tourentipp-Gründer Bernhard Ziegler mit fünf Skitouren Experten.
Die emilo-Genusstour führt uns an einen der schönsten Plätze Bayerns, rund um einen atemberaubend schönen Bergsee. Er ist ein Juwel in der so reich gesegneten Landschaft zwischen Garmisch und Zugspitze. Die Eibsee-Rundwanderung ist ganzjährig möglich.
Unser langjähriger Partner Ortovox feiert 40jähriges Jubiläum. Unsere Zusammenarbeit geht bis zum Firmengründer Gerald Kampel zurück und wir freuen uns, dass Ortovox auf eine so gesunde Weise derart wachsen konnte. Mit "gesund" meinen wir, dass die Firma trotz des großartigen Erfolges ihren Werten treu geblieben ist. Dazu gratulieren wir recht herzlich! Und hier kann man nachlesen wie alles begann...
Noch vor dem Winter konnte das neue Glockner-Biwak fertiggestellt werden. Bilder vom Aufbau, der Fertigstellung und der Ausstattung sowie ein Video finden Sie hier.
Hermann Huber, ein Urgestein der Münchner Bergsteiger-Szene, wurde am 20. September 90 Jahre alt. Wir gratulieren ganz herzlich. Und ganz typisch für den Hermann ist, dass er uns zu seinem Jubiläum ein Geschenk machen möchte: Hermann Huber schenkt uns allen nämlich einen Tourentipp. Es geht dabei auf einen Münchner Hausberg...aber natürlich nicht über den Normalweg.
Bild des Monats
112020
Schneeschuhtour in der Sellagruppe
Benutzer: mpröttel
Beschreibung: Das Bild ist in der Nähe des Rifugio Boé an einem traumhaften Oktober Samstag entstanden, an dem wir (in der sonst so überlaufenen) Sella Gruppe keine Menschenseele trafen. Weitere Bilder von drei Traumtagen rund ums Sellajoch gibt es hier: https://alpinjournal.de/2020/11/02/die-dolomiten-ganz-fur-dich-allein/
Morgenbrise | Sonnenaufgang auf dem Herzogstand
Benutzer: smileyioana
Beschreibung: Dies ist einer dieser seltenen Momente im Leben, in denen Sie einen einzigartigen Sonnenaufgang auf einem beliebten Berggipfel erleben können.
Spätsommer an der Medalgesalm
Benutzer: Bergindianer
Beschreibung: Auf der Medalges Alm kann man nicht nur sehr gut einkehren und rasten, sondern auch wunderschöne Eindrücke sammeln.
Wanderkarten sind ein unverzichtbarer Begleiter auf Tour. In unserem Kartenshop finden Sie eine komplette Liste aller Kompass Wanderkarten mit Bestellmöglichkeit. Selbstverständlich gibt es auch eine Auswahl an Alpenvereinskarten, an Topographischen Wanderkarten vom Bayerischen Landesvermessungsamt sowie alle Digitalen Karten von MagicMaps und Schweizer Landeskarten.