Die Überschreitung des Stripsenkopf-Feldberg-Kammes ist ein Klassiker unter den Bergwandertouren im Kaisergebirge, denn von keinen anderen Gipfeln aus kann man einen derart informativen Einblick in die Steinerne Rinne und ins Griesnerkar genießen. Wie von einer Tribüne aus erlebt man ein Felsentheater, das in den Ostalpen seinesgleichen sucht. Doch auch der kecke Hundskopf (da kann man optional hochkraxeln) und die kuriose Frankenländer Nadel sind landschaftliche Highlights.
Anfahrt: Auf der B 176 entweder von Norden von Kössen oder von Süden, von St. Johann in Tirol aus bis durchs Kohlental bis Griesenau. Hier biegt man ins Kaiserbachtal ab und fährt über die Mautstraße (4 Euro / Stand 2020) bis zum Parkplatz Fischbachalm oder alternativ zum Großparkplatz bei der Griesner Alm. Navi-Adresse: A-6382 Kirchdorf in Tirol, Kaiserbachtal 6
Ausgangspunkt: Fischbachalm (856 m) im Kaiserbachtal oder Parkplatz Griesner Alm (988 m - und somit ein Stück weiter oben)
Route: Es ist reine Geschmackssache, ob man die Tour bei der Fischbachalm oder der Griesner Alm beginnt. Da es sich um eine Rundtour handelt, hat man entweder den Anstieg zur Griesner Alm zu Beginn oder am Ende der Tour. Beginnt man bei der Fischbachalm geht man zunächst auf der Brücke über den Kaiserbach und westlich auf dem guten Wanderweg (AV-Weg Nr. 801) bergwärts bis in Höhe der jenseits des Baches befindlichen Griesneralm (988 m, Endpunkt der Mautstraße von Griesenau herauf - über die Mautstraße kann man freilich auch heraufwandern, das ist sogar etwas kürzer). Bald zieht sich der noch breite Stripsenjoch-Weg in Serpentinen empor. Es geht an der Abzweigung ins Griesnerkar (Wegweiser) vorbei, durch Mischwald aufwärts und danach im freien Gelände fast eben bis zu einem Hütterl. Weiter in Westrichtung empor und zuletzt in Serpentinen hinauf zum Stripsenjochhaus (1577 m). Vom Haus die wenigen Meter hinauf zum Tavonaro-Kreuz und nördlich steil in Serpentinen aufwärts. Eine schrofige Passage ist mit Drahtseilen gesichert. Oberhalb von ihr zweigt ein Pfad nach rechst ab, auf dem man den Stripsenkopf umgehen und direkt den zum Feldberg verlaufenden Kamm erreichen könnte. Aufgrund der herrlichen Aussicht, die der Stripsenkopf bietet, sollte man ihn aber unbedingt „mitnehmen“. Außerdem kann man auf dem kecken Hundskopf klettern (ganz kurz UIAA II), der ebenfalls direkt am Weg liegt. Vom Stripsenkopf auf dem Gratweg nordöstlich hinunter bis zur Einmündung des erwähnten Steiges. Weiter den Markierungen am teilweise schrofendurchsetzten Gratverlauf folgen. Es geht vielfach durch Latschen und an einem eigenartigen Hauptdolomit-Gebilde („Frankenländer-Nadel“) vorbei zum tiefsten Punkt des Kammes. Der felsige Aufschwung des Tristecken (1627 m) wird rechts (ostseitig; Drahtseil) umgangen. Hinter ihm zweigt links ein Pfad zur Feldalm ab. Wir folgen indessen weiter dem Kammweg und erreichen über Latschen- und Grasgelände den Feldberg.
Abstieg: Vom Feldberg auf dem markierten Kammweg in Ostrichtung abwärts zum Scheibenbühelberg (1575 m). Weiter am Kamm sanft abwärts, bis bei einem Wegweiser (Griesner Alm / Ranggenalm) ein Pfad nach rechts abzweigt, dem man durch Laubwald hinunter folgt. (Man kann auch, weiter dem Kammweg entlang, bis zur Oberen Scheibenbühelalm, etwa 1440 m, gehen und erst von dort in Südrichtung absteigen.) Von der Unteren Ranggenalm (1229 m) südlich über Wiesen abwärts in den Waldgürtel. Durch diesen in Serpentinen hinab ins Kaiserbachtal, das man etwa 250 m westlich der Fischbachalm erreicht.
Charakter / Schwierigkeit: Anspruchsvolle Bergwanderung (S3) mit zum Teil schrofigen Passagen und kurzen drahtseilgesicherten Abschnitten. Es handelt sich also um eine interessante, aussichtsreiche, gut markierte Kammwanderung (Rundtour), die Trittsicherheit verlangt. Bei Gewitterneigung sollte man wegen der längeren Gratstrecke auf die Tour verzichten. Der optionale Anstieg (3 Minuten) auf den Hundskopf erfordert Kletterfähigkeiten im II. Grad (UIAA).
Gehzeit: Insgesamt: 5:30 bis 6 Stunden; Aufstieg bis zum Feldberg: 3:30 Stunden; Abstieg: 2 bis 2:30 Stunden
Tourdaten: Höhendifferenz: 1120 Höhenmeter; Distanz: 11,3 km (gesamte Rundtour)
Beste Jahreszeit: Anfang/Mitte Juni bis zum Wintereinbruch
Stützpunkt: 1. Gaststätten: Fischbachalm (856 m); Griesneralm (988 m), private Gaststätte, von Anfang Mai bis Ende Oktober bewirtschaftet, 55 Schlafplätze. 2. Stripsenjochhaus (1577 m), OeAV-Sektion Kufstein, bewirtschaftet von Mitte Mai bis Mitte Oktober, 180 Schlafplätze. Telefon Privat: +436644321790, Telefon Hütte: +436643559094
Wissenswertes: Gleich hinter dem Stripsenjochhaus steht an einem aussichtsreichen Hügel das sog. Tavonaro-Kreuz. Seinen Namen erhielt dieses kunstvoll gestaltete Kreuz von Johann Tavonaro. Er war am Stripsenjochhaus Hüttenwirt und ein begeisterter Bergsteiger. Der Predigtstuhl Hauptgipfel wurde von Tavonaro als Erster bestiegen. Das Kreuz am Stripsenjoch errichtete er allerdings als Dank wegen seiner über hundert Gipfeltouren zum Totenkirchl.
Karte: AV-Karte 1:25.000, Kaisergebirge
Autor: Horst Höfler; Bilder: Bernhard Ziegler
Wetter
Die aktuelle Wettervorhersage zur Tour von wetter.com für die nächsten 2 Tage. Sofern für das Zielgebiet keine Wetterdaten vorliegen, werden die Werte des nächstgelegenen Ortes ausgegeben.
Auf dem Kartenausschnitt können Sie die Lage der Tour und die Anfahrt nachvollziehen. Soweit ein GPS-Track hinterlegt ist, dient die Karte auch als Routenskizze.
Kartennavigation: Mit dem links oben in die Karte integrierten Navigator können Sie den Kartenausschnitt verschieben, zentrieren und zoomen. Darüber hinaus können Sie die Karte mit Maus und Tastatur bedienen. Mit den Pfeiltasten verschieben Sie die Karte nach links, rechts, oben und unten. Mit der Maus bei gedrückter linker Maustaste die Karte in die gewünschte Richtung verschieben. Die Kartenansicht kann mit der Plus-Taste (+) herangezoomt und mit der Minus-Taste (-) herausgezoomt werden. Doppelklicken mit der linken Maustaste zoomt die Kartenansicht ebenfalls heran, Doppelklicken mit der rechten Taste zoomt sie heraus (Ctrl + Doppelklick für Mac-Nutzer). Legende:
Hier können Sie sich die Route als GPS-Track im GPX-Austausch-Format (GPX-Exchange) herunterladen. Die Nutzung der Daten ist nur für den privaten Gebrauch und auf eigene Gefahr erlaubt. Eine Weitergabe oder die Veröffentlichung der Daten ist nicht gestattet.
Download und Verwendung der Tourdaten: Die Tourdaten auf tourentipp.com sind nur für die private Nutzung bestimmt. Durch den Download der Tourdaten erlangt der Benutzer keinerlei Rechte an den betreffenden Daten. Wir weisen besonders darauf hin, dass die jeweiligen Landesgesetze (zum Beispiel Fahrverbote) einzuhalten sind. Haftung: Die Erstellung und Ausarbeitung der von tourentipp.com vorgestellten Touren erfolgt sorgfältig und nach bestem Wissen der Autoren. Eine Haftung jeglicher Art kann jedoch nicht übernommen werden. Die Begehung (bei Skitouren auch Befahrung) der Touren geschieht auf eigene Gefahr.
Panorama-Fotografie mit sensationeller 360x360-Grad-Technologie. Aufgrund der Bildgröße kann es zu etwas längeren Ladezeiten der Panorama-Pictures kommen.
Galerie
Damit Sie sich ein Bild von der Route machen können, gibt es hier die Fotos zur Tour. In manchen Fällen ist hier auch eine Routenskizze zu finden.
Gerade jetzt, wenn man sich fast nur noch alleine, fernab von anderen, draußen bewegen darf/sollte, was bietet sich an? Skitouren gehen, und nicht vergessen: Brotzeit mitnehmen, Thermoskanne und: Aussicht genießen, bevor man in schönen Schwüngen wieder den Hang hinunter fährt. Beim Bergaufgehen kommt man teils ganz schön ins Schwitzen. Daher ist es umso wichtiger, eine gut funktionierende Basisschicht zu haben, ganz gleich, ob aus Synthetik oder aus Wolle.
Tourengehen, Skibergsteigen oder Skimountaineering? Das alles sind Facetten eines unglaublich vielseitigen und schönen Wintersports - ein Sport, der völlig unterschiedliche Geschichten schreibt. Beim Dynafit-Podcast SkiUphill spricht Tourentipp-Gründer Bernhard Ziegler mit fünf Skitouren Experten.
Die emilo-Genusstour führt uns an einen der schönsten Plätze Bayerns, rund um einen atemberaubend schönen Bergsee. Er ist ein Juwel in der so reich gesegneten Landschaft zwischen Garmisch und Zugspitze. Die Eibsee-Rundwanderung ist ganzjährig möglich.
Unser langjähriger Partner Ortovox feiert 40jähriges Jubiläum. Unsere Zusammenarbeit geht bis zum Firmengründer Gerald Kampel zurück und wir freuen uns, dass Ortovox auf eine so gesunde Weise derart wachsen konnte. Mit "gesund" meinen wir, dass die Firma trotz des großartigen Erfolges ihren Werten treu geblieben ist. Dazu gratulieren wir recht herzlich! Und hier kann man nachlesen wie alles begann...
Noch vor dem Winter konnte das neue Glockner-Biwak fertiggestellt werden. Bilder vom Aufbau, der Fertigstellung und der Ausstattung sowie ein Video finden Sie hier.
Hermann Huber, ein Urgestein der Münchner Bergsteiger-Szene, wurde am 20. September 90 Jahre alt. Wir gratulieren ganz herzlich. Und ganz typisch für den Hermann ist, dass er uns zu seinem Jubiläum ein Geschenk machen möchte: Hermann Huber schenkt uns allen nämlich einen Tourentipp. Es geht dabei auf einen Münchner Hausberg...aber natürlich nicht über den Normalweg.
Bild des Monats
112020
Schneeschuhtour in der Sellagruppe
Benutzer: mpröttel
Beschreibung: Das Bild ist in der Nähe des Rifugio Boé an einem traumhaften Oktober Samstag entstanden, an dem wir (in der sonst so überlaufenen) Sella Gruppe keine Menschenseele trafen. Weitere Bilder von drei Traumtagen rund ums Sellajoch gibt es hier: https://alpinjournal.de/2020/11/02/die-dolomiten-ganz-fur-dich-allein/
Morgenbrise | Sonnenaufgang auf dem Herzogstand
Benutzer: smileyioana
Beschreibung: Dies ist einer dieser seltenen Momente im Leben, in denen Sie einen einzigartigen Sonnenaufgang auf einem beliebten Berggipfel erleben können.
Spätsommer an der Medalgesalm
Benutzer: Bergindianer
Beschreibung: Auf der Medalges Alm kann man nicht nur sehr gut einkehren und rasten, sondern auch wunderschöne Eindrücke sammeln.
Wanderkarten sind ein unverzichtbarer Begleiter auf Tour. In unserem Kartenshop finden Sie eine komplette Liste aller Kompass Wanderkarten mit Bestellmöglichkeit. Selbstverständlich gibt es auch eine Auswahl an Alpenvereinskarten, an Topographischen Wanderkarten vom Bayerischen Landesvermessungsamt sowie alle Digitalen Karten von MagicMaps und Schweizer Landeskarten.