Eine schöne und einfache Bergwanderung für Familien und Genießer. Zumindest bis zur Asten kann man beinahe das ganze Jahr wandern, denn das Gasthaus ist auch im Winter bewirtschaftet und über einen Fahrweg erreichbar. Der schönere Teil der Wanderung führt von dort über herrliche Almwiesen zu einem kleinen, kecken Felskopf.
Anfahrt: Über die Inntalautobahn A 93 bis zur Ausfahrt Brannenburg und hier links nach Brannenburg hinein. Im Ort links abbiegen nach Flintsbach (ausgeschildert). In Flintsbach biegt man dann beim Schild „Gasthaus Großer Wirt“ rechts in den Astenweg ein und fährt zum ausgeschilderten Wanderparkplatz.
Ausgangspunkt: Wanderparkplatz „Falkenstein“ (485 m) in Flintsbach am Inn (rechts unterhalb der Burg Falkenstein).
Route: Links der Einfahrt zum Parkplatz beginnt die Forststraße zur Hohen Asten und zum Petersberg. Über den Fahrweg hinauf bis zu einer Kapelle in einer Linkskehre. Hier kann man den Weg abkürzen und nach rechts auf einem schönen Waldsteig etwas steiler hinauf wandern. Wenn sich dieser Pfad mehrfach verzweigt, zielt man nach links oben und gelangt so wieder auf die Forststraße. (Natürlich kann man auch gleich auf der Straße bleiben; bei Glätte wäre dies sogar zu empfehlen.) Nach etwa 45 Minuten erreicht man die Abzweigung zum Petersberg. Etwa 10 Minuten wandert man hinauf zur sehenswerten Kirche beim Gasthaus. Ein lohnender Abstecher! Zur Asten bleibt man auf dem ausgeschilderten, breiten Forstweg und erreicht den Hof mit Gasthaus in insgesamt 1,5 Stunden (ab Parkplatz – ohne Abstecher zum Petersberg). Dabei gibt es nur zwei Abzweigungen: das erste Mal geht es rechts und dann an einer Gabelung (Markierung am Baum) links weiter. Die Asten liegt übrigens wunderschön in freiem Almgelände mit netter Aussicht. Kurz vor Erreichen der Asten zweigt bereits ein Weg (Hinweisschild) zum Großen Riesenkopf (1337 m) ab, doch der Rehleitenkopf bietet das schönere Panorama. Der Gipfelanstieg zum Rehleitenkopf beginnt genau zwischen Wirtshaus und der kleinen Kapelle. Hier muß man durch und geradeaus hinauf bis man auf einen querführenden Weg trifft. Auf ihm nach links in den Wald hinein und zum traumhaften Almgelände hinüber. Über die Wiese geht es nun ohne Weg; und gerade im Frühling oder im späten Herbst sind die Trittspuren manchmal nicht so gut zu erkennen. Die Orientierung ist dennoch unschwierig: man quert leicht steigend hinüber und steigt dann nach rechts hinaus zu Gipfelplateau. Eine grandiose Aussicht hat man hier auf die schneegekrönten Häupter der Tauern. Doch wo ist jetzt der angestrebte Gipfel selbst? Man kann ihn erst erkennen, wenn man noch ein ganzes Stück flach Richtung Nordwesten über die Wiese wandert. Dann durchquert man einen kurzen Waldabschnitt und steht plötzlich vor dem frechen Felsköpferl. Über einen grasigen Gratrücken zu ihm hinüber und auf der kurzen Flanke zum Gipfel mit schöner Aussicht zum Wendelstein.
Abstieg: Wie Aufstieg.
Bike: Die Straße zur Asten ist offiziell für Radlfahrer gesperrt. Die
Ausübung dieser Sportart ist von den Wirtsleuten der Asten aus
versicherungsrechtlichen Gründen nicht erwünscht.
Charakter / Schwierigkeit: Der untere Abschnitt dieser leichten Bergwanderung (Familienwanderung) findet überwiegend auf einem Forstweg statt. Doch sobald man den Wald auf Höhe der Asten verläßt, wird es wunderschön. Beim Gipfelanstieg über die weitläufige Almweide kommt man dann aus dem Staunen nicht mehr heraus. Ein toller Ausblick bietet sich hier auf die Hohen Tauern! Ein frecher, hübscher, kleiner Felskopf bildet den Höhepunkt der Tour. Lohnend ist auch der erwähnte Abstecher zum Petersberg (siehe Wissenswertes).
Beste Jahreszeit: Anfang Mai bis Ende November. Bei nicht zu hoher Schneelage auch als Winterwanderung geeignet.
Stützpunkt: 1. Gasthaus Asten (1103 m), privat, ganzjährig bewirtschaftet (mit Ausnahme der Betriebsferien an Allerheiligen und Weihnachten). Freitag Ruhetag! Keine Übernachtungsmöglichkeiten. Telefon: 0049 / (0)8034 / 2151. 2. Gasthaus Petersberg (847 m), Montag Ruhetag (während der Wintersaison auch Dienstag), keine Übernachtung, Telefon: 0049 / (0)8034 / 18 20.
Wissenswertes: Die Kirche auf dem Petersberg (Madron) ist das älteste romanische Bauwerk der Gegend. Graf Siboto von Falkenstein stiftete um 1130 auf diesem kleinen Gipfel ein Benediktinerkloster. 1296 wurde die Burg Falkenstein zerstört und das Kloster verwüstet. Doch noch heute pilgern die Wallfahrer zur Reliquienverehrung hinauf zum Kircherl. Eine Tradition, die bis ins Mittelalter zurückreichen soll. Die Astenhöfe waren ehemalige Schwaigen des Klosters Petersberg. Sie gehören heute zu den höchsten Bauernhöfen Deutschlands. Die Namensgebung Asten könnte von „äsen“ stammen. Möglicherweise ist der Name auch von dem althochdeutschen Wort „Awist“ abgeleitet, was Schafstell oder Aufenthalt bedeutet.
Die aktuelle Wettervorhersage zur Tour von wetter.com für die nächsten 2 Tage. Sofern für das Zielgebiet keine Wetterdaten vorliegen, werden die Werte des nächstgelegenen Ortes ausgegeben.
Auf dem Kartenausschnitt können Sie die Lage der Tour und die Anfahrt nachvollziehen. Soweit ein GPS-Track hinterlegt ist, dient die Karte auch als Routenskizze.
Kartennavigation: Mit dem links oben in die Karte integrierten Navigator können Sie den Kartenausschnitt verschieben, zentrieren und zoomen. Darüber hinaus können Sie die Karte mit Maus und Tastatur bedienen. Mit den Pfeiltasten verschieben Sie die Karte nach links, rechts, oben und unten. Mit der Maus bei gedrückter linker Maustaste die Karte in die gewünschte Richtung verschieben. Die Kartenansicht kann mit der Plus-Taste (+) herangezoomt und mit der Minus-Taste (-) herausgezoomt werden. Doppelklicken mit der linken Maustaste zoomt die Kartenansicht ebenfalls heran, Doppelklicken mit der rechten Taste zoomt sie heraus (Ctrl + Doppelklick für Mac-Nutzer). Legende:
Hier können Sie sich die Route als GPS-Track im GPX-Austausch-Format (GPX-Exchange) herunterladen. Die Nutzung der Daten ist nur für den privaten Gebrauch und auf eigene Gefahr erlaubt. Eine Weitergabe oder die Veröffentlichung der Daten ist nicht gestattet.
Download und Verwendung der Tourdaten: Die Tourdaten auf tourentipp.com sind nur für die private Nutzung bestimmt. Durch den Download der Tourdaten erlangt der Benutzer keinerlei Rechte an den betreffenden Daten. Wir weisen besonders darauf hin, dass die jeweiligen Landesgesetze (zum Beispiel Fahrverbote) einzuhalten sind. Haftung: Die Erstellung und Ausarbeitung der von tourentipp.com vorgestellten Touren erfolgt sorgfältig und nach bestem Wissen der Autoren. Eine Haftung jeglicher Art kann jedoch nicht übernommen werden. Die Begehung (bei Skitouren auch Befahrung) der Touren geschieht auf eigene Gefahr.
Gerade jetzt, wenn man sich fast nur noch alleine, fernab von anderen, draußen bewegen darf/sollte, was bietet sich an? Skitouren gehen, und nicht vergessen: Brotzeit mitnehmen, Thermoskanne und: Aussicht genießen, bevor man in schönen Schwüngen wieder den Hang hinunter fährt. Beim Bergaufgehen kommt man teils ganz schön ins Schwitzen. Daher ist es umso wichtiger, eine gut funktionierende Basisschicht zu haben, ganz gleich, ob aus Synthetik oder aus Wolle.
Tourengehen, Skibergsteigen oder Skimountaineering? Das alles sind Facetten eines unglaublich vielseitigen und schönen Wintersports - ein Sport, der völlig unterschiedliche Geschichten schreibt. Beim Dynafit-Podcast SkiUphill spricht Tourentipp-Gründer Bernhard Ziegler mit fünf Skitouren Experten.
Die emilo-Genusstour führt uns an einen der schönsten Plätze Bayerns, rund um einen atemberaubend schönen Bergsee. Er ist ein Juwel in der so reich gesegneten Landschaft zwischen Garmisch und Zugspitze. Die Eibsee-Rundwanderung ist ganzjährig möglich.
Unser langjähriger Partner Ortovox feiert 40jähriges Jubiläum. Unsere Zusammenarbeit geht bis zum Firmengründer Gerald Kampel zurück und wir freuen uns, dass Ortovox auf eine so gesunde Weise derart wachsen konnte. Mit "gesund" meinen wir, dass die Firma trotz des großartigen Erfolges ihren Werten treu geblieben ist. Dazu gratulieren wir recht herzlich! Und hier kann man nachlesen wie alles begann...
Noch vor dem Winter konnte das neue Glockner-Biwak fertiggestellt werden. Bilder vom Aufbau, der Fertigstellung und der Ausstattung sowie ein Video finden Sie hier.
Hermann Huber, ein Urgestein der Münchner Bergsteiger-Szene, wurde am 20. September 90 Jahre alt. Wir gratulieren ganz herzlich. Und ganz typisch für den Hermann ist, dass er uns zu seinem Jubiläum ein Geschenk machen möchte: Hermann Huber schenkt uns allen nämlich einen Tourentipp. Es geht dabei auf einen Münchner Hausberg...aber natürlich nicht über den Normalweg.
Bild des Monats
112020
Schneeschuhtour in der Sellagruppe
Benutzer: mpröttel
Beschreibung: Das Bild ist in der Nähe des Rifugio Boé an einem traumhaften Oktober Samstag entstanden, an dem wir (in der sonst so überlaufenen) Sella Gruppe keine Menschenseele trafen. Weitere Bilder von drei Traumtagen rund ums Sellajoch gibt es hier: https://alpinjournal.de/2020/11/02/die-dolomiten-ganz-fur-dich-allein/
Morgenbrise | Sonnenaufgang auf dem Herzogstand
Benutzer: smileyioana
Beschreibung: Dies ist einer dieser seltenen Momente im Leben, in denen Sie einen einzigartigen Sonnenaufgang auf einem beliebten Berggipfel erleben können.
Spätsommer an der Medalgesalm
Benutzer: Bergindianer
Beschreibung: Auf der Medalges Alm kann man nicht nur sehr gut einkehren und rasten, sondern auch wunderschöne Eindrücke sammeln.
Wanderkarten sind ein unverzichtbarer Begleiter auf Tour. In unserem Kartenshop finden Sie eine komplette Liste aller Kompass Wanderkarten mit Bestellmöglichkeit. Selbstverständlich gibt es auch eine Auswahl an Alpenvereinskarten, an Topographischen Wanderkarten vom Bayerischen Landesvermessungsamt sowie alle Digitalen Karten von MagicMaps und Schweizer Landeskarten.