Wer die Einsamkeit wilder, ursprünglicher Hochgebirgslandschaft so sehr liebt, dass er dafür auch größere Anstrengungen in Kauf nimmt, ist hier genau richtig. Eine fantastische, nicht gerade einfache Hochtour auf einen großen Alpengipfel über eine selten begangene Route mit Übernachtung im eigenen Biwak. Die Alternativroute mit Hüttenübernachtung ist aber ebenfalls beschrieben.
Schwierigkeit
Kondition
Gefahrenpotenzial
Landschaft
Frequentierung
Hochtour | Trentino-Alto Adige | Adamello-Presanella-Brenta | Madonna di Campiglio
Anfahrt: Über den Brenner und die Brennerautobahn, Brixen, Bozen bis Autobahnausfahrt Trento Centro. Nun folgt man der Beschilderung Madonna di Campiglio bis Sarche. Hier zweigt man wiederum nach M. di Campiglio ab und fährt über Tione di Trento und Vigo Rendena nach Pinzolo. Durch den Ort hindurch und an dessen Ende links ab ins Val Genova. Über die schmale Mautstraße bis zum Parkplatz P5 (Malga Genova); er befindet sich kurz hinter eine Brücke über den Bach. Als Alternativroute kann man direkt von Bozen über den Mendelpaß nach Madonna di Campiglio fahren und von hier nach Pinzolo.
Ausgangspunkt: Val die Genova, Parkplatz, P5, Malga Genova, kurz hinter einer Brücke über den Bach. (ca. 1120 m)
Route: Die Route beginnt auf der linken Talseite (im Anfahrtssinn) beim Schild Malga Genova und führt auf einem Wanderweg zur Alm und weiter zum Bach. Auf einer schmalen Holzbrücke überquert man den Bach und über den Steig geht es zu den herrlichen Wasserfällen mit Namen Cascate del Lares. (Die Wasserfälle führen nicht in jedem Sommer die gleiche Menge Wasser, so dass das Schauspiel recht unterschiedlich ausfallen kann.) Nun immer über den sehr steilen Steig links des wilden Baches hinauf. Auf 1840 m überquert man dann den Bergbach auf einer Brücke und wandert hinüber zur Malga Lares (1891m, nicht bewirtschaftet). Nun muss man die Augen offen halten, denn ab hier ist der Pfad manchmal schon sehr eingewachsen und daher schwer erkennbar. Man wandert links an der verfallenen Hütte vorbei, steigt alsbald nach links in die recht feuchte Ebene ab und überquert sie. Dann folgt beinahe urwaldähnliche Vegetation bis man das Feuchtgebiet des Rio Lares, eine freie Wiesenfläche am Bach, erreicht. Hier überquert man auf einer Holzbrücke einen unbenannten Bach, der in den Rio Lares mündet. Dann wandert man den Steigspuren und den Resten einer undeutlichen, roten Markierungen folgend, auf der rechten Talseite ins Val Lares. Auf 2020 m dreht der Pfad nach rechts und man steigt nun endlich wieder steil die rechte Hangseite hinauf. Anfangs durch lichten Wald, später zwischen Latschen und Almrausch. Je höher man kommt, desto spärlicher wird die Vegetation: schon bald erreicht man eine Gras und Almrausch durchsetzte Karstfläche. Über sie geht es immer in westlicher Grundrichtung hinauf. Steinmänner und Steigspur helfen bei der Orientierung. Findet man jetzt einen guten Biwakplatz (ebene Stelle, Wasser) sollte man hier (zwischen 2200 und 2400 m) das Lager errichten. Die Ranger des Naturparks Val Genova haben übrigens nichts gegen ein Biwak aus alpinistischen Gründen am Berg – wir haben gefragt! Auch am nächsten Tag weiter in westlicher Grundrichtung bis man auf 2655 m den Lago di Lares erreicht. Ein fantastischer Blick eröffnet sich nun auf die riesige Gletscherfläche und endlich sieht man auch das Ziel, den Monte Carè Alto. Nun links am See vorbei zum Gletscher. Sollte (wie bei unserer Tour) die Route links, entlang des Sees nicht begehbar sein, empfiehlt es sich den kleinen Hügel links des Sees (auf den Karten mit etwa 2705 kodiert) zu überqueren und so zum Gletscher zu gelangen. Mehr Bilder über den bisherigen (unteren) Verlauf der Tour hier. Nun erst flach, dann am rechten Rand des Lares-Gletschers, immer seinen Spaltenzonen ausweichend, hinauf zum Plateau zwischen Monte Folletto und Carè Alto. Hier dreht man Richtung Süden und steigt in mehrmaligem Auf und Ab, immer unterhalb des Folletto-Kammes, direkt auf die gut sichtbare Gipfelflanke des Carè Alto zu. Man erreicht sie an ihrem rechten Rand und steigt hier (also auf der rechten Seite der Flanke) steil und ausgesetzt (bis zu 50°, Steigeisen und Pickel erforderlich) nach oben. Bei schlechten Verhältnissen in der Flanke wird dagegen rechts über den steilen und ausgesetzten Felsgrat aufgestiegen. Ein Wächtengrat führt einen dann nach links zum Firngipfel. Hinunter in eine kleine Einschartung und über Felsen zum Gipfel mit Kreuz.
Alternative: Normalroute mit Hüttenübernachtung: Auf beschriebener Anfahrt Richtung Madonna di Campiglio, jedoch noch vor Pinzolo, bei Borzago ins Val Borzago. Auf dem Weg 213 in ca. 3 Stunden zum Rifugio Carè Alto (2580m). Weiter geht es über den Steig 215 zum Gletscher. Nun in westlicher, dann in südlicher Richtung auf die Gipfelflanke des Monte Carè Alto zu. Weiter wie oben beschrieben. (4,5 Stunden von der Hütte zum Gipfel.)
Charakter / Schwierigkeit: Die hier beschriebene Route ist eine sehr lange, (viele Entfernungskilometer und Höhenmeter!), anstrengende und ernst zunehmende Hochtour. Erfahrung in hochalpinem, vergletscherten Gelände ist ebenso erforderlich, wie guter Orientierungsinn, sowie entsprechende Kondition und Ausrüstung. Technisch ist nur die bis zu 50° steile Gipfelbesteigung anspruchsvoll. Hier sind Steigeisen und Pickel erforderlich. Ein Abseilring ist rechts (im Aufstiegssinn) bei den obersten Gratfelsen vorhanden. Die hier beschriebene Route ist wegen der Länge und der damit verbunden Notwendigkeit zu biwakieren relativ selten begangen und herrlich einsam. Die landschaftliche Großartigkeit dieser wirklich sehr beeindruckenden Hochtour in wilden, ursprünglichen Bergen kommt dadurch noch stärker zur Geltung.
Gehzeit: Aufstieg: ca. 10 bis 12 Stunden; Abstieg: 6 Stunden.
Tourdaten: Höhendifferenz: alles in allem knapp 2500 Höhenmeter; Distanz: 12,5 km (einfach!)
Stützpunkt: Auf hier beschriebener Route kein Stützpunkt. Eigenes Biwak einplanen! Auf der Alternativroute kann man im Rifugio Carè Alto des CAI Trento übernachten. Telefon: 0039 / 0464 / 83 47 65, 80 Plätze.
Hinweis: Wir bitten alle Bergsteiger beim Biwakieren rücksichtsvoll mit der Natur umzugehen und nichts zurückzulassen!
Karte: Tabacco Blatt 10, „Dolomiti di Brenta / Adamello / Presanella“, 1:50.000; Kompass Blatt 638, „Adamello / Val di Fumo / Val Genova“, 1:25.000.
Autor: Bernhard Ziegler
Wetter
Die aktuelle Wettervorhersage zur Tour von wetter.com für die nächsten 2 Tage. Sofern für das Zielgebiet keine Wetterdaten vorliegen, werden die Werte des nächstgelegenen Ortes ausgegeben.
Madonna di Campiglio Vorhersage für Mon, 08.03.2021
-6 / -4 oC
leicht bewölkt Niederschl.: 5 %Wind: 5 km/h NW
Madonna di Campiglio Vorhersage für Tue, 09.03.2021
Auf dem Kartenausschnitt können Sie die Lage der Tour und die Anfahrt nachvollziehen. Soweit ein GPS-Track hinterlegt ist, dient die Karte auch als Routenskizze.
Kartennavigation: Mit dem links oben in die Karte integrierten Navigator können Sie den Kartenausschnitt verschieben, zentrieren und zoomen. Darüber hinaus können Sie die Karte mit Maus und Tastatur bedienen. Mit den Pfeiltasten verschieben Sie die Karte nach links, rechts, oben und unten. Mit der Maus bei gedrückter linker Maustaste die Karte in die gewünschte Richtung verschieben. Die Kartenansicht kann mit der Plus-Taste (+) herangezoomt und mit der Minus-Taste (-) herausgezoomt werden. Doppelklicken mit der linken Maustaste zoomt die Kartenansicht ebenfalls heran, Doppelklicken mit der rechten Taste zoomt sie heraus (Ctrl + Doppelklick für Mac-Nutzer). Legende:
Gerade jetzt, wenn man sich fast nur noch alleine, fernab von anderen, draußen bewegen darf/sollte, was bietet sich an? Skitouren gehen, und nicht vergessen: Brotzeit mitnehmen, Thermoskanne und: Aussicht genießen, bevor man in schönen Schwüngen wieder den Hang hinunter fährt. Beim Bergaufgehen kommt man teils ganz schön ins Schwitzen. Daher ist es umso wichtiger, eine gut funktionierende Basisschicht zu haben, ganz gleich, ob aus Synthetik oder aus Wolle.
Tourengehen, Skibergsteigen oder Skimountaineering? Das alles sind Facetten eines unglaublich vielseitigen und schönen Wintersports - ein Sport, der völlig unterschiedliche Geschichten schreibt. Beim Dynafit-Podcast SkiUphill spricht Tourentipp-Gründer Bernhard Ziegler mit fünf Skitouren Experten.
Die emilo-Genusstour führt uns an einen der schönsten Plätze Bayerns, rund um einen atemberaubend schönen Bergsee. Er ist ein Juwel in der so reich gesegneten Landschaft zwischen Garmisch und Zugspitze. Die Eibsee-Rundwanderung ist ganzjährig möglich.
Unser langjähriger Partner Ortovox feiert 40jähriges Jubiläum. Unsere Zusammenarbeit geht bis zum Firmengründer Gerald Kampel zurück und wir freuen uns, dass Ortovox auf eine so gesunde Weise derart wachsen konnte. Mit "gesund" meinen wir, dass die Firma trotz des großartigen Erfolges ihren Werten treu geblieben ist. Dazu gratulieren wir recht herzlich! Und hier kann man nachlesen wie alles begann...
Noch vor dem Winter konnte das neue Glockner-Biwak fertiggestellt werden. Bilder vom Aufbau, der Fertigstellung und der Ausstattung sowie ein Video finden Sie hier.
Hermann Huber, ein Urgestein der Münchner Bergsteiger-Szene, wurde am 20. September 90 Jahre alt. Wir gratulieren ganz herzlich. Und ganz typisch für den Hermann ist, dass er uns zu seinem Jubiläum ein Geschenk machen möchte: Hermann Huber schenkt uns allen nämlich einen Tourentipp. Es geht dabei auf einen Münchner Hausberg...aber natürlich nicht über den Normalweg.
Bild des Monats
112020
Schneeschuhtour in der Sellagruppe
Benutzer: mpröttel
Beschreibung: Das Bild ist in der Nähe des Rifugio Boé an einem traumhaften Oktober Samstag entstanden, an dem wir (in der sonst so überlaufenen) Sella Gruppe keine Menschenseele trafen. Weitere Bilder von drei Traumtagen rund ums Sellajoch gibt es hier: https://alpinjournal.de/2020/11/02/die-dolomiten-ganz-fur-dich-allein/
Morgenbrise | Sonnenaufgang auf dem Herzogstand
Benutzer: smileyioana
Beschreibung: Dies ist einer dieser seltenen Momente im Leben, in denen Sie einen einzigartigen Sonnenaufgang auf einem beliebten Berggipfel erleben können.
Spätsommer an der Medalgesalm
Benutzer: Bergindianer
Beschreibung: Auf der Medalges Alm kann man nicht nur sehr gut einkehren und rasten, sondern auch wunderschöne Eindrücke sammeln.
Wanderkarten sind ein unverzichtbarer Begleiter auf Tour. In unserem Kartenshop finden Sie eine komplette Liste aller Kompass Wanderkarten mit Bestellmöglichkeit. Selbstverständlich gibt es auch eine Auswahl an Alpenvereinskarten, an Topographischen Wanderkarten vom Bayerischen Landesvermessungsamt sowie alle Digitalen Karten von MagicMaps und Schweizer Landeskarten.