Tourensteckbrief Madrisa Rundtour
Anfahrt: Von Norden auf der A14 durch das Rheintal ins Montafon und kurz vor St. Gallenkirch rechts ab nach Gargellen.
Öffentliche Verkehrsmittel: Mit der Bahn bis Schruns-Tschagguns, von hier Busverbindung nach Gargellen. Mehr Infos:
www.bahn.de und
www.montafonerbahn.at
Ausgangspunkt: Gargellen im Montafon, Parkplatz bei der Talstation der Schafbergbahn (1423 m)
Route: Mit der sog. Schafbergbahn und der Sechsersesselbahn „Kristallbahn“ erst einmal bequem bergauf und anschließend kurze Abfahrt auf der Piste Täli bis auf etwa 2140 m Höhe. Der kurze Anstieg ins nahe St. Antönier Joch (2379 m) ist in der Regel gut gespurt (hier Grenzübertritt auf die Schweizer Seite). Auch auf der Abfahrt durch das Alpeltitälli wird man selten die erste Spur legen. Wahrscheinlicher ist es, dass die skifahrerisch durchwegs lohnenden Westhänge in Abschnitten fast pistenartig eingefahren sind. Aber keine Angst, das Gelände bietet viel Platz und damit auch die Möglichkeit, abseits der Haupttrasse unverspurten Schnee zu finden. Bei den Hütten von Dörfji (ca. 1640 m) endet die Abfahrt, man zieht die Felle wieder auf und startet den Hauptanstieg nach Südosten, der über fast 1000 Höhenmeter durch das landschaftlich wunderschöne Gafiatal (auch Gafiertal) hinauf ins Rätschenjoch (2602 m) führt. Anfangs folgt man ganz bequem dem Talboden und zieht am sog. Schlangenstein sowie dem Alm-Weiler Sunnistafel (1747 m) vorbei. Im Mittelteil erschweren zwei Steilstufen das Vorwärtskommen, und das letzte Drittel führt wieder ganz bequem über schöne Mulden – nun nach Südwesten - ins Rätschenjoch. Dort wechselt man auf die Südseite und genießt bei der Querung des Kammes nach Südosten den Ausblick ins Prättigau. Kurz noch bergauf, dann in leichter Abfahrt auf gewalztem Weg zur Bergstation des Schleppliftes Schafcalanda-Madrisa und dort am besten auf der Piste bis fast zur Talstation. Auf rund 2375 Meter Höhe verlässt man die gewalzte Abfahrt nach links (Westen) und quert hinüber ins Schlappiner Joch (2202 m - Grenzübertritt), wobei je nach Schnee- und Spuranlage mindestens zwei kurze Gegenanstiege über zusammen rund 75 Höhenmeter warten. Zum krönenden Abschluss folgt eine Traumabfahrt über herrliche Nordhänge zur Oberen Valzifenzalp (1838 m). Ab hier sind im anfangs eher flachen Talboden gut gewachste Ski klar von Vorteil, ehe man es auf der Piste laufen lassen kann und schließlich bei der Talstation abschwingt.
Alternative: Ganz bequem und ideal für Skitoureneinsteiger ist die klassische Madrisa Rundtour, die selbst auf der Homepage der Bergbahnen Gargellen beworben wird und für die es eine extra Karte für Tourengeher gibt. (Sie beinhaltet Bergfahrt mit der Schafberg- und Kristallbahn in Gargellen sowie die Bergfahrt mit der Madrisabahn und dem Schlepplift Schaffürggli in Klosters, der Bus St. Antönien – Klosters muss extra gezahlt werden). Die Belohnung für den kurzen, maximal 45-minütigen Anstieg ins St. Antönier Joch ist eine Traumabfahrt über fast 1000 Höhenmeter. Von St. Antönien geht es mit dem Bus über Küblis nach Klosters und dort mit den Liften ins Schaffürggli (2386 m). Bei der Querung von der Bergstation ins Schlappiner Joch warten lediglich zwei kurze Gegenanstiege, ehe es endgültig bergab geht. Die Belohnung für maximal 350 Aufstiegsmeter: Über 2000 Höhenmeter bergab, wobei nur ein kleiner Teil auf Pisten erfolgt.
Charakter / Schwierigkeit: Lange, maximal mittelschwere Skitour über landschaftlich und skifahrerisch beeindruckendes Gelände mit zwei Steilstufen. Die Umrundung der Madrisa ist zwar nicht allzu schwer, doch wegen der vielen Übergänge und Abfahrten sollte die Kondition ganz gut sein. Hilfreich ist zudem stabiles Wetter mit guter Sicht. In der Regel ist die Runde immer gespurt, doch überlaufen ist sie zumindest unter der Woche keineswegs. Achtung: Sobald die Lifte ab Mitte April nicht mehr laufen, verlängern sich die Anstiegszeiten.
Lawinengefahr: Mittel. Lokale Schneebrettgefahr, vor allem an den genannten Steilstufen. Vorsicht auch unter den sonnenbeschienenen Steilhängen wie im Gafiertal oder bei der Querung zum Schlappiner Joch, vor allem bei starker Erwärmung.
Exposition: Nord, West, Südwest, Nordwest, Südost, Nordost
Aufstiegszeit: 4.30 bis 5 Stunden - unbedingt zusätzlich Zeit für Pausen und An- und Abfellen einkalkuieren!
Tourdaten: Höhendifferenz: 1310 Höhenmeter; Distanz: ca. 21 km (gesamte Runde)
Beste Jahreszeit: Januar bis Mitte April
Stützpunkt: keiner
Wissenswertes: Der auffällige Felsblock namens Schlangenstein im Gafier Tal ist mit einer Sage verbunden. Danach soll der Heilige Antonius alle Schlangen des Tales in diesen riesigen Felsblock verbannt haben.
Bergbahn: Info und Preise der
Bergbahnen Gargellen Karte: Landeskarte der Schweiz Prättigau, Blatt 248S, 1:50.000. Diese und andere Karten sind erhältlich in unserem
Schweizer-Landeskarten-Shop.
Autor: Stefan Herbke
Wetter
Die aktuelle Wettervorhersage zur Tour von wetter.com für die nächsten 2 Tage. Sofern für das Zielgebiet keine Wetterdaten vorliegen, werden die Werte des nächstgelegenen Ortes ausgegeben.
Gargellen
Vorhersage für Wed, 03.03.2021
-2 / 4 oC
sonnig
Niederschl.: 0 %
Wind: 10 km/h S
Gargellen
Vorhersage für Thu, 04.03.2021
-2 / 4 oC
wolkig
Niederschl.: 20 %
Wind: 8 km/h SO
Wetterdaten powered by
Karte
Auf dem Kartenausschnitt können Sie die Lage der Tour und die Anfahrt nachvollziehen. Soweit ein GPS-Track hinterlegt ist, dient die Karte auch als Routenskizze.
Kartennavigation: Mit dem links oben in die Karte integrierten Navigator können Sie den Kartenausschnitt verschieben, zentrieren und zoomen. Darüber hinaus können Sie die Karte mit Maus und Tastatur bedienen. Mit den Pfeiltasten verschieben Sie die Karte nach links, rechts, oben und unten. Mit der Maus bei gedrückter linker Maustaste die Karte in die gewünschte Richtung verschieben. Die Kartenansicht kann mit der Plus-Taste (+) herangezoomt und mit der Minus-Taste (-) herausgezoomt werden. Doppelklicken mit der linken Maustaste zoomt die Kartenansicht ebenfalls heran, Doppelklicken mit der rechten Taste zoomt sie heraus (Ctrl + Doppelklick für Mac-Nutzer).
Legende:
GPS Daten zum Download
Hier können Sie sich die Route als GPS-Track im GPX-Austausch-Format (GPX-Exchange) herunterladen. Die Nutzung der Daten ist nur für den privaten Gebrauch und auf eigene Gefahr erlaubt. Eine Weitergabe oder die Veröffentlichung der Daten ist nicht gestattet.
Download und Verwendung der Tourdaten: Die Tourdaten auf tourentipp.com sind nur für die private Nutzung bestimmt. Durch den Download der Tourdaten erlangt der Benutzer keinerlei Rechte an den betreffenden Daten. Wir weisen besonders darauf hin, dass die jeweiligen Landesgesetze (zum Beispiel Fahrverbote) einzuhalten sind.
Haftung: Die Erstellung und Ausarbeitung der von tourentipp.com vorgestellten Touren erfolgt sorgfältig und nach bestem Wissen der Autoren. Eine Haftung jeglicher Art kann jedoch nicht übernommen werden. Die Begehung (bei Skitouren auch Befahrung) der Touren geschieht auf eigene Gefahr.