Manchmal wird er auch scherzhaft Längentaler Entfernungskogel genannt, denn die Route zieht sich ganz schön in die Länge. Technisch ist diese Skihochtour recht einfach, konditionell ist sie schon deutlich anspruchsvoller. Die Skitour durchs flache Längental und über einen ideal geneigten Gletscher ist landschaftlich durchaus reizvoll und trotz der Flachpassagen auch skifahrerisch lohnend, wenn auch alles andere als rassig.
Anfahrt: Von Norden: A95 München-Garmisch, Mittenwald, Scharnitz, Zirl, Sellrain, Gries und hier links abbiegen Richtung Lüsens (auch Lisens geschrieben). Über Serpentinen bis zur Weggabelung Lüsens/Praxmar. Hier nach links unten und geradewegs zum Ende der Straße beim großen gebührenpflichtigen Parkplatz (4 Euro/Tag – Stand 2012) vor dem Gasthaus Lüsens.
Ausgangspunkt: Gasthaus Lüsens (1636 m) im Sellrain unweit von Praxmar.
Route: Vom Gasthaus Lüsens auf dem breiten Weg (Langlaufloipe) Richtung Süden taleinwärts. Kurz hinter der Talstation der Materialseilbahn zielt der Weg nach rechts und führt an einem Jugendhaus vorbei zum Wald. Über eine schneisenartige Steilstufe geht es hinauf ins flache Längental. An zwei Hütten (Längental Alm – 1989 m) vorbei geht es links des Baches taleinwärts. So wandert man unter dem Westfalenhaus hindurch bis die Moränen-Hügel die Sache etwas unübersichtlicher machen. Hier gibt es auch mehrere Anstiegsmöglichkeiten. Bei Lawinengefahr aus den Flanken ist es günstiger im Schutze der Rippen ungefähr durch die Mitte aufzusteigen. Ansonsten geht es zügiger links herum durch eine sanfte Mulde in schöner gleichbleibender Steigung. Nach einer Senke zieht der Hang nach Süden zum Längentaljoch etwas an. Noch bevor man es erreicht, dreht die Route am Längentalferner auf ca. 2940 m nach rechts (Westen), und man hält nun auf die markanten kleinen Gratzacken zwischen Bachfallenkopf und Längentaler Weißer Kogel zu. Bevor man den Grat erreicht, quert nach links, unter den Zacken hindurch, hinüber zum Gipfel mit seinem Metallkreuz. Oft kann man mit Ski, nach links ausweichend, bis zum höchsten Punkt aufsteigen.
Abfahrt: In etwa entlang der Aufstiegsspur.
Charakter / Schwierigkeit: Technisch leichte, aber nicht gerade kurze Skihochtour, die oft auch schon im Winter unternommen wird. Einzig eine steilere Stufe im unteren Bereich der Tour ist manchmal recht ausgefahren und eisig, und dann unangenehm. Charakteristisch ist der lange Talhatscher mit dem anschließenden herrlichen, ideal geneigten Gletscherhang. Der Längentalferner wird eigentlich immer ohne Seil begangen, wobei der Gletscher vor allem rechts an einem etwas steileren Aufschwung durchaus einige Spalten aufweist. Der Gipfel bietet eine tolle Aussicht.
Lawinengefahr: mittel; Vorsicht unter den Gratzacken zwischen Bachfallenkopf und Längentaler Weißer Kogel. (Ansonsten eher geringe Lawinengefährdung)
Exposition: Nordost, Nord.
Aufstiegszeit: 4 bis 5 Stunden.
Tourdaten: 1600 Höhenmeter; Distanz: knapp 10 km
Beste Jahreszeit: Ende Januar bis Anfang Mai
Stützpunkt: Westfalenhaus (2273 m) der DAV-Sektion Münster. (Nicht direkt auf dem Weg - etwas oberhalb der Anstiegsroute). Bewirtschaftet von Mitte Februar bis Anfang Mai und von Ende Juni bis Ende September; Telefon Hütte 0043 5236 267; Telefon Tal: 0043 664 7880 875.
Karte: AV-Karten Hochstubai (Nr.: 31/1) und Sellrain (Nr.: 31/2), 1:25 000 man braucht leider beide Karten. Oder: AV-Karte Innsbruck und Umgebung, Nr.: 31/5, 1:50 000 (hier ist die ganze Tour, allerdings recht klein, eingezeichnet)
Autor: Bernhard Ziegler
Wetter
Die aktuelle Wettervorhersage zur Tour von wetter.com für die nächsten 2 Tage. Sofern für das Zielgebiet keine Wetterdaten vorliegen, werden die Werte des nächstgelegenen Ortes ausgegeben.
Sellrain Vorhersage für Mon, 18.01.2021
-9 / -4 oC
leichter Schneefall Niederschl.: 90 %Wind: 9 km/h NW
Auf dem Kartenausschnitt können Sie die Lage der Tour und die Anfahrt nachvollziehen. Soweit ein GPS-Track hinterlegt ist, dient die Karte auch als Routenskizze.
Kartennavigation: Mit dem links oben in die Karte integrierten Navigator können Sie den Kartenausschnitt verschieben, zentrieren und zoomen. Darüber hinaus können Sie die Karte mit Maus und Tastatur bedienen. Mit den Pfeiltasten verschieben Sie die Karte nach links, rechts, oben und unten. Mit der Maus bei gedrückter linker Maustaste die Karte in die gewünschte Richtung verschieben. Die Kartenansicht kann mit der Plus-Taste (+) herangezoomt und mit der Minus-Taste (-) herausgezoomt werden. Doppelklicken mit der linken Maustaste zoomt die Kartenansicht ebenfalls heran, Doppelklicken mit der rechten Taste zoomt sie heraus (Ctrl + Doppelklick für Mac-Nutzer). Legende:
Hier können Sie sich die Route als GPS-Track im GPX-Austausch-Format (GPX-Exchange) herunterladen. Die Nutzung der Daten ist nur für den privaten Gebrauch und auf eigene Gefahr erlaubt. Eine Weitergabe oder die Veröffentlichung der Daten ist nicht gestattet.
Download und Verwendung der Tourdaten: Die Tourdaten auf tourentipp.com sind nur für die private Nutzung bestimmt. Durch den Download der Tourdaten erlangt der Benutzer keinerlei Rechte an den betreffenden Daten. Wir weisen besonders darauf hin, dass die jeweiligen Landesgesetze (zum Beispiel Fahrverbote) einzuhalten sind. Haftung: Die Erstellung und Ausarbeitung der von tourentipp.com vorgestellten Touren erfolgt sorgfältig und nach bestem Wissen der Autoren. Eine Haftung jeglicher Art kann jedoch nicht übernommen werden. Die Begehung (bei Skitouren auch Befahrung) der Touren geschieht auf eigene Gefahr.
Tourengehen, Skibergsteigen oder Skimountaineering? Das alles sind Facetten eines unglaublich vielseitigen und schönen Wintersports - ein Sport, der völlig unterschiedliche Geschichten schreibt. Beim Dynafit-Podcast SkiUphill spricht Tourentipp-Gründer Bernhard Ziegler mit fünf Skitouren Experten.
Die emilo-Genusstour führt uns an einen der schönsten Plätze Bayerns, rund um einen atemberaubend schönen Bergsee. Er ist ein Juwel in der so reich gesegneten Landschaft zwischen Garmisch und Zugspitze. Die Eibsee-Rundwanderung ist ganzjährig möglich.
Unser langjähriger Partner Ortovox feiert 40jähriges Jubiläum. Unsere Zusammenarbeit geht bis zum Firmengründer Gerald Kampel zurück und wir freuen uns, dass Ortovox auf eine so gesunde Weise derart wachsen konnte. Mit "gesund" meinen wir, dass die Firma trotz des großartigen Erfolges ihren Werten treu geblieben ist. Dazu gratulieren wir recht herzlich! Und hier kann man nachlesen wie alles begann...
Noch vor dem Winter konnte das neue Glockner-Biwak fertiggestellt werden. Bilder vom Aufbau, der Fertigstellung und der Ausstattung sowie ein Video finden Sie hier.
Hermann Huber, ein Urgestein der Münchner Bergsteiger-Szene, wurde am 20. September 90 Jahre alt. Wir gratulieren ganz herzlich. Und ganz typisch für den Hermann ist, dass er uns zu seinem Jubiläum ein Geschenk machen möchte: Hermann Huber schenkt uns allen nämlich einen Tourentipp. Es geht dabei auf einen Münchner Hausberg...aber natürlich nicht über den Normalweg.
Genuss ist das, was uns verbindet. Unser Partner emilo Spezialitätenrösterei aus München stellt euch eine absolute Genusstour im Video vor. Eine Bergwanderung in den Bayerischen Voralpen mit einer herrlichen Bademöglichkeit in einem kleinen Bergsee mit wunderbar weichem, erquickendem Wasser. Eine typische Genusstour eben...
Bild des Monats
112020
Schneeschuhtour in der Sellagruppe
Benutzer: mpröttel
Beschreibung: Das Bild ist in der Nähe des Rifugio Boé an einem traumhaften Oktober Samstag entstanden, an dem wir (in der sonst so überlaufenen) Sella Gruppe keine Menschenseele trafen. Weitere Bilder von drei Traumtagen rund ums Sellajoch gibt es hier: https://alpinjournal.de/2020/11/02/die-dolomiten-ganz-fur-dich-allein/
Morgenbrise | Sonnenaufgang auf dem Herzogstand
Benutzer: smileyioana
Beschreibung: Dies ist einer dieser seltenen Momente im Leben, in denen Sie einen einzigartigen Sonnenaufgang auf einem beliebten Berggipfel erleben können.
Spätsommer an der Medalgesalm
Benutzer: Bergindianer
Beschreibung: Auf der Medalges Alm kann man nicht nur sehr gut einkehren und rasten, sondern auch wunderschöne Eindrücke sammeln.
Wanderkarten sind ein unverzichtbarer Begleiter auf Tour. In unserem Kartenshop finden Sie eine komplette Liste aller Kompass Wanderkarten mit Bestellmöglichkeit. Selbstverständlich gibt es auch eine Auswahl an Alpenvereinskarten, an Topographischen Wanderkarten vom Bayerischen Landesvermessungsamt sowie alle Digitalen Karten von MagicMaps und Schweizer Landeskarten.