Er gehört zu den Klassikern unter den Eisenwegen: Der Innsbrucker Klettersteig verbindet eine atemberaubende und luftige Gratüberschreitung mit den Reizen eines Klettersteiges. Dabei ist diese Route wiederum nicht so schwer, als dass der Bergsteiger keine Gelegenheit hätte, um die Aussicht auf die umliegenden Karwendelgipfel oder die Zentralalpen zu genießen. Eine Spitzentour über den Dächern von Innsbruck!
Anfahrt: Von Norden entweder über die A8, das Inntaldreieck und Kufstein nach Innsbruck, oder über Garmsich und den Zirler Berg nach Innsbruck. Dort auf der Nordseite des Inns der Beschilderung zur Seegrubenbahn folgen; alternativ kann man auch schon in der Innenstadt von Innsbruck mit der Hungerburgbahn zur Seegrubenbahn fahren.
Ausgangspunkt: Hafelekar (2264 m)
Route: Nachdem man die Bergbahn verlassen hat, geht man ein paar Meter hinauf und wendet sich dann nach links, um so nach wenigen Minuten zum Einstieg zu gelangen. Und der beginnt gleich imposant: Teils über Eisenbügel, teils bietet auch der Fels gute Tritte und Griffe, geht es steil und exponiert nach oben. Hat man diesen anfänglichen Adrenalinschub verdaut, wird das Gelände auch schon etwas einfacher und man turnt unschwierig über griffigen Fels bis man mit der Seegrubenspitze und der Östlichen Kaminspitze bereits an den ersten beiden Gipfeln vorbeigekommen ist. Im anregenden Auf und Ab, oft genau am Gratverlauf entlang, kommt man schließlich zu einer Scharte, die man mittels einer etwas wackeligen Hängebrücke überquert – für die meisten ein willkommenes Fotomotiv. Steht man schließlich am Kemacher, hat man auf 2480 Meter die höchste Stelle der Tour erreicht (geeigneter Brotzeitplatz). Unschwierig geht es anschließend hinunter zum Langen Sattel. Das ist ein breiter Wiesensattel - gut zum Durchschnaufen, Pause machen oder Absteigen (von hier in knapp 1,5 Stunden zurück zur Mittelstation Seegrube). Wer weiter macht, erfährt noch eine Steigerung der Schwierigkeiten. Teilweise recht ausgesetzt werden mehrere Felstürme überwunden und Felszacken umgangen. Auf der Westlichen Sattelspitze (2339 m) ist nicht allzu viel Platz. Über eine steile, ausgesetzte Rampe verlässt man den Gipfel. Nun steht gleich ein senkrechter und damit sehr exponierter 25-Meter-Abstieg bevor. Über versetzte Trittbügel führt der Zickzackkurs nach unten - ein furioses Finale eines großartigen Klettersteigabenteuers! Noch ein paar Meter dem schottrigen Pfad folgen nördlich der sagenumwobenen Felsgestalt Frau Hitt vorbei und man hat den Frau-Hitt-Sattel erreicht.
Abstieg: Über den Schmidhubersteig geht es in 1,5 Stunden zurück zur Mittelstation Seegrube (1905 m). Aber Achtung: Schotter auf abschüssigen Passagen zwingt auch hier zu großer Vorsicht!
Alternative: Wer den letzten, schwierigsten Abschnitt des Innsbrucker Klettersteigs auslassen will, der kann auch schon beim Langen Sattel links absteigen und gelangt so zurück zur Bergbahn Seegrube (auch ein Talabstieg ist möglich, dauert aber lang!)
Charakter / Schwierigkeit: Der Innsbrucker Klettersteig ist ein anspruchsvoller Klettersteig der Kategorie C/D (bis zum Langen Sattel B/C). Absolute Schwindelfreiheit, eine gute Kondition und etwas Klettergeschick erforderlich. Man hat es mit einer rassigen und hervorragend abgesicherten Überschreitung zu tun.
Gehzeit: Wer den Klettersteig komplett durchgeht, muss von der Bergstation bis zum Frau-Hitt-Sattel mit 4,5 Stunden rechnen. Wer die Abstiegsmöglichkeit am Langen Sattel nutzen möchte, wird bis dahin rund 3 Stunden einkalkulieren. Rückweg zur Mittelstation Seegrube 1,5 Stunden
Tourdaten: ca. 600 Höhenmeter (inkl. Gegenanstiege)
Beste Jahreszeit: Ende Juni bis Oktober
Stützpunkt: Berghotel Seegrube, an der Bergstation der Seegrubenbahn. Dort sitzt man vielleicht nicht gerade urig, aber zumindest aussichtsreich. Übernachtung ist dort nicht möglich. Wer ins Tal absteigen möchte, könnte an der Höttinger Alm (1487 m) einkehren und auch übernachten, geöffnet von Ende April bis Mitte November, Tel: 0043-6763056228
Ausrüstung: Klettersteigset, Helm und evtl. Klettersteighandschuhe
Wissenswertes: Der Name „Frau Hitt“ für einen Gipfel ist recht ungewöhnlich. Es gibt verschiedene Sagen dazu, die wohl auch die bizarren Felsformationen erklären sollen. Unter anderem heißt es, dass die Riesenkönigin Frau Hitt einer Bettlerin nur einen Stein zu essen angeboten habe. Die so verspottete Bettlerin verfluchte die Riesin samt Pferd. Frau Hitt und ihr Tier wurden daraufhin als ewige Strafe zu Stein verwandelt.
Bergbahn: Seegrubenbahn und Hafelekarbahn, geöffnet 8:30 Uhr bis 17:30 Uhr; „Klettersteigticket“, also Fahrt von Parkplatz Hungerburgbahn über Seegrube auf Hafelekar und Rückfahrt Seegrube-Hungerburg kostet 21 Euro (Stand 2011), Parkticket wird beim Kauf eines Bergbahntickets angerechnet.
Karte: Alpenvereinskarte Karwendelgebirge, Westliches Blatt, Nr. 5/1, 1:25.000; Kompasskarte Karwendelgebirge, Nr. 26, 1:50.000
Autor: Manfred Wöll
Wetter
Die aktuelle Wettervorhersage zur Tour von wetter.com für die nächsten 2 Tage. Sofern für das Zielgebiet keine Wetterdaten vorliegen, werden die Werte des nächstgelegenen Ortes ausgegeben.
Innsbruck Vorhersage für Mon, 18.01.2021
-5 / 0 oC
leichter Schneefall Niederschl.: 90 %Wind: 6 km/h SW
Auf dem Kartenausschnitt können Sie die Lage der Tour und die Anfahrt nachvollziehen. Soweit ein GPS-Track hinterlegt ist, dient die Karte auch als Routenskizze.
Kartennavigation: Mit dem links oben in die Karte integrierten Navigator können Sie den Kartenausschnitt verschieben, zentrieren und zoomen. Darüber hinaus können Sie die Karte mit Maus und Tastatur bedienen. Mit den Pfeiltasten verschieben Sie die Karte nach links, rechts, oben und unten. Mit der Maus bei gedrückter linker Maustaste die Karte in die gewünschte Richtung verschieben. Die Kartenansicht kann mit der Plus-Taste (+) herangezoomt und mit der Minus-Taste (-) herausgezoomt werden. Doppelklicken mit der linken Maustaste zoomt die Kartenansicht ebenfalls heran, Doppelklicken mit der rechten Taste zoomt sie heraus (Ctrl + Doppelklick für Mac-Nutzer). Legende:
Tourengehen, Skibergsteigen oder Skimountaineering? Das alles sind Facetten eines unglaublich vielseitigen und schönen Wintersports - ein Sport, der völlig unterschiedliche Geschichten schreibt. Beim Dynafit-Podcast SkiUphill spricht Tourentipp-Gründer Bernhard Ziegler mit fünf Skitouren Experten.
Die emilo-Genusstour führt uns an einen der schönsten Plätze Bayerns, rund um einen atemberaubend schönen Bergsee. Er ist ein Juwel in der so reich gesegneten Landschaft zwischen Garmisch und Zugspitze. Die Eibsee-Rundwanderung ist ganzjährig möglich.
Unser langjähriger Partner Ortovox feiert 40jähriges Jubiläum. Unsere Zusammenarbeit geht bis zum Firmengründer Gerald Kampel zurück und wir freuen uns, dass Ortovox auf eine so gesunde Weise derart wachsen konnte. Mit "gesund" meinen wir, dass die Firma trotz des großartigen Erfolges ihren Werten treu geblieben ist. Dazu gratulieren wir recht herzlich! Und hier kann man nachlesen wie alles begann...
Noch vor dem Winter konnte das neue Glockner-Biwak fertiggestellt werden. Bilder vom Aufbau, der Fertigstellung und der Ausstattung sowie ein Video finden Sie hier.
Hermann Huber, ein Urgestein der Münchner Bergsteiger-Szene, wurde am 20. September 90 Jahre alt. Wir gratulieren ganz herzlich. Und ganz typisch für den Hermann ist, dass er uns zu seinem Jubiläum ein Geschenk machen möchte: Hermann Huber schenkt uns allen nämlich einen Tourentipp. Es geht dabei auf einen Münchner Hausberg...aber natürlich nicht über den Normalweg.
Genuss ist das, was uns verbindet. Unser Partner emilo Spezialitätenrösterei aus München stellt euch eine absolute Genusstour im Video vor. Eine Bergwanderung in den Bayerischen Voralpen mit einer herrlichen Bademöglichkeit in einem kleinen Bergsee mit wunderbar weichem, erquickendem Wasser. Eine typische Genusstour eben...
Bild des Monats
112020
Schneeschuhtour in der Sellagruppe
Benutzer: mpröttel
Beschreibung: Das Bild ist in der Nähe des Rifugio Boé an einem traumhaften Oktober Samstag entstanden, an dem wir (in der sonst so überlaufenen) Sella Gruppe keine Menschenseele trafen. Weitere Bilder von drei Traumtagen rund ums Sellajoch gibt es hier: https://alpinjournal.de/2020/11/02/die-dolomiten-ganz-fur-dich-allein/
Morgenbrise | Sonnenaufgang auf dem Herzogstand
Benutzer: smileyioana
Beschreibung: Dies ist einer dieser seltenen Momente im Leben, in denen Sie einen einzigartigen Sonnenaufgang auf einem beliebten Berggipfel erleben können.
Spätsommer an der Medalgesalm
Benutzer: Bergindianer
Beschreibung: Auf der Medalges Alm kann man nicht nur sehr gut einkehren und rasten, sondern auch wunderschöne Eindrücke sammeln.
Wanderkarten sind ein unverzichtbarer Begleiter auf Tour. In unserem Kartenshop finden Sie eine komplette Liste aller Kompass Wanderkarten mit Bestellmöglichkeit. Selbstverständlich gibt es auch eine Auswahl an Alpenvereinskarten, an Topographischen Wanderkarten vom Bayerischen Landesvermessungsamt sowie alle Digitalen Karten von MagicMaps und Schweizer Landeskarten.