Tourensteckbrief Hoher Sonnblick
Anfahrt: Von Norden auf der A8 nach Salzburg und nach der Grenze weiter auf der A10 (Tauernautobahn) über Hallein bis zur Ausfahrt Bischofshofen. Weiter auf der B 311 Richtung Zell am See und über St. Johann bis Taxenbach. (Hierher auch von Zell am See.) Am Ortsende von Taxenbach biegt man ins Rauriser Tal ein und fährt über Rauris und Wörth bis ins Talende bei Kolm Saigurn. Die letzten Kilometer führen dabei über ein Mautstraße vom Bodenhaus hinauf zum Großraumparkplatz (Lenzanger) bei Kolm Saigurn. Dann geht es 1,5 km (ca. 20 Min.) zu Fuß über die für den öffentlichen Verkehr gesperrte Straße zum Naturfreundehaus Kolm Saigurn.
Navi-Adresse: A-5661 Bucheben, Kolmstraße 6
Ausgangspunkt: Naturfreundehaus Kolm Saigurn (1598 m) im Rauriser Tal.
Route: Südlich hinterm Naturfreundehaus findet man eine Tafel bei einem Stein. Hier legt man die Spur, in etwa entlang des Sommerweges, auf den Bergfuß zu. Über die licht bewaldeten Steilstufen und später durch Buschwerk, links unterhalb von einigen Felswänden, geht es an den Barbarafällen vorbei empor. Eine Steilmulde führt einen in freies Gelände. Hier über zwei weitere Steilstufen hinauf. Hält man sich dabei links (Stangenmarkierungen), kommt man an der Neubauhütte vorbei (kleiner Umweg); hält man sich rechts, peilt man die Bergbau-Ruinen an. Dann geht es erst einmal flach Richtung Süden auf einen auffallenden Rücken zu, der sich nach rechts – immer steiler - zum Sonnblick hinaufzieht. Nun gibt es
3 Möglichkeiten:
(
A) Man wandert flach durch eine Mulde, links am auffallenden Rücken vorbei. Hinter ihm dreht die Route nach rechts (also nach Westen ab) und so peilt man in einem Rechtsbogen die erste Steilstufe im Gletscher (Vogelmaier-Ochsenkarkees) an. Hier hinauf und flach weiter bis zur nächsten Stufe. Über sie erreicht man das Firnbecken unterm Gipfel; in einem großen Rechtsbogen auf den Schneegupf mit Observatorium und Zittelhütte zu. (Ist die erste Steilstufe im Gletscher gut eingeschneit, ist dies die einfachste Möglichkeit, jedoch etwas weiter als die folgenden Alternativen.)
(
B) (Gängigste Route) Man peilt den Rücken an und steigt über diesen in zunehmender Steilheit bis etwa 70 Hm unterhalb der kleinen Rojacherhütte (2719 m). Dann, bei ca. 2650 m, quert man links hinaus und erreicht über eine Flachstelle im Hang, mit etwas Höhenverlust den hier flachen Gletscher. Weiter wie oben beschrieben über die Stufe ins Becken, etc..
(
C) (Kürzeste und schwierigste Route) Man hält sich durchgehend an den Rücken und steigt entlang des Grates von rechts her ins Becken. Dabei sind steile und ausgesetzte Passagen (vor allem bei der Überwindung einer Felsrippe) zu bewältigen.
Abfahrt: Über die Aufstiegsroute (
A); oder durch eine der Steilrinnen (links im Abfahrtssinn), die sich vom Firnbecken unterm Gipfel zum flachen Gletscher herabziehen (jedoch nur bei absolut sicheren Verhältnissen!)
Charakter / Schwierigkeit: Mittelschwere Skihochtour, die sich vor allem im Frühjahr großer Beliebtheit erfreut. Die bewaldete Steilstufe unter den Barbarafällen (Beginn der Tour) kann bei Hartschnee oder Vereisung eine echte Prüfung darstellen; bei günstigen Verhältnissen ist sie für den Geübten problemlos zu meistern. Ansonsten sind auf der Route (
A) und (
B) keine Schwierigkeiten zu bewältigen, Steilgelände bis gut 35 Grad gibt es aber auch hier. Die Route (
C) ist wegen einer steilen und ausgesetzten Passage deutlich anspruchsvoller. Der Gletscher wird bei günstigen Verhältnissen meist ohne Seil begangen. Tolle, abwechslungsreiche, große Skitour mit schöner Aussicht und einer Hütte am Gipfel.
Lawinengefahr: mittel bis hoch
Exposition: Südost, Nordost und Nord
Aufstiegszeit: 4 Stunden
Tourdaten: Höhendifferenz: 1500 Höhenmeter; Distanz: 7 km - jeweils ab Naturfreundehaus
Beste Jahreszeit: März bis Juni (die Tour wird jedoch auch bei sicheren Pulverschneeverhältnissen im Winter begangen)
Stützpunkt: 1. Neubauhütte (2175 m) der Naturfreunde, Übernachtung möglich, am Wochenende geöffnet von Mitte April bis Mitte Juni. Von Mitte Juni bis Ende September durchgehend bewirtschaftet. Telefon: +4365448181 (Hütte) oder +436505330168.
2.
Zittelhaus (3105 m) der ÖAV Sektion Rauris, 80 Übernachtungsplätze, geöffnet von Anfang März bis Anfang Mai. Telefon: +4365446412 oder +43664/5218237.
3. Am Ausgangspunkt kann man im
Naturfreundehaus Kolm Saigurn übernachten und einkehren. Gasthofcharakter. Zimmer und Lager. Geöffnet vom 26.Dezember bis 26. Oktober. Telefon: +4365448103.
4.
Alpengasthof Ammererhof, Telefon: +4365448112.
Karte: Kompass Blatt 39, Glocknergruppe, 1:50.000.
Autor: Bernhard Ziegler
Wetter
Die aktuelle Wettervorhersage zur Tour von wetter.com für die nächsten 2 Tage. Sofern für das Zielgebiet keine Wetterdaten vorliegen, werden die Werte des nächstgelegenen Ortes ausgegeben.
Raurisertal
Vorhersage für Mon, 18.01.2021
-8 / -6 oC
leichter Schneefall
Niederschl.: 90 %
Wind: 4 km/h SO
Raurisertal
Vorhersage für Tue, 19.01.2021
-9 / -5 oC
sonnig
Niederschl.: 0 %
Wind: 11 km/h S
Wetterdaten powered by
Karte
Auf dem Kartenausschnitt können Sie die Lage der Tour und die Anfahrt nachvollziehen. Soweit ein GPS-Track hinterlegt ist, dient die Karte auch als Routenskizze.
Kartennavigation: Mit dem links oben in die Karte integrierten Navigator können Sie den Kartenausschnitt verschieben, zentrieren und zoomen. Darüber hinaus können Sie die Karte mit Maus und Tastatur bedienen. Mit den Pfeiltasten verschieben Sie die Karte nach links, rechts, oben und unten. Mit der Maus bei gedrückter linker Maustaste die Karte in die gewünschte Richtung verschieben. Die Kartenansicht kann mit der Plus-Taste (+) herangezoomt und mit der Minus-Taste (-) herausgezoomt werden. Doppelklicken mit der linken Maustaste zoomt die Kartenansicht ebenfalls heran, Doppelklicken mit der rechten Taste zoomt sie heraus (Ctrl + Doppelklick für Mac-Nutzer).
Legende:
GPS Daten zum Download
Hier können Sie sich die Route als GPS-Track im GPX-Austausch-Format (GPX-Exchange) herunterladen. Die Nutzung der Daten ist nur für den privaten Gebrauch und auf eigene Gefahr erlaubt. Eine Weitergabe oder die Veröffentlichung der Daten ist nicht gestattet.
Download und Verwendung der Tourdaten: Die Tourdaten auf tourentipp.com sind nur für die private Nutzung bestimmt. Durch den Download der Tourdaten erlangt der Benutzer keinerlei Rechte an den betreffenden Daten. Wir weisen besonders darauf hin, dass die jeweiligen Landesgesetze (zum Beispiel Fahrverbote) einzuhalten sind.
Haftung: Die Erstellung und Ausarbeitung der von tourentipp.com vorgestellten Touren erfolgt sorgfältig und nach bestem Wissen der Autoren. Eine Haftung jeglicher Art kann jedoch nicht übernommen werden. Die Begehung (bei Skitouren auch Befahrung) der Touren geschieht auf eigene Gefahr.