Tourensteckbrief Hochfeiler
Anfahrt: Über die Brennerautobahn (oder Landstraße) nach Sterzing. Hier folgt man der Beschilderung ins Pfitschertal. Über Kematen und St. Jakob bis ins Talende und hier auf der schmalen Bergstraße (Achtung, viele Mountainbiker!) Richtung Pfitscherjoch. Beim Weiler Stein (Schild Pfitscherjoch) gabelt sich die Straße und man folgt der rechten (also unteren) Möglichkeit. Auf der nun nicht mehr asphaltierten Straße fährt man 3 km bis zur dritten Kehre. Hier gibt es beschränkte Parkmöglichkeiten.
Ausgangspunkt: Parkplatz der Hochfeilerhütte (1708 m), in der dritten Kehre der Sandstraße zum Pfitscherjoch, im hintersten Pfitschertal.
Route: Hüttenanstieg: In der Kehre beginnt der ausgeschilderte und markierte Wanderweg zur Hochfeilerhütte. Links oberhalb des Baches quert der kleine Weg ins Tal hinein. Dabei an einer Verzeigung rechts. Schon nach kurzer Zeit geht es auf einer Brücke über den Bach und auf der anderen Seite Richtung Süden. Nun zieht sich der Pfad zuerst noch durch Wald, dann über ein Wiesenstück und später durch Strauchwerk in Serpentinen hinauf. Die Abzweigung zur Gliderscharte lässt man dabei gleich anfangs rechts liegen. Oberhalb der 2000er Marke beginnt der Pfad dann die freien und teilweise recht steilen Hänge des Gamsstetten Richtung Südosten zu queren. Die Traverse wird auch unterhalb des Blauen Kofel fortgesetzt; nun jedoch dreht das Tal genau nach Osten ab. Nach einer Bachquerung folgen Serpentinen über einen steilen Wiesenhang. Hier, etwa 100 Hm unterhalb der Hütte, verzweigt sich der Steig noch einmal (hier Direktanstieg zum Gipfel möglich). Man nimmt den rechten Weg (Schild Hochfeilerhütte) und erreicht so das schön gelegene Schutzhaus (2710 m).
Gipfelanstieg: Das Schild bei der Hütte weist einen nach Nordwesten. Über eine drahtseilgesicherte Steilstufe (ganz kurze und einfache Klettersteigpassage mit Eisenbügeln) erreicht man den Grat. Hier (Schild) rechts, dem Grat folgend, über Plattenschutt immer weiter empor, bis der Kamm in einer rampenartigen Flanke ausläuft. Nun durch die Flanke Richtung Nordosten hinauf zum nächsten Grat, welcher sich unmittelbar vom Hochfeilergipfel herunterzieht. Ihm folgt man meist auf seiner linken Seite unschwierig, bis kurz unter dem Gipfel der felsige Kamm in einen Schneegrat übergeht. Nun entweder genau auf der Firnschneide empor zum Gipfel. Oder - wenn im Hochsommer die Plattenschuttflanke (rechts daneben) schneefrei ist – der Firnschneide rechts ausweichend, steil zum höchsten Punkt.
Abstieg: Wie Aufstieg. Den Umweg über die Hütte kann man sich jedoch bei Bedarf sparen, indem man beim Schilderbaum oberhalb der gesicherten Steilstufe nicht links (wie ausgeschildert) zur Hütte absteigt, sondern geradeaus auf einem Pfad weiterwandert. So trifft man ein gutes Stück unterhalb der Hütte auf den Anstiegsweg. Wer die Tour als Tagestour packt, kann natürlich hier bereits im Anstieg abkürzen.
Charakter / Schwierigkeit: Die Tour auf den höchsten Zillertaler Gipfel kann ohne Gletscherberührung und daher auch von trittsicheren Gehern ohne große Hochtourenerfahrung durchgeführt werden. Jedoch nur bei sicherem Wetter. Einzig die Firnschneide zum Gipfel ist etwas alpiner und sollte, weil sie steil und manchmal doch etwas ausgesetzt ist, besser mit Steigeisen begangen werden. Dies gilt insbesondere bei Hartschnee oder Vereisung! Bei günstigen Verhältnissen (wie oft im Hochsommer) kann man dieser Firnschneide – wie oben beschrieben – rechts über Plattenschutt ausweichen. (Aktuelle Infos dazu beim Hüttenwirt der Hochfeilerhütte). Insgesamt handelt sich also - im Rahmen einer Hochtour - um eine recht einfach Route in jedoch großartiger, hochalpiner Landschaft. Auch wenn die Route selbst keinen Gletscher berührt, so ist der Blick auf die Zillertaler Eiswelt um nichts weniger beeindruckend. Dies gilt insbesondere für die Gipfelsicht und den Blick in die Hochfeiler-Nordwand. Zweitagestour, als Tagestour sehr anstrengend.
Gehzeit: Aufstieg: insgesamt 5,5 Stunden (3 Stunden zur Hütte und 2 bis 2,5 Std. bis zum Gipfel); Abstieg: insgesamt gut 3 Stunden (reine Gehzeit).
Tourdaten: insgesamt 1800 Höhenmeter (1000 Hm zur Hütte und zusätzlich 800 Hm zum Gipfel)
Beste Jahreszeit: Juli bis September
Stützpunkt: Hochfeilerhütte (2710m) der Sektion Sterzing des Alpenverein Südtirol. Geöffnet von Ende Juni bis Ende September. 90 Übernachtungsplätze in Lagern und Zimmern. Winterraum (nicht beheizbar / 6 Personen) geöffnet. Telefon Hütte: 0039 / 0472 / 646071; Telefon Privat: 0039 / 0472 / 767402 oder 765824.
Karte: Kompass Blatt 37, Zillertaler Alpen, 1:50.000. Oder AV-Karte Zillertaler Alpen / Westliches Blatt, Nr. 35/1, 1:25.000.
Zum Karten-Shop... Autor: Bernhard Ziegler
Wetter
Die aktuelle Wettervorhersage zur Tour von wetter.com für die nächsten 2 Tage. Sofern für das Zielgebiet keine Wetterdaten vorliegen, werden die Werte des nächstgelegenen Ortes ausgegeben.
Pfitschertal
Vorhersage für Mon, 25.01.2021
-11 / -6 oC
bedeckt
Niederschl.: 15 %
Wind: 7 km/h N
Pfitschertal
Vorhersage für Tue, 26.01.2021
-10 / -6 oC
sonnig
Niederschl.: 20 %
Wind: 8 km/h W
Wetterdaten powered by
Karte
Auf dem Kartenausschnitt können Sie die Lage der Tour und die Anfahrt nachvollziehen. Soweit ein GPS-Track hinterlegt ist, dient die Karte auch als Routenskizze.
Kartennavigation: Mit dem links oben in die Karte integrierten Navigator können Sie den Kartenausschnitt verschieben, zentrieren und zoomen. Darüber hinaus können Sie die Karte mit Maus und Tastatur bedienen. Mit den Pfeiltasten verschieben Sie die Karte nach links, rechts, oben und unten. Mit der Maus bei gedrückter linker Maustaste die Karte in die gewünschte Richtung verschieben. Die Kartenansicht kann mit der Plus-Taste (+) herangezoomt und mit der Minus-Taste (-) herausgezoomt werden. Doppelklicken mit der linken Maustaste zoomt die Kartenansicht ebenfalls heran, Doppelklicken mit der rechten Taste zoomt sie heraus (Ctrl + Doppelklick für Mac-Nutzer).
Legende:
GPS Daten zum Download
Hier können Sie sich die Route als GPS-Track im GPX-Austausch-Format (GPX-Exchange) herunterladen. Die Nutzung der Daten ist nur für den privaten Gebrauch und auf eigene Gefahr erlaubt. Eine Weitergabe oder die Veröffentlichung der Daten ist nicht gestattet.
Download und Verwendung der Tourdaten: Die Tourdaten auf tourentipp.com sind nur für die private Nutzung bestimmt. Durch den Download der Tourdaten erlangt der Benutzer keinerlei Rechte an den betreffenden Daten. Wir weisen besonders darauf hin, dass die jeweiligen Landesgesetze (zum Beispiel Fahrverbote) einzuhalten sind.
Haftung: Die Erstellung und Ausarbeitung der von tourentipp.com vorgestellten Touren erfolgt sorgfältig und nach bestem Wissen der Autoren. Eine Haftung jeglicher Art kann jedoch nicht übernommen werden. Die Begehung (bei Skitouren auch Befahrung) der Touren geschieht auf eigene Gefahr.