Die Mixtur aus steilem, teilweise sehr reizvollem Bergwald, lichtem Lärchenbestand und idealen, stark kupierten, weiten Skihängen, kombiniert mit einer prächtigen Felskulisse, machen die kleine Kuppe unter der Blaueisspitze zu einer lohnenden Skitour mit typischem Berchtesgadener Charakter. Ein richtiger Gipfel wird bei dieser mittelschweren Tour nicht erreicht. Beliebt ist sie trotzdem, vor allem bei frischem, sicheren Pulverschnee, der durch die windgeschützte Lage hier oft anzutreffen ist.
Anfahrt: A 8 bis Ausfahrt Siegsdorf, dann auf B 306 nach Inzell und weiter auf der B 305 über Weißbach und Unterjettenberg Richtung Berchtesgaden/Ramsau. Noch vor Ramsau biegt man rechts ab Richtung Hintersee. An einer Abzweigung fährt man jedoch nicht zum Hintersee, sondern bleibt (links) auf der Alten Reichenhaller Straße Richtung Ramsau. Bei der Pfeiffenmacherbrücke rechts zum gebührenpflichtigen Wanderparkplatz. Von Berchtesgaden kommend fährt man über die B305 Richtung Ramsau. Dann biegt man links ab auf die St2099 und fährt über den Ortsteil Au zum Ausgangspunkt bei der Pfeiffenmacherbrücke.
Ausgangspunkt: Wanderparkplatz Pfeiffenmacherbrücke (670 m) bei Ramsau im Berchtesgadener Land.
Route: Vom Parkplatz auf der ausgeschilderten Forststraße (Rodelbahn) nach Westen. Über eine weite Kurve und zwei Kehren, dann nach Süden eindrehend geht es 3 km auf der Rodelbahn hinauf zur Lichtung bei der Eckaualm (1050 m). Nun direkt nach Süden in den bewaldeten Kessel, dann durch den Wald entlang des Sommerweges empor. Unter einem auffallenden Felsriegel quert man nach rechts, steigt dann wieder ca. 50 Hm nach Süden an und dreht in einem Linksbogen nach Osten ein. Weiterhin dem Sommerweg folgend nun wieder direkt nach Süden. Auf 1320 m wieder nach Westen querend. Dann verlässt man den Sommerweg, spurt nach Süden hinauf und steigt rechts neben der ausgeprägten, freien Steilmulde durch lichten Wald empor. Rechtshaltend durch immer lichteren Lärchenwald und nun durch weniger steiles Gelände spurend, erreicht man einen flachen, freien Boden (bei ca. 1520 m), die sog. Hochalm. Hier dreht die Route nach rechts (Westen) ab. Unterhalb der Hochalpscharte quert man in die kupierten Hänge unterhalb der beeindruckenden Wände von Blaueis- und Schärtenspitze. Auf ca. 1760 m zielt man wieder nach Südwesten und steigt – die kupierte Geländestruktur ausnutzend – hinauf zum höchsten Punkt der Hochalm, zu einer Schneekuppe (ohne Kreuz) unter der Blaueisspitze.
Abfahrt: Die kupierte Hochfläche lässt einige Abfahrtsvarianten zu. Beliebt ist bei sicheren Verhältnissen auch eine Abfahrt links der Anstiegsroute nahe der Felswände der Schärtenspitze. Diese Variante ist allerdings aus den sonnenbeschienen Felswänden heraus lawinenbedroht.
Charakter / Schwierigkeit: Mittelschwere Skitour über eine Forststraße, durch steilen Bergwald und über herrliche kupierte Skihänge unter großartiger Felskulisse. Am schönsten bei frischem, sicheren Pulver. Die steile Waldpassage kann bei ungünstigen Verhältnissen (z. B. Vereisung) im Aufstieg und in der Abfahrt anspruchsvoll sein. Zudem ist in diesem Bereich die Orientierung ohne Spur nicht einfach. Doch auch der Waldbereich ist landschaftlich sehr reizvoll, besonders der Lärchenwald übt eine gewisse Faszination aus. Oben sind die weiten, gut gestuften, idealen Hänge skifahrerisch sehr lohnend. Die Kulisse der Blaueisspitze sowie die tolle Aussicht machen den besonderen Reiz dieser Skitour aus.
Lawinengefahr: mittel (Gefahrenstellen im lichten Steilwald; oberhalb der Waldgrenze kann man im kupierten Gelände bei guter Sicht Gefahren durch geschickte Spurwahl mindern.)
Exposition: Nordost und Nord
Aufstiegszeit: 3 bis 3,5 Stunden
Tourdaten: Höhendifferenz 1350 Höhenmeter; Distanz: 6,5 km
Beste Jahreszeit: Januar bis März (hohe Schneelage abwarten)
Stützpunkt: -
Karte: Berchtesgadener Alpen vom Bayerischen Landesvermessungsamt, 1:50.000.
Autor: Bernhard Ziegler
Wetter
Die aktuelle Wettervorhersage zur Tour von wetter.com für die nächsten 2 Tage. Sofern für das Zielgebiet keine Wetterdaten vorliegen, werden die Werte des nächstgelegenen Ortes ausgegeben.
Ramsau Vorhersage für Sun, 17.01.2021
-8 / -5 oC
leichter Schneefall Niederschl.: 90 %Wind: 5 km/h SW
Ramsau Vorhersage für Mon, 18.01.2021
-3 / -1 oC
leichter Schneefall Niederschl.: 90 %Wind: 6 km/h SW
Auf dem Kartenausschnitt können Sie die Lage der Tour und die Anfahrt nachvollziehen. Soweit ein GPS-Track hinterlegt ist, dient die Karte auch als Routenskizze.
Kartennavigation: Mit dem links oben in die Karte integrierten Navigator können Sie den Kartenausschnitt verschieben, zentrieren und zoomen. Darüber hinaus können Sie die Karte mit Maus und Tastatur bedienen. Mit den Pfeiltasten verschieben Sie die Karte nach links, rechts, oben und unten. Mit der Maus bei gedrückter linker Maustaste die Karte in die gewünschte Richtung verschieben. Die Kartenansicht kann mit der Plus-Taste (+) herangezoomt und mit der Minus-Taste (-) herausgezoomt werden. Doppelklicken mit der linken Maustaste zoomt die Kartenansicht ebenfalls heran, Doppelklicken mit der rechten Taste zoomt sie heraus (Ctrl + Doppelklick für Mac-Nutzer). Legende:
Hier können Sie sich die Route als GPS-Track im GPX-Austausch-Format (GPX-Exchange) herunterladen. Die Nutzung der Daten ist nur für den privaten Gebrauch und auf eigene Gefahr erlaubt. Eine Weitergabe oder die Veröffentlichung der Daten ist nicht gestattet.
Download und Verwendung der Tourdaten: Die Tourdaten auf tourentipp.com sind nur für die private Nutzung bestimmt. Durch den Download der Tourdaten erlangt der Benutzer keinerlei Rechte an den betreffenden Daten. Wir weisen besonders darauf hin, dass die jeweiligen Landesgesetze (zum Beispiel Fahrverbote) einzuhalten sind. Haftung: Die Erstellung und Ausarbeitung der von tourentipp.com vorgestellten Touren erfolgt sorgfältig und nach bestem Wissen der Autoren. Eine Haftung jeglicher Art kann jedoch nicht übernommen werden. Die Begehung (bei Skitouren auch Befahrung) der Touren geschieht auf eigene Gefahr.
Tourengehen, Skibergsteigen oder Skimountaineering? Das alles sind Facetten eines unglaublich vielseitigen und schönen Wintersports - ein Sport, der völlig unterschiedliche Geschichten schreibt. Beim Dynafit-Podcast SkiUphill spricht Tourentipp-Gründer Bernhard Ziegler mit fünf Skitouren Experten.
Die emilo-Genusstour führt uns an einen der schönsten Plätze Bayerns, rund um einen atemberaubend schönen Bergsee. Er ist ein Juwel in der so reich gesegneten Landschaft zwischen Garmisch und Zugspitze. Die Eibsee-Rundwanderung ist ganzjährig möglich.
Unser langjähriger Partner Ortovox feiert 40jähriges Jubiläum. Unsere Zusammenarbeit geht bis zum Firmengründer Gerald Kampel zurück und wir freuen uns, dass Ortovox auf eine so gesunde Weise derart wachsen konnte. Mit "gesund" meinen wir, dass die Firma trotz des großartigen Erfolges ihren Werten treu geblieben ist. Dazu gratulieren wir recht herzlich! Und hier kann man nachlesen wie alles begann...
Noch vor dem Winter konnte das neue Glockner-Biwak fertiggestellt werden. Bilder vom Aufbau, der Fertigstellung und der Ausstattung sowie ein Video finden Sie hier.
Hermann Huber, ein Urgestein der Münchner Bergsteiger-Szene, wurde am 20. September 90 Jahre alt. Wir gratulieren ganz herzlich. Und ganz typisch für den Hermann ist, dass er uns zu seinem Jubiläum ein Geschenk machen möchte: Hermann Huber schenkt uns allen nämlich einen Tourentipp. Es geht dabei auf einen Münchner Hausberg...aber natürlich nicht über den Normalweg.
Genuss ist das, was uns verbindet. Unser Partner emilo Spezialitätenrösterei aus München stellt euch eine absolute Genusstour im Video vor. Eine Bergwanderung in den Bayerischen Voralpen mit einer herrlichen Bademöglichkeit in einem kleinen Bergsee mit wunderbar weichem, erquickendem Wasser. Eine typische Genusstour eben...
Bild des Monats
112020
Schneeschuhtour in der Sellagruppe
Benutzer: mpröttel
Beschreibung: Das Bild ist in der Nähe des Rifugio Boé an einem traumhaften Oktober Samstag entstanden, an dem wir (in der sonst so überlaufenen) Sella Gruppe keine Menschenseele trafen. Weitere Bilder von drei Traumtagen rund ums Sellajoch gibt es hier: https://alpinjournal.de/2020/11/02/die-dolomiten-ganz-fur-dich-allein/
Morgenbrise | Sonnenaufgang auf dem Herzogstand
Benutzer: smileyioana
Beschreibung: Dies ist einer dieser seltenen Momente im Leben, in denen Sie einen einzigartigen Sonnenaufgang auf einem beliebten Berggipfel erleben können.
Spätsommer an der Medalgesalm
Benutzer: Bergindianer
Beschreibung: Auf der Medalges Alm kann man nicht nur sehr gut einkehren und rasten, sondern auch wunderschöne Eindrücke sammeln.
Wanderkarten sind ein unverzichtbarer Begleiter auf Tour. In unserem Kartenshop finden Sie eine komplette Liste aller Kompass Wanderkarten mit Bestellmöglichkeit. Selbstverständlich gibt es auch eine Auswahl an Alpenvereinskarten, an Topographischen Wanderkarten vom Bayerischen Landesvermessungsamt sowie alle Digitalen Karten von MagicMaps und Schweizer Landeskarten.