Tourensteckbrief Hirschberg
Anfahrt: 1. Über die A96 München-Lindau bis zur Anschlussstelle Sigmarszell, dann auf der B308 nach Scheidegg. Im Ort Richtung Bregenz (St2386) und bei Neuhaus über die Grenze. Nach knapp 1,5 km (Hub) biegt man Höhe eines Sägewerkes (Wegweiser für Wanderer) rechts ab und fährt immer den grauen Schildern folgend nach Hirschbergsau. Nur eine Gabelung ist nicht ausgeschildert; hier geht es rechts weiter (links ginge es nach Hegisberg). Durch den Weiler Hirschbergsau hindurch auf der Straße weiter Richtung Kiesgrube. „Am Stempel“ (Wegweiser) findet man einen Wanderparkplatz.
2. Von Bregenz geht es über die Landesstraße (L2) über Langen und Fischanger bis zum Sägewerk, dann biegt man links ab und folgt der kleinen Bergstraße wie oben beschrieben.
Ausgangspunkt: „Am Stempel“ (723 m) bei Hirschbergsau, nahe Langen (zwischen Scheidegg und Bregenz)
Route: Man folgt dem Wegweiser „Hirschberg“ auf einer asphaltierten Straße durch den Wald. (Hier könnte man auch eine Kehre über einen Pfad durch den Wald abkürzen – der Pfad beginnt rechts der Forststraße.) Bald erreicht man das Anwesen „Warth“ und damit eine herrliche Bauernwiese. Der breite Weg leitet einen rechts, am Waldrand, empor und in einer Querung nach links wieder in den Wald. Hier gibt es eine unbeschilderte Verzweigung – man bleibt auf dem Hauptweg in der Mitte! Beim Schild „Unterhirschberg (905 m)“ – gibt es zwei Anstiegsmöglichkeiten: Nur die Radler nutzen die Fahrstraße, die Wanderer folgen dem kleinen schönen Pfad, welcher um ein Eck herum und an einem Wiesenzaun am Waldrand entlangführt. Ein Stück geht es noch flach über den schmalen Waldweg, doch nach einem Steg gilt es eine etwas steilere Waldstufe zu überwinden, ehe man dann das Almgelände erreicht. Nun auf deutlichen Pfadspuren, entlang des Wiesenrückens, nach Südsüdwesten bis zum aussichtsreichen Gipfel mit Kreuz.
Abstieg: Wie Anstieg. Wobei man über die Kapelle und einen Querweg auch die nette Hirschbergalpe erreicht. Hier kann man einkehren und anschließend auf die Anstiegsroute zurückkehren.
Alternative: Mit etwas mehr Aufwand kann man diese schöne Bergwanderung auch bereits auf deutscher Seite beginnen.
Start: Gemeindegebiet Scheidegg, Ortsteil Scheffau
(674 m). Beim Sportplatz geht es in den Moosweg, über einen Wanderweg mit Höhenverlust zum Scheffauer Steg über den Kesselbach, dann über einen teilweise gestuften Steig empor. Über Hirschbergsau erreicht man auf der asphaltierten Straße den oben genannten Ausgangspunkt. Dann weiter wie beschrieben. Für diese Variante muss man insgesamt (also hin und zurück) gut 1,5 Stunden und ca. 100 Hm zusätzlich einplanen.
Bike: Ideal auch als Bike & Hike-Tour. Bis zur Hirschbergalpe kann man gut mit dem Mountainbike hinauffahren. (Gilt nicht für die Variante!)
Charakter / Schwierigkeit: Leichte, ganz kurze, jedoch recht reizvolle Bergwanderung. Über immer gute und nahzu perfekt ausgeschilderte Bergwege geht es über Bauernwiesen, Wald und Almgelände zu einem erstaunlich schönen Gipfel-Panorama hinauf. Dabei nutzt man zu etwa einem Drittel breite Wirtschaftswege, zu zwei Drittel geht es über reizvolle Pfade.
Gehzeit: Aufstieg: 1 ¼ Stunden; Abstieg: knapp 1 Stunde
Tourdaten: Höhendifferenz: 380 Höhenmeter; Distanz: 3,4 km (einfach)
Beste Jahreszeit: April bis zum Wintereinbruch
Stützpunkt: Hirschbergalpe (auch Hirschberghütte - 1000 m), private Almwirtschaft mit Produkten aus eigener Landwirtschaft. Besonders ist der selbstgemachte Ziegenkäse mit Kernöl zu empfehlen. Geöffnet von Juni bis Mitte September, danach nur noch sporadisch an schönen Wochenenden bis etwa Ende Oktober.
Wissenswertes: Ein Wunderhirsch ist Namensgeber dieses Berges. Im Jahre 1413 soll ein Hirsch mit dem Bildnis einer Madonna im Geweih am Berg erschienen sein.
Karte: Kompass Karte Blatt 2, Bregenzer Wald / Westallgäu, 1:50.000.
Erhältlich in unserem
Kompass Wanderkarten Shop.
Autor: Bernhard Ziegler
Wetter
Die aktuelle Wettervorhersage zur Tour von wetter.com für die nächsten 2 Tage. Sofern für das Zielgebiet keine Wetterdaten vorliegen, werden die Werte des nächstgelegenen Ortes ausgegeben.
Bregenz
Vorhersage für Sun, 17.01.2021
-4 / -2 oC
mäßiger Schneefall
Niederschl.: 90 %
Wind: 8 km/h W
Bregenz
Vorhersage für Mon, 18.01.2021
-1 / 0 oC
leichter Schneefall
Niederschl.: 90 %
Wind: 11 km/h SW
Wetterdaten powered by
Karte
Auf dem Kartenausschnitt können Sie die Lage der Tour und die Anfahrt nachvollziehen. Soweit ein GPS-Track hinterlegt ist, dient die Karte auch als Routenskizze.
Kartennavigation: Mit dem links oben in die Karte integrierten Navigator können Sie den Kartenausschnitt verschieben, zentrieren und zoomen. Darüber hinaus können Sie die Karte mit Maus und Tastatur bedienen. Mit den Pfeiltasten verschieben Sie die Karte nach links, rechts, oben und unten. Mit der Maus bei gedrückter linker Maustaste die Karte in die gewünschte Richtung verschieben. Die Kartenansicht kann mit der Plus-Taste (+) herangezoomt und mit der Minus-Taste (-) herausgezoomt werden. Doppelklicken mit der linken Maustaste zoomt die Kartenansicht ebenfalls heran, Doppelklicken mit der rechten Taste zoomt sie heraus (Ctrl + Doppelklick für Mac-Nutzer).
Legende:
GPS Daten zum Download
Hier können Sie sich die Route als GPS-Track im GPX-Austausch-Format (GPX-Exchange) herunterladen. Die Nutzung der Daten ist nur für den privaten Gebrauch und auf eigene Gefahr erlaubt. Eine Weitergabe oder die Veröffentlichung der Daten ist nicht gestattet.
Download und Verwendung der Tourdaten: Die Tourdaten auf tourentipp.com sind nur für die private Nutzung bestimmt. Durch den Download der Tourdaten erlangt der Benutzer keinerlei Rechte an den betreffenden Daten. Wir weisen besonders darauf hin, dass die jeweiligen Landesgesetze (zum Beispiel Fahrverbote) einzuhalten sind.
Haftung: Die Erstellung und Ausarbeitung der von tourentipp.com vorgestellten Touren erfolgt sorgfältig und nach bestem Wissen der Autoren. Eine Haftung jeglicher Art kann jedoch nicht übernommen werden. Die Begehung (bei Skitouren auch Befahrung) der Touren geschieht auf eigene Gefahr.